Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2423 Treffer

Videoerstellung Selbsteinschätzungsbogen

Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieses Selbsteinschätzungsbogen ihre Video-Arbeiten sowie ihre erworbenen Kompetenzen reflektieren.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bitpaper Tutorial

Grundlegendes Video-Tutorial zu Bitpaper: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App ein – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lautlesetraining: Fehler korrigieren

Wenn die Sportlerin einen Fehler liest und ihn nicht selbst korrigiert, verbessert der Trainer. Er markiert das Fehlerwort. Beide setzen neu an und lesen gemeinsam weiter.

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Einstellungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer (kleine Karten)

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Auf A4 doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Kartenfächer zusammenstellen.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen

Jugendliche wenden sich in verstärktem Maße Social Media zu und koppeln sich mehr und mehr von den traditionellen journalistischen Medien ab. Der Mangel an relevanten Informationen schränkt die Bereitschaft und die Möglichkeit zur Partizipation ein und macht anfällig für Fake News und Manipulation. Die Allgegenwart der Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona hat uns vor Augen geführt, wie bedeutsam die Förderung von Medienkompetenzen ist. Zeitgemäße (Medien-)Bildung ermöglicht Lernenden, in Projekten eigene Medienbeiträge zu gestalten und sich mit einer Vielfalt an aktuellen Medienbeiträgen kritisch auseinanderzusetzen. Denn erst aktive Mediennutzung und produktives Medienhandeln führt zu Lernprozessen, die für Kinder und Jugendliche motivierend sind und sie befähigen, mündig und souverän mit Medien umzugehen.

Autor/Autorin: Dejan Mihajlovic, Gerold Brägger, Jens Lucht, Philippe Wampfler, Res Strehle

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Lehrplan »Digitale Grundbildung« für alle

»Policy Enactment« in der Digitalität

Wir leben in einer Welt, die von digitalen Medien geprägt ist. Wie können sich Schulen dieser stellen? Antworten auf diese Frage reichen von der technischen Ausstattung über Kompetenzkataloge bis hin zu Forderungen, Schule müsse sich – von der zeitlichen Rhythmisierung, über die räumliche Gestaltung und die Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure – radikal transformieren. Das Nadelöhr für die Möglichkeiten der Umsetzung diesbezüglicher Visionen bilden Lehrpläne. Die Einführung und Umsetzung eines Unterrichtsfachs »Digitale Grundbildung« in der Sekundarstufe I im Herbst 2018 in Österreich war ein Meilenstein. Doch was braucht es, damit ein solcher Lehrplan in der Schule tatsächlich be- und gelebt wird? Wie kann kompetentes Medienhandeln in realistischen Handlungsszenarien gefördert werden? Wie kann der bisherige ab-geschlossene Lehr-Lernraum Klassenzimmer sich in zunehmendem Maße um eine Vielzahl an virtuellen Räumen und Plattformen erweitern? Schule in der Digitalität braucht nicht nur einige wenige dafür ausgebildete Lehrpersonen; vielmehr sind nahezu alle Unterrichtsfächer beteiligt und die Schule als Ganzes ist in Veränderung.

Autor/Autorin: Michael Schratz, Nina Grünberger, Thomas Nárosy

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lauter Sport

Gesellschaftsspiel

Die Spieler ahmen Sportarten durch Bewegung und Geräusche nach – je lauter desto schneller wird sich bewegt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zip-zap-boing

Konzentrationsspiel

Ein Klatschen macht die Runde: bei «zip» geht’s nach links, bei «zap» nach rechts, «boing» bringt einen anderen Empfänger ins Spiel.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Singsang

Fantasiespiel

Reihum singt jeder Spieler etwas vor, alle miteinander wiederholen es anschliessend.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Doppelpass

Kunststück

Einander zu zweit kleine Bälle zuwerfen und fangen

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tauschhandel

Lernidee

Die Schüler stellen einander ihre Frage und korrigieren bei Bedarf die Antwort des Gegenübers, dann tauschen sie ihre Kärtchen aus.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Feedback-Hand

Vorlage für die schriftliche Variante der Feedback-Methode

Die Feedbackhand, auch Fünf-Finger-Methode genannt, ist eine einfache und unaufwändige Methode, um umfassendes Feedback von Lernenden zu erhalten. Jeder Finger einer Hand steht für eine Aussage, zu der die Schüler/innen eine Rückmeldung abgeben sollen. Bei der schriftlichen Variante zeichnen die Lernenden die Umrisse ihrer Hand auf ein Blatt Papier und schreiben ihre Rückmeldungen zu den einzelnen Fingern. Anschließend halten die Schüler/innen ihre Blätter hoch und lesen ihre Feedbacks vor. Alternativ können die Blätter auch aufgehängt werden und die Rückmeldungen miteinander verglichen werden.

Umfang/Länge: 1. Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzmatrix zum Wie und Was des kompetenzorientierten Lernens

Die Kompetenzmatrix ist ein Werkzeug für die Unterrichtsplanung. Zunächst wird danach gefragt, welche Form des Wissen aufgebaut werden soll: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Anschliessend werden die Lernaktivitäten beschrieben, mit denen eine oder mehrere Kompetenzstufen angesprochen und gefördert werden sollen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Cybermobbing ist nicht cool»

Streitschlichter*innen helfen bei Cybermobbingprävention

In einer Chatgruppe wird eine Mitschülerin heftig beleidigt. Bloßstellende Bilder eines Schülers kursieren in einem Messengerdienst. Treten solche Fälle an Schulen auf, helfen schulische Strukturen und feste Ansprechpartner*innen, wie eine fest etablierte Cybermobbing-AG.

Autor/Autorin: Marion Schäfer, Nicola Menzel, Werner Colberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Welche Rolle spielt Motivation in der Leistungsförderung?

Selbstbestimmte Lernmotivation ermöglichen

Dass selbstbestimmtes Lernen die Motivation und damit Leistung von Lernenden in besonderem Maße fördert, ist unbestritten. Schule aber tut sich schwer, Selbstbestimmung im Unterrichtsalltag und selbst bei besonderen Lerngelegenheiten zuzulassen sowie Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu mehr Autonomie zu begleiten. Ein Schlüssel dazu liegt im Handeln der Lehrpersonen: Wirkt es bei der Entwicklung individueller Lernwege eher unterstützend oder kontrollierend?

Autor/Autorin: Dagmar Killus, Rolf Matthias Krause

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atem und Dehnen (W21)

Wichtige und gut erklärte, geführte Achtsamkeits- und Dehnübung, die wunderbar mit der Atmung verbunden werden. Dabei gehst du achtsam mit dir um und entspannst dich optimal. So geht es erfolgreich in die nächste Prüfung oder andere Bewährungssituationen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die andere Seite des individualisierten Lernens

Lernförderliches Feedback setzt individualisierte Settings voraus, die den Schüler*innen mehr Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf ihre Interessen und die Bearbeitung der Aufgaben eröffnen. Das verändert den Unterricht – oftmals mit Unerwünschten Nebenwirkungen. Ein kritischer Blick.

Autor/Autorin: Kerstin Rabenstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Aspekte bei der Formulierung klarer Arbeitsaufträge

Classroom Management

Die Checkliste hilft bei der Formulierung klarer aktivierender Arbeitsaufträge.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht

Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungs- und Ideenfächer

Der Fächer zu den Multiplen Intelligenzen nach Gardner vereint inhaltliche Hinweise und Ideen für Aufgaben, Lernumgebungen und Aufträge. Kann doppelseitig kopiert, ausgeschnitten und als Fächer zusammengeheftet werden.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Mosaik der formativen und summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen und summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den zwölf Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ABC der professionellen Online-Moderation

Von A wie Augenhöhe über Präsenz und Rhetorik bis hin zum Zuhörprotokoll – das ABC der professionellen Online-Moderation bietet zahlreiche Tipps für Praktikerinnen Praktiker.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Herkunft: Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entspannung – Die Grundlage der Regeneration

Wie können Lehrer:innen angesichts hoher beruflicher Anforderungen die Freude an ihrem Beruf behalten und proaktiv mit Stress umgehen lernen? Und wie können sie die erworbene Expertise an ihre Schüler:innen vermitteln? Entspannung ist die dritte Säule der Resilienz.

Autor/Autorin: Vera Kaltwasser

Herkunft: PÄDAGOGIK 04/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lebens- und Alltagskompetenzen

Der Tweet der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.« Seitdem hat sich an den Schulen eine Menge getan.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselkompetenz Lesen

Die PISA-Studien haben die Bedeutung des Lesens als Basiskompetenz für Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ins allgemeine Bewusstsein gerückt. In einer komplexen, unsicheren und digitalisierten Welt sind die Anforderungen an das Leseverstehen weiter gestiegen. Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen muss deshalb zur Aufgabe aller Fächer und Stufen werden.

Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienbogen für Selbsteinschätzung oder Beurteilung durch Lehrperson

Beispiele Kriterienbogen für Nacherzählungen, Erlebnisgeschichten, Experimente, Verlaufsprotokolle, Bewerbungsmappen, Präsentationen für Projektarbeit, Briefe, Bewerbungsbriefe, Bildbeschreibungen, Kindergarten Leimen (Prozesskriterien)

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Karten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 25 Karten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen im Geographieunterricht

Am Beispiel des Geographieunterrichts zeigt der Autor auf, wie die unterschiedlichen Anforderungsniveaus im schüleraktivierenden Unterricht realisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Geographie, Nr. 12/2010, Themenschwerpunkt Kooperatives Lernen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Wenn deine Gedanken sichtbar werden, versteh ich dich besser

Dieser Fachartikel greift die Problematik auf, dass Schüler in der Gruppen-Arbeits-Phase des Kooperativen Lernens oft Mühe haben, dem anderen zuzuhören und zu behalten, was gesagt wurde. Mit Hilfe von grafischen Strukturierungen wie dem Mindmap gelingt es den Schülerinnen und Schülern besser, Beiträge von anderen zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene dieser Strukturierungsmöglichkeiten erklärt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/20016

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen