Viele Lehrkräfte leiden darunter, das Unterrichten nicht im Team ausüben zu können. Dadurch mangelt es auch an regelmässiger, kriteriengeleiteter Rückmeldung. Hier setzt das vielfach erprobte Konzept der kollegialen Unterrichtsreflexion an. Ein Praxisbeispiel aus einem Berufsbildungszentrum.
Autor/Autorin:
Andrea Klein,
Dirk Hennigsen,
Gerhard Müller,
Philipp Fischer,
Thorsten Meyer
«Luuise» heisst ein erprobtes Verfahren zur datenbasierten Reflexion von Unterricht. Es kann leicht in den Schulalltag integriert werden und führt schnell zu gewünschten Veränderungen der Unterrichtspraxis.
Autor/Autorin:
Kathrin Pirani,
Philipp Schmid,
Wolfgang Beywl
Unterricht mit Lesson Study planen und reflektieren
Wenn ein Kollegium systematisch an der Weiterentwicklung des Unterrichts arbeiten will, bietet sich die Methode der Lesson Study an. Sie bietet ein vielfach erprobtes Gerüst, um gemeinsam und theoriegeleitet die eigene Praxis zu überprüfen und Alternativen zu entwickeln.
Unterricht ist das Kerngeschäft aller Lehrerinnen und Lehrer. Für seine Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung bedarf es der systematischen und datengestützten Reflexion. Welche Methoden gibt es, und woher können die Daten gewonnen werden?
Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Keine Spannungen im Kollegium zu haben, galt lange als Beweis dafür, dass an der Schule alles in Ordnung ist. Die Folge waren oft erzwungene Kollegialität und fadenscheinige Harmonie. Mit Spannungen angemessen umzugehen, das müssen viele Kollegien erst noch lernen – denn nicht die Spannungen an sich sind das Problem, höchstens der falsche Umgang mit ihnen.
Steuergruppen nehmen die Schul- und Unterrichtsqualität in den Blick und entwickeln sie weiter. Sie sind in vielen Schulen ein unverzichtbares Element und doch besteht oft Unklarheit über ihren Auftrag und ihre Rolle. Welche Aufgaben im Schulentwicklungsprozess nehmen sie wahr? Welche Verantwortung haben sie und wie können sie auftauchenden Problemen begegnen?
Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge:13 Seiten
Aus:Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In Professionellen Lerngemeinschaften miteinander und voneinander lernen
Man könnte sie als die höchste Form professionell arbeitender Gruppen in Schulen bezeichnen: »Professionell Learning Communities« oder »Professionelle Lerngemeinschaften« (PLG). Was sind die Kernelemente von PLGs? Welche Aktivitäten finden in ihnen statt und wie können sie initiiert werden?
Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge:11 Seiten
Aus:Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Richtig geplant und zielgerichtet eingesetzt, kann Selbstevaluation eine hilfreiche Quelle für die Schulentwicklung sein! Worauf können Schulleitende und Lehrer:innen achten, damit Evaluation nützlich wird und zu konkreten Verbesserungen führt?
Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge:16 Seiten
Aus:Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In den letzten Jahren haben viele Schulen die kollegiale Unterrichtsreflexion als selbstverständlichen Teil einer lernenden Berufspraxis für sich entdeckt. Welche digitalen und analogen Formen des Kollegialen Feedbacks bewähren sich?
Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge:15 Seiten
Aus:Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de
Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de
Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de
Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Schaubild Quantitative und Qualitative Forschung (Mayring 2002)
Anhand des Buch »Einführung in die qualitative Sozialforschung«, das in den ersten beiden Kapiteln in die Geschichte und Theorie qualitativen Denkens einführt, haben meine frühere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Silja Schoett (Universität Lüneburg) und ich ein Schaubild zur Gegenüberstellung der Merkmale quantitativer und qualitativer Methoden erarbeitet, mit dem wir häufig in Seminaren der Lehramtsausbildung gearbeitet haben. Dieses Schaubild soll hier als vertiefendes Material zugänglich gemacht werden; es stützt sich auf die 5. Auflage des Buches von 2002.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Das BaCuLit-Modul 4.2 (Texte analysieren und produzieren) beschäftigt sich eingehend mit den drei Arten von Texten: kontinuierliche, nicht-kontinuierliche und multiple Texte.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die »Meisterlehre im Lesen« wird im Rahmen des BaCuLit-Kurses »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« in Modul 5.2 von Dorothee Gaile in einer dreistündigen Fortbildungseinheit vorgestellt und erarbeitet; die wissenschaftlichen Grundlagen werden von ihr im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 87-92 dargelegt.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Im BaCuLit-Fortbildungskurs »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« widmet sich das Modul 5 von Dorothee Gaile mit drei Fortbildungseinheiten à drei Stunden dem Thema »Kognitive und metakognitive Lesestrategien unterrichten«. Die theoretische Fundierung findet sich im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 83 – 96.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.