Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2623 Treffer

Flussdiagramm

Dieses Dokument beschreibt die methodischen Vorteile eines Flussdiagramms. Mit dem grafischen Strukturieren werden Abläufe visualisiert. Das Flussdiagramm hilft, Prozesse zu untersuchen und die Ergebnisse darzustellen sowie Handlungsabläufe zu beschreiben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Selbständiges Lernen: Effektiv lernen II

In den hier skizzierten sechs Unterrichtsstunden lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lern- und Übungsformen kennen. Dazu wird an Stationen gearbeitet. Ziel ist es, mit grundlegenden Lernprinzipien vertraut zu werden.

Autor/Autorin: Bernd Oberhokamp, Jeanne Sager, Joachim Blombach, Marita Schwarma, Ralf Dornbusch, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2007. ISBN 9783589225712

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe

Lernportfolio: Word-Vorlage

Diese Vorlage enthält die acht Schritte des Lern- und Themenportfolios, die Selbsteinschätzung für den Lernprozess, sowie Bewertungsbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung und summative Beurteilung. So ist es möglich, ein Lernportfolio zu eigenen Themen auszuarbeiten.

Aus: Lernportfolio

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kopiervorlage Fragewürfel

Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragewürfel lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

iMovie nonverbales Infovideo (Schülervideo)

nonverbales Infovideo: Die Gruppe entschied sich für eine simple und schnell zu produzierende Variante. Zunächst wurden die Ergebnisse in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefasst und diese auf dem iPad mit einer Bildschirmaufnahme als Video aufgenommen. Anschließend hinterlegten die Schüler noch Musik und produzierten so ein non-verbales Erklärvideo, wie es häufig bei Youtube zu finden ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Warum bauten die Nazis die Tötungsanstalten im Osten Europas?

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Berufswahl- und Bewerbungsportfolio (Deutschland/Österreich)

Stärken zeigen bei der Berufswahl: Leitfaden zur Erstellung eines Portfolios, mit dem die Schülerinnen und Schüler an ihrer Berufswahl arbeiten und sich später für eine weiterführende Ausbildung bewerben.

Autor/Autorin: Felix Winter, Martin Keller

Umfang/Länge: 72 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Bausteinheft 5: Wer sagt denn, was «gut» ist?

Die Leistungsbewertung bestimmt das Lernverhalten

Dieses Bausteinheft widmet sich der Frage, was denn eigentlich gute Leistungen sind. Zentrale Punkte sind dabei Prüfungsvorbereitungen und Leistungsbewertungen/Evaluationen. Im letzten Teil wird die sinnvolle Zusammenstellung eines Portfolios behandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Strukturlegetechnik

Hier wird die Methode Strukturlegetechnik beschrieben. Diese hilft, Rangfolgen grafisch darzustellen und Beziehungen zwischen Begriffen zu visualisieren. Neben Einsatzmöglichkeiten ist auch eine mögliche Verlaufsplanung aufgeführt.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Padlet Bewertungsbogen

Dieser Bogen hilft Ihnen als Lehrperson, die Arbeit Ihrer Schülerinnen und Schüler anhand von spezifischen Kriterien zu bewerten und ihnen eine schriftliche Rückmeldung zu geben.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Interaktives Periodensystem

Praxisprojekt

In Paar-Arbeit konstruieren die Schüler/innen interaktive Installationen von Atomen. CC BY SA 4.0, Digital Literacy Lab

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Leitfaden: Wirkungsvolle Lernaufgaben

Wie kann verstehendes Lernen nachhaltig verankert werden? Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz von Lernaufgaben. Gute Lernaufgaben zeichnen sich – im Gegensatz zu Erledigungsaufgaben – durch einen hohen Grad an Verarbeitungstiefe und persönlicher Bedeutsamkeit aus. Sie schaffen Transparenz hinsichtlich der Erwartungen und regen die Schüler an, selbst zu denken und zu handeln. Lernaufgaben ermöglichen zudem einen differenzierten und individualisierten Unterricht, indem die Komplexität der Aufgabenstellung variiert wird – mehr dazu in diesem inspirierenden Leitfaden. Von Andreas Müller, einem Pionier und Wegbereiter für das personalisierte Lernen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Selbständiges Lernen: Effektiv lernen I

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden wird den Schülerinnen und Schülern das Wissen über die unterschiedlichen Lerntypen vermittelt. Ziel ist es, dass jede und jeder am Schluss seinen Lerntypen kennt. So können unterschiedliche Lernmöglichkeiten gesehen werden.

Autor/Autorin: Bernd Oberhokamp, Jeanne Sager, Joachim Blombach, Marita Schwarma, Ralf Dornbusch, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2007. ISBN 9783589225712

Umfang/Länge: 39 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe

Venn-Diagramm - Auftragsblatt

Auf diesem Auftragsblatt ist der Ablauf der Methode Venn-Diagramm für die Lernenden ausformuliert. Damit können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Themen ermittelt werden.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Checkliste: Den Schülern und Schülerinnen Feedback geben

In dieser Liste sind die Aspekte zusammengestellt, die bei der Rückmeldung an die Schüler/innen berücksichtigt werden sollten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER

Die vorliegende Broschüre informiert über OER und soll einen Beitrag zur Diskussion in Deutschland leisten. Es handelt sich um eine deutschsprachige Bearbeitung einer gemeinsamen Publikation der UNESCO und des Commonwealth of Learning.

Autor/Autorin: Neil Butcher

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Wochenplan (freie Form)

Hier finden Sie eine Vorlage für einen Wochenplan nach freier Form.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

Entstehung des KZ-System und wie die Schweizer Regierung mit betroffenen Landsleuten umging

aus dem Buch »Die Schweizer KZ-Häftlinge«, S. 27-79

Umfang/Länge: 52 Seiten

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Rangfolgen festlegen: Die Leiter

Damit die Schüler lernen, Aspekte zu priorisieren und zu ordnen, kann die Leiter als grafisches Hilfsmittel verwendet werden, wobei festgelegt werden muss, ob die 1. Priorität bei der obersten oder der untersten Sprosse liegt. Im beiliegenden Dokument finden Sie Theorie und ein Beispiel zum Thema.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Textlupe ohne Fenster (Klasse 1 bis 6)

Die Textlupen dienen als Hilfestellung für die Textüberarbeitung, einzeln oder kooperativ, indem sie Merkmale eines guten Texts aufzeigen. Zudem können die Textlupen auch fächerübergreifend zum Einsatz kommen.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Concept Map

In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich die Concept Map. Schülerinnen und Schüler lernen im Umgang mit ihr, Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und darauf zu achten, was die Kernelemente eines Zusammenhangs sind und wie diese miteinander verbunden sind. Eine Anleitung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Vortragsbeurteilung: Verschiedene Beurteilungsbogen

In diesem Dokument befinden sich verschiedene Bögen zur Vortragsbeurteilung. Damit können Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie die referierende Person sich selbst Rückmeldung geben.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kopiervorlage Fragefächer Klasse 2-4

Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragefächer lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Padlet Fortbildung: Lernumgebung erstellen

Wie können Mini-Fortbildungen im Kollegium mit Padlet gestaltet werden. Ein konkretes Beispiel, - zur Nachahmung empfohlen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Eignen sich Social Media, um die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten?

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Portfoliokonzept

Das Instrument Portfolio und wie es als Prozessinstrument an der Sekundarschule Bürglen verwendet wird.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Erkenntnisfeststellungen / Rekonstruktion

In diesem Dokument werden Anwendungsbeispiele für nachhaltiges Lernen mit Fokus auf metakognitive Fähigkeiten verhandelt. Jeweils am Ende dieser Settings steht die Erkenntnisfeststellung. Es geht darum, Ergebnisse und Prozesse zu reflektieren und zu rekonstruieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 2: Das Becken tanzt mit dem Kopf

In dieser Embodied-Stress-Management-Übung geht es um die Bewegung des individuellen Kraftzentrums. Die Audiodatei hat eine Länge von fast 18 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Umfang/Länge: 18 Minuten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Direkte Instruktion

Kompetenzen wirksam vermitteln

Die Direkte Instruktion ist ein Konzept für einen Unterricht, bei welchem die Schüler/innen sehr viel lernen. Ludger Brüning und Tobias Saum, Gymnasiallehrer an der Gesamtschule Haspe in Hagen, wenden es konsequent in ihrem Unterricht an und kombinieren es mit dem Kooperativen Lernen. Ihre langjährige Erfahrung haben sie nun in einer Publikation zusammengefasst. Darin geben sie eine detaillierte Anleitung für die praktische Umsetzung und stellen die theoretischen Grundlagen umfassend und gut verständlich dar.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 141 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Videoerstellung Checkliste

Mit dieser Checkliste behalten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die zentralen Punkte einer Videoerstellung.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.