Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1977 Treffer

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (französisch)

Diese Karten in französischer Sprache ermöglichen den Schülern, sich selber einzuschätzen. Zeichnungen von Monstern werden mit Sätzen zur Selbsteinschätzung kombiniert, die als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass dienen können und die Möglichkeit bieten, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken und den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

A4-07 Rückmeldung an Schulleitung

Die Word-Vorlage kann für die Rückmeldung an die Schulleitung zum Kollegialfeedback verwendet werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-20 Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit, Pestalozzi/ Bern

Ein Beispiel für die Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit von der Pestalozzi-Schule in Bern.

Autor/Autorin: Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl, Stadt Bern

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arbeit mit Nachschlagewerken: Grundlagen

Um die Arbeit mit Nachschlagewerken zu trainieren, stehen in dieser Lerneinheit verschiedene Rätsel und Nachschlageübungen zur Verfügung, die als Einführung und Übung verwendet werden.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Methodenbeschreibung

Mit diesem Unterrichtsvorschlag werden die Schülerinnen und Schüler auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der anderen aufmerksam gemacht. Dabei sollen sie bemerken, dass Unterschiede kein Hindernis zur Gemeinschaft sind und akzeptiert werden sollen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-17 Grobkonzeptraster für Arbeitsgruppen, Freienbach

Am Beispiel der Erstellung eines Boardhandbuchs wird in diesem Dokument ein Grobkonzeptraster aufgeführt. Das Raster kann als Vorlage dienen und dem individuellem Anliegen angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Organisation SHP Sekundarschule Bürglen

Auf den hier zu findenden Merkblättern wird die Rolle der SHP an der Sekundarschule Bürglen definiert. Dabei werden grundlegende Gedanken, Chancen und Risiken, Arbeit im PT und Administration festgehalten.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen

Dieser Fachartikel behandelt die Thematik der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen. Es wird dabei unter anderem auf die Frage eingegangen, ob ein Gruppenergebnis zur gleichen Bewertung aller führen darf.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 4/2009

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus

Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen Sympathikus und Parasympathikus erarbeitet werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Infoblatt Fragebogen Schulsozialarbeit

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz hat IQES online zwei Fragebogen zum Thema Schulsozialarbeit entwickelt. Dieses Infoblatt gibt Auskunft dazu.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitätskonzept Schule Merenschwand

Das neu vorliegende Merenschwander Qualitätskonzept legt für 10 verschiedene Bereiche den Handlungs­rahmen und die Schwerpunkte fest. Im Zentrum steht das Kerngeschäft Unterricht, nämlich das «Lehren und Lernen».

Autor/Autorin: Andrea Stutzer, Bettina Taiana, Egon Fischer, Heinz Mäder, Stefan Woodtli

Umfang/Länge: 44 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Förderung des selbständigen Lernens am Arbeitsplatz

In diesem Fachartikel wird thematisiert, wie in der Berufsbildung das selbständige Lernen am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Dazu werden Möglichkeiten aufgezeigt und Beispiele eingebracht.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: SGAB/SRFP Panorama Nr. 39, Juni/Juli 1996

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Lerngesprächsringe (Romontsch sursilvan)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe auf Romontsch sursilvan können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-01 Kurzbeschreibung Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument werden die Ziele und Anforderungen einer Leistungsvereinbarung zwischen Schulbehörden und Schulleitungen präsentiert.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-25 Mentorats-Checkliste Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Beispiel für eine Mentorats-Checkliste. Damit kann festgehalten werden, was bis wann erledigt sein soll und was bereits erledigt wurde.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion zwischen Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen

Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie lernen Schüler die Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung?

Hilfen und Anregungen für ein gutes Miteinander

Wenn Schüler/innen bei der fördernden Bewertung eine aktive Rolle einnehmen sollen, dann sollten sie konstruktive Rückmeldungen lernen können. Auf was sollten Lehrer(innen) bei fördernder Bewertung selbst achten? Wie lernen Schüler/innen die eigenen Fähigkeiten und die der anderen differenziert einzuschätzen? Welche Instrumente können das Lernen konstruktiver Rückmeldungen unterstützen? (Methoden und Instrumente: Checkliste für eine fördernde Bewertung, Beobachtungskarten für ein kriteriengeleitetes Feedback nach einem Referat, Kriterienraster als Grundlage für die Bewertung durch Mitschüler und Lehrer, Beispiel Lerndialog, Reflexions- und Feedbackbogen zur Mitarbeit im Englisch, Dialogisches Tagebuch, Förderplan, Lernplan)

Autor/Autorin: Barbara Sanders-Mowka, Karen Beckmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A9-05 Berichterstattung der Gemeinden und Controlling

Diese Umsetzungshilfe richtet sich an Gemeinden und Schulleitungen im Kanton Bern. In der Broschüre wird die Berichterstattung der Gemeinden und Controlling durch die regionalen Schulinspektorate behandelt.

Autor/Autorin: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Memokarten - Unterrichtsideen

Im Mittelpunkt dieses zweiteiligen Kartensets steht die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache des Lernens. Der Einsatz der Memokarten ist äusserst vielfältig und reicht von Klassenzimmerillustration, Gesprächskarten, bis hin zu Tages- und Wochenmottokarten.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Informationen zu IQES online für Schulen in Deutschland

Übersicht über die Angebote und Konditionen von IQES online für Schulen in Deutschland

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Unterrichtsentwicklung

In diesem Beitrag soll diskutiert werden, welchen Beitrag Feedbackarbeit zur Entwicklung von Unterricht und Lernen leisten kann. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass Feedback mehr ist als ein Entwicklungsinstrument. Grundlage der Argumentation sind Verständnisse von Feedback und Unterrichtsentwicklung, die zunächst genannt und dann ausdifferenziert werden sollen – auch im Verhältnis zueinander. Diese Bestimmungen sind im Zuge von Forschungsprojekten entstanden, die gemeinsam mit Arno Combe und anderen durchgeführt wurden.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Book Creator Tutorial

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie er Book Creator in seinem Unterricht einsetzt und damit motivierende Lernanlässe für Schülerinnen und Schüler bietet.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Interaktion

Eine lösungs- und entwicklungsorientierte Interaktion folgt der Logik des Gelingens. Das setzt ein Interesse an den Lernenden und an ihrem Erfolg voraus. In einer Kultur des voneinander und miteinander Lernens werden Betroffene zu Beteiligten.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Förderung der Autonomie

Ein Vater unterstützt seine Tochter bei den Lese-Hausaufgaben. Dabei gibt er nicht selber Lösungen vor, sondern er stellt Fragen und lässt das Kind selber die Sachverhalte entdecken. Dauer: 8 Min. 32 Sek.

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

LKIII Präsentationsbeispiel 2

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe

Digitales Feedback

Schülerfeedback, Feedbackkonferenzen und digital gestützte Unterrichtsreflexion

Der Beitrag von Claus Buhren & Hans-Günter Rolff zeigt, dass und wie Feedback wirkt. Er beschreibt verschiedene Feedback-Apps und Online-Plattformen, mit denen ein schnelles und zeitnahes Feedback für die unterschiedlichsten Situationen eingeholt werden kann. Ausserdem illustriert er an Beispielen, wie Feedback-Konferenzen mit Schülerinnen und Schülern oder kollegiales Feedback mit digitalen Medien durchgeführt werden können.

Autor/Autorin: Claus Buhren, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hallihallo

Gesellschaftsspiel

Die Schülerinnen und Schüler nehmen auf verschiedene Arten Kontakt zueinander auf.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Roboterverkupplung

Geschicklichkeitsspiel

Die Programmiererin steuert zwei Roboter. Sie stehen zuerst Rücken an Rücken und sollen sich am Ende frontal gegenüberstehen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Und jetzt?

Schauspiel

Eine Tätigkeit wird genannt ( z. B. «Du putzt dir die Zähne.» ) und gleich pantomimisch dargestellt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen