Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2398 Treffer

read-y? Karten für clevere Leserinnen und Leser

Das Kartenset für Jugendliche ermöglicht den Schüler:innen durch eine große Auswahl an motivierenden Fragen und Aufgabenstellungen neue Sichtweisen auf gelesene Texte: in Texte eintauchen und sie verstehen wollen, über Gelesenes nachdenken und sich miteinander darüber austauschen, Inhalte vernetzen und in eigener, kreativer Weise weiterentwickeln. So entsteht Lesemotivation als Schlüssel zu nachhaltiger Lesekompetenz. Lernende gehen zunehmend eigenständiger, auch von ihren persönlichen Interessen geleitet, neugierig und motiviert an Texte heran, sodass diese in unterschiedlichsten Formaten fester Bestandteil ihres Alltags werden. Die Karten sind in sieben Kompetenzstufen / Kompetenzbereiche gegliedert, die den Fokus auf verschiedene Verarbeitungsvariationen gelesener Texte legen. Sie verknüpfen zudem spielerisch die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.

Umfang/Länge: 84 Karten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Alleine und mit anderen arbeiten können

Was ist produktive Einzelarbeit - und wie kann sie gelernt werden?

Dass Einzelarbeit eine voraussetzungsreiche Arbeitsform ist, wird wenig diskutiert. Die Verlockung ist groß, den Lernenden diese Form der Bearbeitung von Aufgaben einfach »zuzutrauen«. Welche methodischen und personalen Kompetenzen aber werden dabei vorausgesetzt, welche Arbeitsstrategien, wie viel Selbstständigkeit und Selbstvertrauen? Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie dies gestaltet werden kann. Methoden und Instrumente: Lerntempo-Duett, Klasse-Schüler-Spiel, Lernspirale

Autor/Autorin: Jürgen Friedrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse reflektieren und planen

Argumente - Instrumente - Anforderungen

Lernprozesse reflektieren und daraus Konsequenzen für die Planung des weiteren Lernprozesses ziehen – das sind Basiskompetenzen für die bewusste Gestaltung des eigenen Lernens. Welche Argumente sprechen dafür? Welche Möglichkeiten der Reflexion gibt es in verschiedenen Arbeitsformen? Welche Instrumente gibt es für die verschiedenen Phasen des Lernprozesses – den Anfang, den Prozess und den Abschluss? Methoden und Instrumente: Interviewkärtchen, Blitzlicht, Schülerinterviews, Vier-Felder-Karte, Einschätzbogen, Reflexionsbogen, Lerntagebuch, Lerngespräch

Autor/Autorin: Elisabeth Heislbetz, Gertrud Miederer

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lese- und Sprachförderung

Theoretische und empirische Implikationen für die Unterrichtsentwicklung

Lese- und Sprachkompetenzen gelten als Grundvoraussetzungen für die Partizipation an Bildung, Ausbildung, Berufstätigkeit, Alltagsbewältigung und gesellschaftlichem Leben. Damit sind die Vermittlung und Förderung dieser Kompetenzen zentrale Ziele von Unterricht, die sich nicht nur auf den Deutschunterricht beschränken, sondern interdisziplinäre Relevanz haben und somit auch bei der grundsätzlichen Betrachtung von Unterrichtsentwicklung mit in den Blick genommen werden müssen.

Autor/Autorin: Annika Ohle, Nele McElvany

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-06 Qualitätsleitbild Heilpädagogische Schule Zofingen

Ein Bewertungsbogen für das Qualitätsleitbild der Heilpädagogischen Schule Zofingen ist in diesem Dokument exemplarisch aufgeführt. Dieser lässt sich individuell anpassen und für andere Schulen adaptieren.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Der Methodenkoffer Leistungsbeurteilung enthält eine Beschreibung von praxiserprobten Methoden zur Beurteilung der Schülerinnen und Schülern im Kooperativen Unterricht. Das umfassende Dokument wird mit Theorie zur Beurteilungspraxis ergänzt und kann auch für die Beurteilung im traditionellen Unterricht von Nutzen sein. Aus ihrer langjährigen Erfahrung zeigen die beiden Autoren, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Kooperativen Lernen bewertet werden können. Es werden folgende Themen behandelt: Bewertung der Leistungen der Einzelarbeit, Bewertung der Leistungen in der Kooperationsphase, Bewertung der fachlichen Leistungen in der Plenumsphase, Bewertung der Leistungen mit Kriterienrastern und Selbst- und Fremdbeurteilung. Zu all diesen Themenbereichen finden Sie im Methodenkoffer Formulare, die als Bewertungsinstrumente eingesetzt werden können. Die Instrumente können ausserdem einzeln als Word-Dokumente heruntergeladen und bearbeitet werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Lerntempoduett

Methodenbeschreibung

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-02 Arbeit in Unterrichtsteams: Material

In diesem Dokument werden die Ziele der Arbeit in Unterrichtsteams aufgeführt. Ausserdem befindet sich darin eine Kurzbeschreibung dieser Arbeitsform sowie die eingesetzten Mittel und Ressourcen. Zur Überprüfung werden Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L42 Eltern-Feedback: dialogische Instrumente

Die meisten Instrumente können sowohl auf Schulebene wie auch auf der Klassenebene eingesetzt werden. Mit diesen Feedback-Kurzformen können Schulleitungen und Lehrer/innen mehr über darüber erfahren, wie Eltern Schule und Unterricht wahrnehmen und welche Anliegen und Wünsche sie haben. Die Kurzfeedbackformen haben sich auch für das Feedback von Eltern aus bildungsfernen Schichten bewährt.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Vorbereitung auf Coaching-Gespräche

Diese Word-Vorlage der Sekundarschule Petermoos dient als Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, mit dem sie sich anhand von vier Fragen auf Coaching-Gespräche vorbereiten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Projekt Landkreise Friesland und Osnabrück

Präsentation über IQES zu den Kick-off-Veranstaltungen vom 16. und 17. Mai 2018 in Osnabrück und Jever.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 41 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.1 Gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele

Inwiefern gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele einer Schule helfen, ihren Weg zu finden, zeigt dieser Auszug auf. Es werden ergänzend Schlüsselindikatoren zu vereinbarten Qualitätsansprüchen und der gemeinsamen Umsetzung von Qualitätszielen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung zum kollegialen Feedback zwischen der besuchenden und der besuchten Lehrperson.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Störungen

Das Bumping Modell

Wie mit Störungen umgegangen werden kann, wird in diesem Text anhand des Bumping Modells erklärt. Zentral ist dabei ein stufenweises Vorgehen für Störungen im Unterricht. Angefangen mit einer niederschwelligen Reaktion ohne Sanktionen bis zur schriftlichen Vereinbarung mit den Lernenden.

Autor/Autorin: Barrie Bennett, Karlheinz Schülin, Peter Smilanich

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.5 Gesundheitsfördernde Kooperation mit externen Partnern

Kooperation mit Schulen an den Schnittstellen (abgebende - aufnehmende Bildungssysteme) und Kooperation mit ausserschulischen Partnern, die sich als Experten mit spezifischen Fragen beschäftigen, ist bei zunehmender Komplexität der Lebensbedingungen und Anforderungen an die Schule notwendig, um den Bildungs- und Erziehungsauftrag erfolgreich gestalten zu können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat umsetzen

Auftragsblatt

Die Lernenden erhalten mit diesem ausformulierten Auftrag zum Ablauf der Placemat eine genaue Übersicth, wie die Methode umgesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Rahmenkonzept Gute Schulen - Kanton Zug

Teil 1: Grundlagen und Ziele des Qualitätsmanagements an den Schulen des Kantons Zug / Teil 2: Elemente des Qualitätsmanagements / Teil 3: Umsetzung des Rahmenkonzepts

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Projektgruppe «Gute Schulen - Kanton Zug»

Umfang/Länge: 44 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen

In diesem Auszug geht es um eine systematische Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Dies ist eine der stärksten Strategien, um die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung des Praktikumsberichtes

Diese Vorlage kann für die Bewertung eines Praktikumsberichts verwendet werden. Bewertet wird nach den foglenden sechs Kriterien: Form, Stil, inhaltlicher Aufbau, Darstellung der sachlichen Zusammenhänge, persönliche Stellungnahme und Vollständigkeit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-02 Guter Unterricht: Material

Die in diesem Dokument aufgeführten Materialien unterstützen Lehrpersonen und Unterrichtsteams in der Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Damit kann man sich eine Übersicht über die Instrumenten im Bereich Unterricht und Lernen auf IQES online verschaffen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden: Lesen in Familie und Schule

Dieser Leitfaden enthält die Programmbeschreibung und Anleitung zum LiFuS-Programm für Lehrpersonen. In diesem Programm arbeiten Schule und Familie eng zusammen. Es stösst bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen auf hohe Zufriedenheit.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

6.4 Erkennen von Qualitätsdefiziten

In diesem Auszug werden Schulen dazu angeregt, sich darüber zu unterhalten, wie markante Qualitätsdefizite eruiert werden können und wie mit ihnen umgegangen werden soll. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-00 Inhaltsverzeichnis Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Inhaltsverzeichnis von Leistungsvereinbarungen. Dies kann als Vorlage dienen und individuell genutzt werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung der Facharbeit in Jahrgang 12

In diesem Dokument finden Sie ein Raster zur Bewertung einer Facharbeit mit unterschiedlich gewichteten Kriterien. Dieses stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-01 QM-Konzept: Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung, was ein Qualitätsmanagement-Konzept alles beinhalten sollte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Erwerb von Lesekompetenz durch Kooperatives Lernen

Im Einführungstext zum Methodenkoffer Lesekompetenz wird der Erwerb von Lesekompetenz durch Kooperatives Lernen thematisiert und er gibt einen Überblick zum Inhalt des Methodenkoffers.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Erfahrungsberichte

Das Projekt «Churer Modell» startete im Schuljahr 2010/11 mit zwei Klassen. Später stiessen neun weitere Klassen dazu. Begleitet wird das Projekt von Arno Ulber von der PH Graubünden. Dieser hat im Rahmen einer Evaluation sieben Klassenteams zu ihren Erfahrungen mit binnendifferenziertem Unterricht befragt, welche hier nachzulesen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.2 Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur

In diesem Auszug aus «IQES - Band 2» geht es um die Herstellung einer gesunden und fördernden Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur. Zu den dazugehörigen Unterkapiteln sind jeweils Schlüsselqualifikationen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gordischer Knoten

Diese Übung verdeutlicht die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, wenn ein kollektives Ziel erreicht werden soll, und erfordert Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene. Oftmals kristallisiert sich ein TN als Anleiter heraus, der die Order gibt, wer sich wie zu bewegen hat. Wie entsteht diese Rollenverteilung? Wie wird diese von den anderen TN wahrgenommen? Am Ende sagt diese Übung viel über die Gruppendynamik aus: Sprechen alle durcheinander? Wird gemeinsam nach der Lösung gesucht? Wird ein Koordinator ernannt oder ernennt sich selbst jemand dazu? Gibt es Parallelen zum Konfliktverhalten der Gruppe? Sie können diese Übung auch mit der historischen Geschichte zum Gordischen Knoten einleiten oder abschließen (Alexander der Große hat ihn übrigens mit dem Schwert zerteilt …).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Lesediagnose - Instrumente

Dieses Dokument enthält sämtliche Instrumente aus dem Methodenkoffer Lesediagnose inklusive der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Ziel ist es, damit Lesekompetenzen zu erfassen und Lernfortschritte zu dokumentieren.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe