Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2224 Treffer

S56b Schüler/-innenbefragung zum Klassenrat

Insgesamt 70 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, eigene Haltung / Einstellungen zum Klassenrat, Themen und Entscheidungen, Ablauf der Klassenrats-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen), Rückmeldungen an Schüler/innen und LP.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wahrheit allein hilft nicht

Was Schulen gegen Fake News, Desinformation und Propaganda tun können

Dieser Fachartikel dreht sich um den Umgang der Schule mit Fake News, Desinformation und Propaganda. Dabei wird auch stark thematisiert, wie Schülerinnen und Schüler lernen, kritisch und selbstbewusst mit Informationen und Meinungen umzugehen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Nachhaltige Gesundheitsförderung

Wie kann der Prozess der Gesundheitsförderung im Leben einer Lehrkraft, eines Kollegiums initiiert, aufrechterhalten und nachhaltig gegen Rückfälle abgesichert werden? Die folgenden Ausführungen liefern Antworten.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Sandra Weber, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 81 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Präsentation zur Direktorenkonferenz 2018

Präsentation zur Informationen für die Schuldirektor/innen der Kindergärten und Schulen in der Autonomen Provinz Bozen (Südtirol) im Oktober 2018.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 40 Slides

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Pichl

Anhand ausgewählter Akzente der Schulstellen wurde hier eine Profilbeschreibung der Grundschule Pichl zusammengestellt. Nach dem Vorwort des Direktors sind darin die unterschiedlichen Aspekte und Besonderheiten festgehalten, welche diese Schule ausmachen.

Autor/Autorin: Grundschule Pichl

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Miteinander ins Gespräch kommen

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Interviewfragen und befragen damit ihre Nachbarn oder ein anderes Gruppenmitglied. Das, was sie über ihren Partner oder ihre Partnerin erfahren haben, stellen sie in der Tischgruppe vor.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

A5-07b Funktionsbeschreibung Leitung Pädagogisches Team

In diesem Dokument ist eine Funktionsbeschreibung für die Leitung eines Pädagogischen Teams zu finden. So sind zum Beispiel Zweck, Verantwortlichkeiten und Aufgaben in Stichpunkten aufgelistet.

Autor/Autorin: Kreisschulpflege Glattal

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-11 Planungsraster SE UE

Dieses zweiseitge Planungsraster kann für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden. In der Tabelle werden unter anderem Meilensteine, Ziele und Umsetzungsschritte festgehalten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-09c Rechenschaftsbericht Unterrichtsteam, Ennetmoos

Mit dieser Vorlage kann die Arbeit in Unterrichtsteams protokolliert und überprüft werden. Denn mithilfe des Rechenschaftsberichts der Schule Ennetmoose werden die Sitzungen und Hospitationen der Unterrichtsteams geplant.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Aufgaben 1-6

Hier finden Sie die Arbeitsblätter zu den Aufgaben 1 bis 6 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Musik-Zielscheibe: Einhalten von Regeln

Mit dieser Musik-Zielscheibe können die Schüler/innen ihr eigenes Verhalten im Musikunterricht sowie das Einhalten von Regeln reflektieren. Ausserdem können sie schriftlich festhalten, was ihnen besonders gut gelungen ist.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

L03 Beobachtungsbogen für gegenseitige Unterrichtsbesuche

Besonders geeignet für Unterrichtshospitationen mit anschliessender kollegialer Rückmeldung

In Kombination mit der Schüler/innenbefragung zur Unterrichtsqualität (S01a - d) und/oder der Selbsteinschätzung (L02) kann die bewusste Wahrnehmung unterschiedlicher Perspektiven die eigene Sichtweise bereichern. Weitere Unterrichtsbeobachtungsbogen mit Fokus Integrative Förderung (L36 und L37).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-00 Inhalt Schulleitung und Personalentwicklung

In diesem Dokument ist das Inhaltsverzeichnis zu Schulleitung und Personalentwicklung zu finden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gordischer Knoten

Diese Übung verdeutlicht die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, wenn ein kollektives Ziel erreicht werden soll, und erfordert Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene. Oftmals kristallisiert sich ein TN als Anleiter heraus, der die Order gibt, wer sich wie zu bewegen hat. Wie entsteht diese Rollenverteilung? Wie wird diese von den anderen TN wahrgenommen? Am Ende sagt diese Übung viel über die Gruppendynamik aus: Sprechen alle durcheinander? Wird gemeinsam nach der Lösung gesucht? Wird ein Koordinator ernannt oder ernennt sich selbst jemand dazu? Gibt es Parallelen zum Konfliktverhalten der Gruppe? Sie können diese Übung auch mit der historischen Geschichte zum Gordischen Knoten einleiten oder abschließen (Alexander der Große hat ihn übrigens mit dem Schwert zerteilt …).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was aus Hatties Studien für Unterrichtsentwicklung folgt

John Hatties Veröffentlichungen zum Themenfeld »Visible Learning« haben in Deutschland eine breite Diskussion über die Frage ausgelöst, welche Programme und Maßnahmen im Zuge von Schul- und Unterrichtsreformen tatsächlich zu einer Verbesserung von Schülerleistungen führen können. In diesem Zusammenhang muss ebenfalls erörtert werden, ob Schul- und Unterrichtsentwicklung hinreichend eingeschätzt werden können, wenn als Maßstab zur Bewertung ihrer Güte ausschließlich die empirisch feststellbare Wirkung von Programmen und Maßnahmen auf Schülerleistungen im fachlichen Bereich gesehen wird.

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil D: Einen informierenden Text schreiben

In allen Fächern müssen die Schülerinnen und Schüler Texte schreiben, in denen sachliche Inhalte dargestellt werden. Für das Schreiben solcher Sachtexte ist unter den Strategiekarten der Ablauf dargestellt und ein Fächer für die Schülerinnen und Schüler als Hilfe angeboten. Hier werden noch weitere Materialien zum Einüben der Fähigkeit, einen solchen Text schreiben zu können, angeboten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Book Creator Tutorial

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie er Book Creator in seinem Unterricht einsetzt und damit motivierende Lernanlässe für Schülerinnen und Schüler bietet.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einführung in Adobe Spark

Adobe Spark ist nach der Einschätzung von Hauke Pölert das einfachste und beste Programm, das für offene Lernprozesse im Unterricht eingesetzt werden kann. Ein sehr gut einsetzbares Tool für die Ergebnissicherung im Präsenz- und Fernunterricht. Mit Beispielen von Schülerpräsentationen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

QR2 AB Deportation

In diesem Arbeitsblatt zur Deportation der jüdischen Mitbürger aus Bielefeld wurde per QR-Code der Link zu einer öffentlich zugänglichen Bildgalerie hinzugefügt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Wake Up

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Mindmeister: Account erstellen

Einen kostenlosen Account erstellen, um Mindmeister zu nutzen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handlungsfeld Lesen in allen Fächern GS

Handlungsfeld Lesen in allen Fächern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Werkzeuge

Agile Werkzeuge helfen, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen und fassbar zu machen. Dadurch leisten sie einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zum gemeinsamen Verständnis im Team. Sie ermöglichen Transparenz hinsichtlich Meinungen und Ideen aller Teammitglieder.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 15 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Neue Medien – neue Möglichkeiten

Schüler*innen-Produkte als Lernressourcen nutzen

Während im herkömmlichen Unterricht Prüfungen den Abschluss einer Einheit markieren, plädieren die beiden Autoren für Leistungsüberprüfungen in Form von Produkten: diese werden nach der Fertigstellung in den Unterricht getragen, werden präsentiert, gesichtet, besprochen und evaluiert. Im besten Fall resultiert ein Produkt, das die verdiente Aufmerksamkeit bekommt und der Klasse als echte Lernressource dient. Um Produkte dieser Art herzustellen, brauchen die Schüler*innen konkretes, verfügbares Fachwissen, spezifische Fertigkeiten, Motivation und Durchhaltevermögen. Sie bauen Kompetenzen auf, indem Wissen und Können praktisch angewendet werden: Probleme werden gelöst und die eigenen Lernprozesse dabei bewusst erlebt und gesteuert. Insbesondere sind auch Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien gefragt, weil sich neue Medien besonders gut für die Herstellung, die gemeinsame Bearbeitung und den Austausch von Lernprodukten eignen.

Autor/Autorin: Rémy Kauffmann, Stefan Hofer-Krucker Valderrama

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 33 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Grossbuchstaben

Gesellschaftsspiel

Die Spieler versuchen Worte zu erkennen, die die Teamkolleginnen auf dem Pausenplatz abschreiten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Patschhände

Konzentrationsspiel

Eine Hand patscht auf den Boden, der Impuls geht in gleichmässigem Takt von einer Hand zur nächsten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Signalauftritt

Schauspiel

Auf ihr Signalwort hin, betritt die Schauspielerin die Bühne oder verlässt sie wieder.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Körpermusik

Kunststück

Bodypercussion-Elemente zu einer Choreografie verbinden

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zählen und erzählen

Lernidee

Eine Schülerin sagt laut «eins», öffnet die Augen, steht auf und formuliert einen Satz zum gegebenen Thema. Die weiteren Schüler fahren entsprechend mit den Zahlen fort.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L33 Feedback- und Reflexionsinstrumente zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen