Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1924 Treffer

Ablauf Zielentwicklungsgespräch

Schematischer Ablauf eines Zielentwicklungsgespräch in Form eines Flussdiagramms.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Führungsaufgaben Unterrichtsteams

Wie werden Unterrichtsteams geführt? Unterrichtsteams sind als pädagogische und organisatorische Einheiten wichtige Elemente der Gesamtorganisation der Schule. Der Schulleitung kommt dabei die Aufgabe zu, für die zeitliche und die inhaltliche Einbettung zu sorgen sowie die Führung der Unterrichtsteams und Teamleitungen wahrzunehmen. Wie Unterrichtsteams in die Schul- und Unterrichtsentwicklung eingebettet werden sollen.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Beschreibung

Die Präsentation verfolgt einerseits das Ziel einer Wissensvermittlung zum Thema Mindset, andererseits initiiert sie den Weg zu einer gemeinsamen Sprache des Lernens, die sowohl im Klassenraum, als auch in den Köpfen aller Beteiligten (Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrpersonen) Einzug halten soll und deshalb mehr ist als blosse Methode.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

L18b Selbsteinschätzungsbogen für Lernende: Mein Beitrag zum Gelingen der Gruppenarbeit

Reflexion über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten, Feedback unter den Lernenden, Reflexion über das Gelingen von Gruppenarbeiten

Wertvolles Instrument, um die Selbstreflexion der Lernenden zu unterstützen und gegenseitiges Feedback zu wichtigen kooperativen Kompetenzen zu unterstützen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Schülerstundenplanbeispiel

Hier finden Sie ein Beispiel dafür, wie ein Schülerstundenplan mit Phasen des selbstorganisierten Lernens aussehen kann. Dazu sind erklärende Kommentare vorhanden.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Möglichkeiten den Austausch in der Gruppe zu stukturieren

Dieser kurze Theoriebeitrag zeigt auf, dass die Lehrperson die Struktur für die Austauschphase (Pair) vorgeben soll und wie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2 Unterricht

Beschreibung der 2. Dimension.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat Wordvorlage

In diesem Dokument finden Sie eine Placemat-Wordvorlage im A4-Format. Diese kann genau so ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden.

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.3 Personaleinsatz der Beschäftigten

Dieser Auszug thematisiert die sorgfältige Abstimmung der Stärken und des Potenzials einer Lehrperson mit den Anforderungen ihrer Aufgaben. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Die ruhige Minute

Die TN nehmen sich bei dieser Übung einen kurzen Moment zum Durchatmen und können in sich gehen. Beides kommt in üblichen Pausen, sei es in der Schule oder im Seminar, oftmals viel zu kurz. Schüler sind in den Pausen meist mit Spielen beschäftigt, Erwachsene mit Konversation und Kaffee. Ein kurzer Moment der Ruhe hilft, mit einem inhaltlichen Abschnitt zu schließen und sich auf eine neue Aufgabe einzulassen. Weiterhin bietet die Übung eine Grundlage zur Diskussion über Gruppenzwang und Gruppendynamik. Meist folgen dem ersten TN, der sich hinsetzt, in kurzem Abstand eine ganze Reihe weiterer TN. Auf Nachfrage werden zumindest einige TN zugeben, dass sie durch die Schätzpunkte der anderen TN verunsichert und sie dadurch in ihrem eigenen Zeitgefühl oder in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst wurden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdbeurteilung der Schulhausleiter/innen - Kanton Zug

In dieser Broschüre des Kanton Zugs werden unter anderem in Hinblick auf die Mitarbeitergespräche (MAG) Kriterien aufgelistet, die die Qualität von Schulleiterinnen und Schulleitern ausmacht.

Autor/Autorin: Bildungsdepartement der Stadt Zug

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-02 Aufbau von Kompetenzen: Material

Bausteine für die Förderung überfachlicher Kompetenzen und zum schrittweisen Aufbau eines Lernkompetenzen-Curriculums.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Das Kugellager

Methodenbeschreibung

Das Kugellager eignet sich für grosse Gruppen, wobei sich je zwei Personen über den gleichen Inhalt austauschen. Zur Veranschaulichung ist ein Anwendungsbeispiel aufgeführt.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-11 Planungsraster SE UE

Dieses zweiseitge Planungsraster kann für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden. In der Tabelle werden unter anderem Meilensteine, Ziele und Umsetzungsschritte festgehalten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnose und «Fördernde» Bewertung

Pädagogisch-didaktische Prinzipien der Förderdiagnostik

Neben dem Begriff der Fördernden Bewertung gibt es den Begriff der Förderdiagnostik. In welchem Verhältnis stehen die beiden Begriffe zueinander? Welche Förderstrategien gibt es? Welche Konsequenz hat fördernde Bewertung bezüglich der Beteiligung der Schüler an der Beurteilungsaufgabe? Wie können Fördern und Bewerten so gestaltet werden, dass sie zwei Seiten einer Medaille sind?

Autor/Autorin: Eiko Jürgens

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdeinschätzung der Mitarbeit in der Gruppe

Hier ist zweimal der gleiche Einschätzungsbogen aus zwei verschiedenen Perspektiven zu finden. Damit kann eine Selbst- und Fremdeinschätzung zur Mitarbeit in der Gruppe getätigt werden. Er stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Vorbereitung Standortgespräch 2

Um ein Standortgespräch optimal vorzubereiten, finden Schülerinnen und Schüler hier Ideen und Vorgehen für eine mögliche Präsentation ihrer eigenen Person und Leistung. Dazu sind Kriterien aufgeführt, nach denen sie sich bewerten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Duell der Blicke

Die Übung kann dafür genutzt werden, um Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem hält diese leicht erklärbare Übung wenig Potenzial für unterschiedliche Regelinterpretationen bereit, sodass sie praktisch mit jeder Zielgruppe (auch schon im elementarpädagogischen Bereich) durchgeführt werden kann. Sie können sie auch einsetzen, um einzelne Personen für bestimmte Zwecke zu ermitteln (Welche Schülerin darf das erste Adventskästchen öffnen? Welcher Seminarteilnehmer »darf« neuen Kaffee kochen?). Die Auswahl Einzelner kann auch im Rahmen von Gruppenarbeit erfolgen, wenn zum Beispiel innerhalb von Dreier- oder Fünfergruppen entschieden werden soll, wer das Gruppenergebnis im Plenum/vor der Klasse präsentieren soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wohlbefinden in der Grundschule

In der vorliegenden Studie wurden Lernende aus sechs Grundschulen der Stadt Salzburg zu ihrem schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen eine positivere Einstellung zur Schule haben als Jungen und dass das schulische Wohlbefinden während der Grundschulzeit abnimmt.

Autor/Autorin: Angelika Schaffer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2011

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Schema «Zwingende Arrangements»

In diesem Dokument finden Sie ein Schema für «Zwingende Arrangements»

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pädagogik 3.0: Lernen durch Flipped Classrooms und Gamification

Angesichts das anbrechenden »New Digital Age«, wie es der CEO (Chief Executive Officer) von Google, Eric Schmidt, in seinem gleichnamigen Buch (2013) ankündigt, zeichnen sich die Konturen einer Revolutionierung des traditionellen Unterrichts durch den Einsatz digitaler Medien ab. Kurz vor seinem Tod hinterließ uns der Gründer von Apple, Steve Jobs, die Botschaft: »The next big thing is education.« Hinter dieser These eines der einflussreichsten Gestalter des digitalen Wandels verbirgt sich ein sich beschleunigender Prozess der Einflussnahme auf Erziehung und Bildung durch global agierende Superkonzerne, die Unterricht als Geschäftsfeld entdecken und dabei sind, unser Bild von Schule und Unterricht radikal zu verändern. Mobiles Lernen, die zeit-, orts- und institutionenunabhängige Möglichkeit, interaktiv organisierte Lehr- und Lernplattformen zu nutzen, ist dabei, das Monopol öffentlicher Bildungseinrichtungen zu unterlaufen.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Präsentationstechnik: Interaktives Whiteboard oder Beamer?

Die für die Schule so typischen Wandtafeln werden zunehmend von digitalen Lösungen ersetzt oder zumindest ergänzt. Doch welche Lösung ist für Ihre Schule die richtige? Unser Autor Hauke Pölert wirft einen Blick auf die zwei häufigsten Varianten: das Interaktive Whiteboard und der Einsatz von Beamer mit Tablet/iPad. Pölert bevorzugt klar die letztere Variante – wieso erfahren Sie im Leitfaden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Umfang/Länge: 9

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Eigenen Online-Fragebogen erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Potenzial ausschöpfen

Carol Dweck argumentiert, dass für die Entwicklung eines Menschen nicht das Talent, sondern das eigene Selbstbild, das sogenannte «Mindset» entscheidend ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Learning Analytics

Erfahrungen aus kalifornischen Schulen

Das Interesse an einer datengestützten Analyse von individualisierten und kollektiven Lernständen ist in den letzten zehn Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt. Learning Analytics liefert Echtzeitanalysen von Lernprozessen anstatt, wie bisher, Lernprozesse erst nachträglich zu analysieren. Der Beitrag von Jenny Jungeblut, stellvertretende Schulleiterin an der German International School of Silicon Valley, beschreibt an konkreten Beispielen innovative Einsätze von Learning Analytics an Pilotschulen. Dabei geht sie die damit verbundenen Chancen und Gelingensfaktoren für einen kompetenzorientierten Unterricht ein, wie auch auf deren Grenzen und Risiken.

Autor/Autorin: Jenny Jungeblut

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Münzwandwurf

Geschicklichkeitsspiel

Die Spieler werfen ihre Münzen so nah wie möglich an die Wand heran.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geldkreislauf

Geschicklichkeitsspiel

Eine Münze wandert nur zwischen den Zeigefingern der Spieler reihum.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Halbzeit

Schauspiel

Eine Szene wird immer wieder gespielt, bei jeder Wiederholung halbiert sich aber die Spielzeit (z.B. von 60 auf 30 Sek.).

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Armwedel

Kunststück

Beide Arme gleichzeitig in verschiedene Positionen bringen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atempause

Beruhigungsübung

Die Schüler atmen tief durch die Nase ein, halten die Luft an und zählen dabei in Gedanken bis zwei.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen