Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1937 Treffer

Ermöglichungsdidaktik

Die Ermöglichungsdidaktik entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen theoretischen Rahmung für alternative Konzepte einer nachhaltigen Gestaltung von Bildung und Kompetenzentwicklung in Schule, Betrieb und Hochschule (vgl. Arnold u. a. 2014; Eckart 2004; Schönwitz 2007; Schüßler 2013). Diese Nutzung dokumentiert, dass durch die Ermöglichungsdidaktik eine Dimension des Lernens angesprochen wird, die in den überlieferten Didaktikkonzepten zu kurz kommt.

Autor/Autorin: Rolf Arnold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrerfortbildung im digitalen Wandel

Ein schulinternes Qualifizierungskonzept

Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit Weiterbildung. Wie kann ein schulinternes Qualifizierungskonzept aussehen? Welche Elemente haben sich bewährt? Wie lassen sich die im Kollegium vorhandenen Ressourcen optimal nutzen?

Autor/Autorin: Sarah Borde, Thomas Spahn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 5

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Lernort

Die Umgebung wirkt determinierend auf das Verhalten (z.B. Aktivitätsschwerpunkt). Räume dienen der Funktionalität, der Ästhetik und der Inspiration. Ausserschulische Lernorte systematisch einbeziehen. Strukturierte Materialien als Lernanlässe offerieren.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Petermoos stellt sich vor (Kurzversion)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Schwung: Schreibteppiche

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Handlungsbereiche des kompetenzorientierten und digital gestützten Unterrichts

Die fundamentale Veränderung des Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung hat gerade begonnen. Möglichkeiten und vielleicht auch Risiken sind nur schwer voraussehbar. Wir erleben jetzt bereits, dass das Lernen durch die Nutzung digitaler Medien erleichtert werden kann. Dies bezieht sich auf die Veränderung des Unterrichts im Bereich der Aufbereitung der Inhalte, die Nutzung von Unterrichts- und Lernmethoden, die Rolle der Lehrperson und sicher in Zukunft auch die Veränderung der Schulorganisation. Durch die Nutzung digitaler Medien kommen neue Lehr- Lernkonzepte dazu, das Methodenrepertoire kann erweitert werden und bewerte Methoden werden unterstützt.

Autor/Autorin: Kerstin Tschekan

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03mg Auswertungshilfe zum Beobachtungsbogen für den Musikunterricht (Kleingruppen)

Hier sind die Indikatoren für die Qualitätsmerkmale aus dem Beobachtungsbogen für den Musikunterricht in Kleingruppen genau beschrieben.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnappball

Geschicklichkeitsspiel

Um die Mitte wieder verlassen zu können, muss nur der Ball, der zwischen den Kreisspielern hin- und hergeworfen wird, berührt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2021

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf und ab

Schauspiel

Von den drei Schauspielern muss in der frei gespielten Szene immer je einer stehen, sitzen und liegen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wer andern eine Grube gräbt…

Fantasiespiel

Alle erledigen eine Bewegungsaufgabe, die sie zuvor auf Karten notiert haben und ausgelost wurden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dampf ablassen

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen bringen sich mit selbstgewählten Bewegungen richtig ausser Atem.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mehrkampf

Lernidee

Es gewinnt diejenige, die am schnellsten richtig antwortet und auch die Bewegungsaufgabe erfüllt hat.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L35 Feedback-Kurzformen zu Schulanlässen, schulinternen Weiterbildungen und Schulkonferenzen

Auswertung eines Anlasses oder einer Sequenz einer Veranstaltung

Untenstehend finden Sie ein PDF-Dokument der Feedbackzielscheibe, welche Sie entsprechend anpassen können.

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bastelanleitung Feedbackpyramide

Hier finden Sie die Bauanleitung einer Dreieckspyramide, passend für den Einsatz in einem Ampelfeedback.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollaboratives Schreiben mit IQES-Unterstützungsmaterialien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fünf Strategien für ein gutes Schulklima

Welches sind die Kernelemente guter und schlechter Schulen? Wenn wir mehr darüber wissen, bei welchen Faktoren die größten Unterschiede bestehen, können jene Antriebskräfte identifiziert werden, die zu spürbaren Verbesserungen im Alltagsleben einer Schule führen können.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Schülerrat-Priklirat Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Räumliche Orientierung

Kinder bauen über Erfahrungen eine kognitive Vorstellung ihrer näheren und weiteren Umgebung auf, die es ihnen erlaubt, sich zu orientieren. Durch vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Räumen erwerben Kinder grundlegende Fähigkeiten der Orientierung.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich

Die TALIS-Videostudie untersucht unter anderem Unterrichtsaufzeichnungen und -materialien aus dem Mathematikunterricht hinsichtlich ihres kognitiv aktivierenden Potenzials. Zwei Wissenschaftler (Patrick Schreyer und Benjamin Herbert) sprechen über die Ergebnisse und darüber, was in Deutschlands Klassenzimmern jetzt passieren müsste.

Autor/Autorin: Benjamin Herbert, Patrick Schreyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ergänze auf «5» (K60)

Wieder eine coole Partnerübung aus Vital4Brain und der Mathematik. Schauen, denken, tun. – das ist hier die Devise und die Aufgabe. Das gibt es aber oft in der Schule und zu Hause, hier lernst du es auf spielerische und coole Art.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören muss man lernen – und pflegen

Wie Lehrpersonen ihren Schülern zuhören können

Wenn es in der Schule ums Zuhören geht, steht meist im Fokus, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, besser zuzuhören. Noch wichtiger wäre aber, über das Zuhören von Lehrpersonen zu sprechen – denn Lernen in der Schule gelingt nur, wenn Lehrkräfte sich aufs Zuhören verstehen und damit umgehen können. Was macht gekonntes Zuhören in der Klasse aus? Wie kann man es üben und gute Rahmenbedingungen dafür schaffen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstbefragung zur Lehrperson- Schüler:innen-Beziehung

Der Fragebogen regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine Lehrperson zu ihren Schülerinnen und Schülern steht und wie sie die Beziehung zu ihnen gestaltet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzboard – Aufgaben und Kompetenznachweise mit digitalen Medien gestalten

Das Kompetenzboard ist eine Planungshilfe, um kompetenzorientierte Aufgaben mit Blick auf vier Wissensarten zu kreieren: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Das Kompetenzrad in der Mitte kann mit Bezug zu den vier Wissensarten gedreht werden: Sollen Lernprodukte zu Fakten, zu Konzepten, zur Vorgehensweise oder zur Metakognition erstellt werden? Welche Verarbeitungstiefen und welche Niveaus kognitiver Lernziele (nach Bloom & Krathwohl 1976) werden mit den Aufgaben angepeilt?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Varianten auf je 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächspunkte für Schul- und Unterrichtsteams

Als Schule ins Gespräch kommen und am Ball, bzw. am Punkt bleiben. Diese Auswahl an wichtigen Qualitätsmerkmalen einer stärken- und ressourcenorientierten Schule bringt Schul- und Unterrichtsteams und ihre möglichen Entwicklungsschritte auf den Weg. Die Punkte sind als Kartenset gedacht und können dementsprechend vielseitig eingesetzt werden. Drei Blancoexemplare sind für eigene Gedanken reserviert. Wo stehen wir als Schule/Team bezüglich dieses Merkmals? Wie wird dies in unserer Schulkultur sichtbar? Wohin wollen wir uns entwickeln? Welches könnte ein nächster Entwicklungsschritt sein und wie gehen wir ihn gemeinsam an?

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitprinzipien agiler Schulentwicklung

Eine innovative Schulentwicklung braucht andere Instrumente als Organigramme, Gremien oder Steuergruppen. Das Firstwald-Gymnasium in Mössingen und das Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach haben sich stattdessen für einen agilen Ansatz entschieden. Ganz entscheidend ist dabei die richtige Haltung.

Autor/Autorin: Friedemann Stöffler, Matthias Förtsch

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fünfundzwanzig Dinge, damit Aufgaben bei den Lernenden nicht ankommen

Fragt man Kinder und Jugendliche, was ›gute Aufgaben‹ im Unterricht ausmacht, so gehen die Meinungen weit auseinander. Dagegen herrscht große Einigkeit darüber, was schlechte Aufgaben ausmacht. Was steckt dahinter, wenn Aufgaben nicht funktionieren oder Lernende daran scheitern?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stressverarbeitung, Resilienz und Regeneration stärken

Stress ist eine Turboenergie, die der Körper in kritischen Situationen bereitstellt. Man sollte gut mit Stress umgehen, damit er seinen Nutzen gut entfalten kann. In diesem Kapitel üben Sie, Ihren Umgang mit Stress und seine Folgen zu analysieren, Ihre Bewältigungsstrategien zu verbessern und besonders nach einer Stressreaktion möglichst schnell wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Darüber hinaus geht es um Strategien wirksamer Erholung, damit Sie immer genügend Energie für die laufenden Herausforderungen haben und einen gut gefüllten Reservetank für Unvorhergesehenes.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Webinar: Berichte schreiben I Stories schreiben wie die Profis

Themenfindung – Beitragsthema: Wie finde ich ein Thema für einen Beitrag? Aufgrund welcher Kriterien entscheide ich, ob ein Thema bedeutsam ist? Wer sind die Adressat:innen? Welchen Kanal, welche Beitragsform wählen wir? Recherche: Wie finde ich Informationen zum Thema, was möchte ich im Beitrag zeigen und worauf muss ich dabei achten, welche Personen möchte ich interviewen? Wie lange darf ein Beitrag werden? (vom 24.10.2023)

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feed forward ins 21. Jahrhundert

Das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen/ Enz macht sich kollaborativ und ko-konstruktiv auf den Weg hin zu einer Lernkultur des 21. Jahrhunderts. Im Ringen um gute Ideen und kreative Lösungsprozesse hat die Schulgemeinschaft Unterstützung vom Learnlife Center in Barcelona.

Autor/Autorin: Katja Kranich

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Das Förderprogramm STIKK 4

Aus dem Fortbildungskurs «Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln» (kurz: BaCuLit-Kurs): der Münchener Lesebeobachtungsbogen aus dem Förderprogramm STIKK_4

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen