Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1949 Treffer

Umgang mit Schülerkonflikten

Vorschläge für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit einfachen bzw. massiven Konflikten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 2. und 3. Stufe

Unser Geld

Neun verschiedene und spannende Aufgaben, denn mit Geld lässt sich ja bekanntlich einiges mehr anstellen, als kaufen und verkaufen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten

»Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?«, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte lauten: Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten? Und auch die emotionale Belastung der Lehrkraft spielt eine Rolle.

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cybermobbing, Hatespeech, Fake News

Die Schulen sollen ihre Schüler:innen zur aktiven und selbstbestimmten Teilhabe in einer digitalen Welt befähigen. Dazu gehört, mündig mit den Gefahren dieser Welt umgehen zu können. Aber die entwickeln sich so rasant, dass Lehrer:innen kaum hinterherkommen. Wie kann das dennoch gelingen?

Autor/Autorin: Birte Frey

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernkompetenz Visualisieren

Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung von Bildern gegenüber dem Text. Auch deswegen wird die Fähigkeit zur Visualisierung immer mehr zu einer Kernkompetenz von Lehrkräften. Visualisierungen fördern das Verständnis und regen Vorstellungskraft und Kreativität an.

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Welt in uns – wir in unserer Welt

Übungen und Spielideen: 48) Green-time statt Screen-time, 49) Der Weg der Elemente, 50) Woher kommt das? 51) Stille und Bewegung in der Natur, 52) Die 3-Minuten-Stille beim Essen, 53) Galerie der schönen Momente

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 6 Karten

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Darf’s ein bisschen mehr sein?» -Entlastung durch KI

Die Anforderungen an den Lehrkräfteberuf steigen: Inklusion und Integration gehen einher mit individueller Förderung bei immer größeren Klassen und immer weniger Lehrkräften. Kann KI hier ein bisschen helfen und entlasten?

Autor/Autorin: Jan-Martin Klinge

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseratten-Club, Schulhaus Sonnenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiele guter Praxis in der Leseförderung

Seit den PISA-Ergebnissen im Jahr 2000 wurden zahlreiche Programme und Projekte entwickelt, die das Lesen mit Erfolg gefördert haben. Wir stellen Beispiele guter Praxis vor.

Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger, Renate Valtin

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Kriterienbogen

Word-Vorlagen für Kriterienbogen zur Selbsteinschätzung, Peerfeedback und Bewertung durch Lehrpersonen

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielekarten

Visualisierte Karten zur individuellen überfachlichen Zielsetzung, Selbstregulation, nachhaltigen Zielverfolgung und -erreichung

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Alleine und mit anderen arbeiten können

Was ist produktive Einzelarbeit - und wie kann sie gelernt werden?

Dass Einzelarbeit eine voraussetzungsreiche Arbeitsform ist, wird wenig diskutiert. Die Verlockung ist groß, den Lernenden diese Form der Bearbeitung von Aufgaben einfach »zuzutrauen«. Welche methodischen und personalen Kompetenzen aber werden dabei vorausgesetzt, welche Arbeitsstrategien, wie viel Selbstständigkeit und Selbstvertrauen? Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie dies gestaltet werden kann. Methoden und Instrumente: Lerntempo-Duett, Klasse-Schüler-Spiel, Lernspirale

Autor/Autorin: Jürgen Friedrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenpuzzle

Ablaufvorlage

Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (französisch)

Diese Karten in französischer Sprache ermöglichen den Schülern, sich selber einzuschätzen. Zeichnungen von Monstern werden mit Sätzen zur Selbsteinschätzung kombiniert, die als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass dienen können und die Möglichkeit bieten, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken und den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

A4-07 Rückmeldung an Schulleitung

Die Word-Vorlage kann für die Rückmeldung an die Schulleitung zum Kollegialfeedback verwendet werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-20 Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit, Pestalozzi/ Bern

Ein Beispiel für die Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit von der Pestalozzi-Schule in Bern.

Autor/Autorin: Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl, Stadt Bern

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arbeit mit Nachschlagewerken: Grundlagen

Um die Arbeit mit Nachschlagewerken zu trainieren, stehen in dieser Lerneinheit verschiedene Rätsel und Nachschlageübungen zur Verfügung, die als Einführung und Übung verwendet werden.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Methodenbeschreibung

Mit diesem Unterrichtsvorschlag werden die Schülerinnen und Schüler auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der anderen aufmerksam gemacht. Dabei sollen sie bemerken, dass Unterschiede kein Hindernis zur Gemeinschaft sind und akzeptiert werden sollen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-17 Grobkonzeptraster für Arbeitsgruppen, Freienbach

Am Beispiel der Erstellung eines Boardhandbuchs wird in diesem Dokument ein Grobkonzeptraster aufgeführt. Das Raster kann als Vorlage dienen und dem individuellem Anliegen angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Organisation SHP Sekundarschule Bürglen

Auf den hier zu findenden Merkblättern wird die Rolle der SHP an der Sekundarschule Bürglen definiert. Dabei werden grundlegende Gedanken, Chancen und Risiken, Arbeit im PT und Administration festgehalten.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen

Dieser Fachartikel behandelt die Thematik der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen. Es wird dabei unter anderem auf die Frage eingegangen, ob ein Gruppenergebnis zur gleichen Bewertung aller führen darf.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 4/2009

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus

Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen Sympathikus und Parasympathikus erarbeitet werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Infoblatt Fragebogen Schulsozialarbeit

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz hat IQES online zwei Fragebogen zum Thema Schulsozialarbeit entwickelt. Dieses Infoblatt gibt Auskunft dazu.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitätskonzept Schule Merenschwand

Das neu vorliegende Merenschwander Qualitätskonzept legt für 10 verschiedene Bereiche den Handlungs­rahmen und die Schwerpunkte fest. Im Zentrum steht das Kerngeschäft Unterricht, nämlich das «Lehren und Lernen».

Autor/Autorin: Andrea Stutzer, Bettina Taiana, Egon Fischer, Heinz Mäder, Stefan Woodtli

Umfang/Länge: 44 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Förderung des selbständigen Lernens am Arbeitsplatz

In diesem Fachartikel wird thematisiert, wie in der Berufsbildung das selbständige Lernen am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Dazu werden Möglichkeiten aufgezeigt und Beispiele eingebracht.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: SGAB/SRFP Panorama Nr. 39, Juni/Juli 1996

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Lerngesprächsringe (Romontsch sursilvan)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe auf Romontsch sursilvan können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-01 Kurzbeschreibung Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument werden die Ziele und Anforderungen einer Leistungsvereinbarung zwischen Schulbehörden und Schulleitungen präsentiert.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-25 Mentorats-Checkliste Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Beispiel für eine Mentorats-Checkliste. Damit kann festgehalten werden, was bis wann erledigt sein soll und was bereits erledigt wurde.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion zwischen Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen

Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen