Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus Konzentriertes Arbeiten braucht Phasen der Entspannung und Bewegung, um erfolgreich zu sein. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule. Doch in den Unterrichtsstunden der meisten Fächer kommen Bewegung und Entspannung häufig zu kurz. Wie kann man das ändern?
Dr. Christina Müller war bis zum Eintritt in den Ruhestand Professorin für Didaktik des Schulsports und Bewegungspädagogik an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und leitet noch heute die Forschungsgruppe »Bewegte Schule«.
Mila Steiner absolviert ihr Grafikdesign-Studium an der Hochschule Luzern und ist als redaktionelle Mitarbeiterin bei IQESonline für Illustrationen und Layouts verschiedenster Publikationen verantwortlich.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Personalisiertes Lernen
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten
Kartenset und Booklet
50 Karten mit aktivierenden »Webigizern« für einen interaktiven Blended-Learning-Unterricht, Online-Meetings und Webinare. Das dazugehörige Booklet vermittelt Empfehlungen zum Einsatz, Tipps für das Arbeiten vor der Kamera und ein ABC der professionellen Online-Moderation.
Autor/Autorin:
Dennis Sawatzki,
Gerold Brägger,
Marcus Kuhn,
Sergej Grilborzer
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Als studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
Sergej Grilborzer verbindet als freiberuflicher Trainer, Gründer und Software-Entwickler seine Expertise und Leidenschaft für Bildung und Technologie. Gemeinsam mit dem ISH-Team entwickelt er innovative didaktische Online-Tools wie den „Digitalen Stuhlkreis“ oder Screenar.io, um virtuelle Bildungsumgebungen interaktiv und methodisch wie ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Umfang/Länge:118 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
19
20
37
38
47
48
71
72
91
92
111
112
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Methodenschatz »Reflektieren und wertschätzend Feedback geben«
Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihren Lernweg, die damit verbundenen Gefühle, individuelle Herausforderungen zu reflektieren, sich selbst und sich gegenseitig wertschätzend Feedback zu geben.
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Umfang/Länge:15 Karten
Aus:Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten
Wie können Lehrer:innen angesichts hoher beruflicher Anforderungen die Freude an ihrem Beruf behalten und proaktiv mit Stress umgehen lernen? Und wie können sie die erworbene Expertise an ihre Schüler:innen vermitteln? Entspannung ist die dritte Säule der Resilienz.
Vera Kaltwasser (Lehrerin, Theaterpädagogin, MBSR-Lehrerin, Lehrerfortbildnerin, Autorin) hat das Rahmencurriculum AiSCHU (»Achtsamkeit in der Schule«) und das Online-Seminar »Achtsame 8 Wochen« entwickelt. Im Beltz Verlag erschien von ihr zuletzt das »Kartenset Achtsamkeit in der Schule«.
Der Tweet der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.« Seitdem hat sich an den Schulen eine Menge getan.
Matthias Trautmann ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Siegen und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
MEDIENKOMPETENZ: «Orientierungslosigkeit in sozialen Medien ist gross»
20 Minuten zeigt in einem vierteiligen Webinar auf der Plattform CheckNews, wie journalistische Video-Storys produziert werden. Basil Honegger, Leiter Video, sagt, warum das Gratismedium der richtige Partner ist, um Jugendliche zu sensibilisieren. Interview auf persnlich.com
Herkunft:Interview auf persoenlich.com (04.03.2024)
Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de
Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen mit Lernumgebungen und Webinaren für aktives Medienhandeln. Schüler:innen setzen sich mit Social Media-Beiträgen kritisch auseinander. Sie lesen und vergleichen journalistische Medienbeiträge. Sie informieren sich aus verschiedenen Quellen. Sie kennen die Qualität gut gemachter Reportagen, Berichte oder Kommentare. Und nicht zuletzt: sie lernen professionelle Medienangebote zu schätzen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch
Herkunft:PÄDAGOGIK 7-8/24
Umfang/Länge:2 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Das Internet ist eine Fundgrube für frei zugängliche und hochwertige Unterrichtsideen und Materialien der Maker-Pädagogik – eine Auswahl aus Praxishilfen und Projektideen.
Ausbildung im Nova Flex-Studiengang zum Primarlehrer an der PHZH, Spezialisierung auf die Produktion und den Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht. Mehrjährige Praxiserfahrung als Klassenlehrer an der Volksschule, tätig im pädagogischen ICT-Support (PICTS & TICTS).
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:4 Seiten
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Schule Stans gibt einen Einblick in ihr Verständnis von Unterichtsteams, die Unterricht für die Lernenden ihrer Stufengemeinschaft miteinander planen sollen. Im Dokument werden Ziele und Kritieren aufgelistet, die Unterichtteams erfüllen sollen.
Dieses Dokument enthält eine kurze Beschreibung eines gelungenen Brainstormings sowie Vorschläge zum Einsatz dieser Methode. Ausserdem ist ein Blatt mit Brainstormingregeln vorhanden, auf welchem die Grundlagen dieser Methode festgehalten sind.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Mit den in diesem Dokument aufgelisteten Tipps sind die Schülerinnen und Schüler für ihre nächste Präsentation ausgerüstet. Das Dokument lässt sich als Merkblatt an die Lernenden verteilen oder im Klassenzimmer aufhängen.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Jederzeit Klarheit darüber schaffen, innerhalb welcher Phase sich die Gruppe befindet und welche Regeln der Kommunikation zur Zeit gültig sind / Regeln für Informationsstand herstellen - Meinungsbild schaffen, Beraten - Entscheidungen treffen
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Umfang/Länge:5 Seiten
Aus:Moderatorenkoffer
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Warum kooperieren Schülerinnen und Schüler miteinander
Es gibt vier Gründe, aus denen Schülerinnen und Schüler kooperieren: Sie sind aufeinander angewiesen, um erfolgreich zu sein; Sie haben gute Arbeitsbeziehungen; Sie haben Interesse an der Sache; Sie erleben sich als selbstwirksam.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:10 Seiten
Aus:Schlüsselthemen Kooperatives Lernen
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
8.5 Gesundheits und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen
Die gute und gesunde Schule vermittelt nicht nur fachliche und überfachliche Schlüsselqualifikationen sondern trägt auch gezielt zur Gesundheitsbildung bei, das heißt zur Förderung gesundheits- und sicherheitsrelevanter Haltungen und Verhaltensweisen. Mit den Fragen anhand des Fachartikels kann ermittelt werden, wie es um die Gesundheit an der Schule steht.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:8 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 2
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Dokument befindet sich exemplarisch das Qualitätskonzept der Kantonsschule Zug. Dabei werden Zielsetzung, Qualitätsansprüche, Steuerung der Qualitätsentwicklung, persönliche Qualitätsentwicklung sowie Evaluation und Zertifizierung der Schule definiert.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Dieses Dokument enthält drei Fragen zur Durchführung eines Bilanzgesprächers. Gemeinsam werden die Erfolge, Probleme und Highlights der Schülerin oder des Schülers besprochen.
Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen im Hinblick auf die Evaluation und Entwicklung von Schule und Unterricht
In diesem Fachbeitrag wird die Qualität von Unterricht besprochen. Dazu werden aktuelle Tendenzen und Herausforderungen im Hinblick auf die Evaluation und Entwicklung von Schule und Unterricht aufgezeigt und in Zusammenhang gebracht.
Autor/Autorin:
Andreas Helmke,
Friedrich-Wilhelm Schrader,
Tuyet Helmke
Mit dieser Schnipp-Schnapp-Vorlage zum Thema «Mindset» werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich über sich selbst Gedanken zu machen, etwa mit der Frage: Welche drei Dinge möchtest du gerne besser können und weshalb?
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Aus:Mindset-Bibliothek
Fächer:alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Ordner befinden sich Materialen zur erfolgreichen Planung und Durchführung einer Evaluation. Unter anderem mit dabei ist eine Präsentation, eine Checkliste und theoretische Auseinandersetzungen mit der Thematik.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Anleitung mit Printscreens, auf welchen Seiten von IQES online sich Leitfaden und Instrumente für das Qualitätsmanagement und die schulinterne Evaluation finden.
Aus:Führungs- und QM-Handbuch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausaufgabenmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.
Autor/Autorin:
Alois Niggli,
Inge Schnyder,
Markus Mauchle,
Sandra Moroni
Diese PowerPoint-Präsentation kann zur Einführung (wenn auch nicht nur) in die Thematik Mindset genutzt werden. Darin sind Kurztheorie, Reflexion, Rollenspiele und andere handlungsorientierte Aufgaben eingebetet.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Aus:Mindset-Bibliothek
Fächer:alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit diesem Fragebogen kann eine Rückmeldung zu einer Konferenz der Kaufmännischen Schule, Friedrichshafen gegeben werden. Zentral sind die Punkte Tagesordnung, Konferenzverlauf und Konferenzleitung.
Mit dieser Checkliste können die Strategien einer Rückmeldung überprüft und reflektiert werden. Ziel ist es, ein möglichst wirksames und lernförderliches Feedback zu geben. Die vier Hauptkriterien sind Zeitpunkt, Umfang, Form und Orientierung im Lernprozess.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Im Partnerinterview stellen sich die Mitglieder einer Zweiergruppe gegenseitig Fragen und hören dem oder der andern aufmerksam zu. Der Fragekatalog wird von der Lehrperson vorgegeben. Bei dieser Form der Kooperation kommen alle Lernenden mit etwa den gleichen Redeanteilen zum Sprechen. Das Arbeitstempo wird von der Gruppe selbst bestimmt. Man bleibt so lange bei einer Frage, bis alle Punkte geklärt sind.
Autor/Autorin:
Klaus Konrad,
Markus Mauchle,
Silke Traub