Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2354 Treffer

La casa delle domande

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

In diesem Fachartikel wird das Konzept Bewegte Schulen, das Bewegung in den Alltag vom Schulunterricht integrieren will, thematisiert. Er gibt einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstandard in den drei deutschsprachigen Ländern Schweiz, Österreich und Deutschland

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Bildergeschichte

Kopievorlage zur Bildergeschichte Lisa Wunderbar.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstbeurteilung

Feedback ist ein wichtiges Element Guter gesunder Schulen. Eine gesundheitsförderliche Feedbackkultur kann zu einer Verbesserung des Schulklimas und der Arbeitszufriedenheit beitragen. Lehrpersonen berichten von einem persönlichen Gewinn durch die gefundene Anerkennung, Anstösse zu Selbstreflexion und gestärkte Arbeitsgemeinschaften.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Guter Unterricht - nur ein Angebot?

Interview mit dem Unterrichtsforscher Andreas Helmke über das «Angebots-Nutzungs-Modell zur Erklärung des Lernerfolgs» (3 Seiten).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-04 Unterrichtsplanung Acht Intelligenzen

Die Beschreibung der acht Intelligenztypen und wie ihnen im Unterricht Rechnung getragen werden kann.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-12 Unterrichtsbezogenes Lernprojekt, KS Zug

Wie ein unterrichtsbezogenes Lernprojekt gelingen kann, wird in diesem Dokument knapp geschildert. Im Zentrum steht die Projektplanung. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe, der Ablauf und die Evaluation kurz angesprochen.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.1 Gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele

Inwiefern gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele einer Schule helfen, ihren Weg zu finden, zeigt dieser Auszug auf. Es werden ergänzend Schlüsselindikatoren zu vereinbarten Qualitätsansprüchen und der gemeinsamen Umsetzung von Qualitätszielen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-32 Unterrichtsbesuch der Schulleitung Eschenbach

In diesem Dokument wird ein Formular zur Verfügung gestellt, mit welchem ein Unterrichtsbesuch der Schulleitung protokolliert werden kann. Dabei können Beobachtungen und Wahrnehmungen der jeweiligen Schulklasse und Lehrperson festgehalten werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-08 Selbstregulierendes Lernen Leutschenbach

In diesem Dokument sind die grundlegenden Punkte von selbstregulierendem Lernen festgehalten. Die Punkte sind unterteilt in Grobziele und Überprüfung. Diese Zusammenstellung ist ein Auszug aus einer Grobplanung eines QUIMS-Projekts der Sek-Stufe Leutschenbach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Leutschenbach Zürich-Schwamendingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierung durch Kooperatives Lernen im Philosophieunterricht

Dieser Fachartikel befasst sich mit den Nutzen des Kooperativen Lernens für den Philosophieunterricht. Es wird der Gesamtprozess des KL vorgestellt, wie auch konkrete Verfahren zu dessen Anwendung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ethik und Unterricht, Nr. 2/2007

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Varianten 1-6

Acrylglasbild Varianten 1-6

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (englisch)

Über den Schulalltag, das Leben in der Klasse, das eigene Lernen und auch den Unterricht nachzudenken, kann einerseits Teil einer Schulkultur sein oder in grösseren Unterrichtseinheiten stattfinden. Feedback in Kurzform ermöglichen diese Tagesfeedbackkarten auf Englisch. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung

Eine Deutschstunde in der Oberstufe

Wie sich kooperative Unterrichtsmethoden nutzen lassen, um die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe kognitiv zu aktivieren, wird in diesem Fachartikel verhandelt. Dies wird anschaulich anhand einer Unterrichtsstunde erarbeitet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Kooperative Überprüfung

Methodenbeschreibung

Lernende formulieren Fragen zu einem gelernten Inhalt. Die Beantwortung der Fragen geschieht anschliessend in kooperativen Settings. Ein Ablauf.

Autor/Autorin: Klaus Konrad, Markus Mauchle, Silke Traub

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Muster-Arbeitsformen von Unterrichtsteams

Ein Leitfaden mit Muster- Arbeitsformen zu Handlungsfeldern der Unterrichtsentwicklung. Angehängt befindet sich ein Einschätzungsbogen, welcher als Hilfsmittel dienen kann, um Arbeitsschwerpunkte festzulegen.

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungshilfe Berufsauftrag - Kanton Zug

Die vorliegende Orientierungshilfe richtet sich an Ge- meindebehörden, Schulkommissionen, Rektorinnen und Rektoren, Schulleitungen und Lehrpersonen. Sie basiert auf den im Schulgesetz und im Lehrpersonalgesetz festgelegten Rahmenbedingungen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Unterrichtsideen

Lerndenkblätter sind sehr vielseitig einsetzbar. Als Lernwegplaner begleiten sie die Schülerinnen und Schüler im eigenen Lernprozess und regen zur Reflexionen über das eigene Lernverhalten an. Sie bieten aber auch Platz für Rückmeldungen der Lehrperersonen und sind ebenso Instrument für Lerngespräche zwischen Schülern, Eltern, Lehrpersonen und Lernpartnern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Duetto a tempo - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

A4-20 Fragebogen Konferenzfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Fragebogen kann eine Rückmeldung zu einer Konferenz der Kaufmännischen Schule, Friedrichshafen gegeben werden. Zentral sind die Punkte Tagesordnung, Konferenzverlauf und Konferenzleitung.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-19 Formular zur Vereinbarung des Kollegialfeedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Formular können Vereinbarungen bezüglich eines Kollegialfeedbacks getroffen werden. So können bspw. der Qualitätsanspruch/Fokus und die Beobachtungskriterien festgelegt werden.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 4

Arbeitsblatt zur Aufgabe 4 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden: Themen- und Projektportfolios

In diesem Leitfaden werden Themenportfolios aus Praxissicht vorgestellt. Anhand einer Fülle von Beispielen wird zeigt, wie Portfolioarbeit das Lernen und Lehren in verschiedenen Fächern bereichern kann.

Autor/Autorin: Isabel Wiedehage

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Fachgruppenarbeit am Beispiel Mathematik

Den Blick auf Differenzierung mit einem fachlichen Fokus verbinden

Am Beispiel einer Fachgruppe Mathematik sollen hier Erfahrungen im Zusammenhang mit der Entwicklung differenzierter Lernarrangements reflektiert werden. Wie können dabei Vorschläge zur Individualisierung des Lernens und die Qualität fachlichen Lernens miteinander verbunden werden? Welche Rahmenbedingen sind dafür erforderlich? Was ist darüber hinaus notwendig, wenn fachliche Qualität nicht dem Zufall überlassen werden soll?

Autor/Autorin: Kirsten Vent-Schmidt, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

IQES als Titelthema in Schule NRW

Die «Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen» (IQES) sind mit Unterstützung der Landesprogramme «Bildung und Gesundheit» in Nordrhein-Westfalen, Hessen und der Schweiz entwickelt worden. Der IQES-Ansatz stellt das Lernen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern ins Zentrum und verbindet Schul- und Unterrichtsent-wicklung. Er bietet erprobte Wege und Instrumente mit hohem Praxisnutzen für Schulleitende und Lehrpersonen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel LernJob - Deutsch

Diese Vorlage dient als Beispiel eines LernJobs für den Deutschunterricht. Ziel ist es, dass die Lernenden einen längeren Text über ein komplexes Thema lesen und verstehen. Der LernJob mit dem Titel Hennen und Küken kann mit einem beliebigen Text nach Wahl der Lehrperson bearbeitet werden.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Lernwiese

Hier finden Sie ein Beispiel für die Gestaltung eines Lerndenkblatts. Das für die Schüler/innen entworfene Dokument thematisiert die Höhen und Tiefen des individuellen Lernens in den einzelnen Wochen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Elternhilfe hilft nicht immer

Musterpräsentation für einen Elternabend zum Thema Hausaufgaben. Sie können die Präsentation beliebig an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Autor/Autorin: Alois Niggli

Herkunft: Leitfaden Gute Hausaufgaben-Praxis

Umfang/Länge: 18 Folien

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bewertungsraster für Vorträge und Präsentationen

Mit diesem Raster kann die Notengebung von Vorträgen und Präsentationen gestaltet werden. Die Bewertungskriterien sind Aufbau des Vortrags, Kontakt zum Publikum, Körpersprache, sprachliche Gestaltung, Medien/Visualisierung sowie sachliche Angemessenheit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Durch Zufallsauswahl festlegen, wer Ergebnisse vorstellt

Die hier vorgestellten Methoden dienen dem zufälligen Auswählen von Lernenden fürs Vorstellen von Projekten/Themen. All die verschiedenen Möglichkeiten können im kooperativen Klassenzimmer beliebig abgewechselt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen