Wie können die Schüler*innen lernen, einen guten Text zu schreiben? Wie kann die Motivation für das Schreiben gefördert werden? Wie können Schüler*innen einen Text überarbeiten? Wie können die Strategiekarten für das Schreiben eingeführt werden? Welche Kooperativen Methoden zur Förderung der Schreibkompetenz haben sich in der Praxis bewährt? Der Methodenkoffer bietet konkrete Antworten und Unterrichtsmaterialien, die sich gut im eigenen Unterricht umsetzen lassen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:169 Seiten
Fächer:Deutsch, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
3
4
5
6
7
8
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Dies ist ein Leitfaden für Lehrpersonen in Lerngemeinschaften. Im ersten Teil wird die Durchführung eines Kollegialfeedbacks beschrieben. Im zweiten Teil sind Beurteilungs- und Arbeitsinstrumente aufgeführt, welche bei der Durchführung unterstützen können.
Autor/Autorin:
Egon Fischer,
Gerold Brägger,
Paul Gehrig,
Philipp Egli,
Regula Widmer
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Beschreibung einer wirksamen Methode, um mit einer grösseren Gruppe arbeitsteilig einen gemeinsamen Text (z.B. Leitbild) zu erstellen und zu redigieren
Dieser Leitfaden soll Lernenden helfen, sich auf einen Vortrag vorzubereiten und ihn erfolgreich zu halten. Es sind zehn Arbeitsschritte beschrieben, von der Themenwahl bis zur Beurteilung. Ausserdem sind Vorlagen für Quellenverzeichnis und Journal vorhanden.
Autor/Autorin:
Denise Lehner,
Kathrin Holliger,
Markus Mauchle,
Sonja Stocker,
Theo Wyss
In diesem Auszug wird die Organisation des Schulbetriebs behandelt, welche stabile Betreuungsverhältnisse gewährleistet. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgelistet.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:4 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 2
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit diesem Selbstreflexionsbogen können Lehrpersonen überprüfen, inwieweit sie das Churer Modell zur Binnendifferenzierung in ihrem eigenen Unterricht realisiert haben. Der Bogen orientiert sich an den 10 Merkmalen des Churer Modells.
In diesem Auszug geht es um die Ausstattung und Gestaltung der Lehrerzimmer und -arbeitsplätze in Schulen. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgeführt, die zeigen, in welche Richtung sich eine Schule durch eine gute Ausstattung entwickeln kann.
Autor/Autorin:
Gerold Brägger,
Heinz Hundeloh,
Hermann Städtler,
Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:Bewegung und Sport
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Was kann Schule zur Vermittlung von Medienkompetenz beitragen?
Bei vielen Schülern ist ein problematischer Medienkonsum zu beobachten – besonders, wenn sie unbegrenzt Zugang zu digitalen Medien haben. Manche Eltern kaufen ungeprüft Spiele und setzen sich auch nach dem Kauf nicht mit ihnen und ihren Kindern auseinander. Fürsorglich ist das nicht. Welche Unterstützung aber brauchen die Kinder und Jugendlichen von der Schule? Wie können sie zu kontrollierten Usern erzogen werden?
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Umgebung wirkt determinierend auf das Verhalten (z.B. Aktivitätsschwerpunkt). Räume dienen der Funktionalität, der Ästhetik und der Inspiration. Ausserschulische Lernorte systematisch einbeziehen. Strukturierte Materialien als Lernanlässe offerieren.
Lernaufgaben nach Anforderungsstufen differenzieren
Werkstatt
Aufgaben zu einem bestimmten Thema entwickeln – mit Hilfe der Kompetenzräder (analog/digital bzw. digital) und des Aufgabenmaps. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.
Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Werkstatt Bloom
Fächer:alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung
Digitale Lern- und Unterrichtsplattformen haben ein sehr großes, bisher von vielen Schulen nicht oder wenig ausgeschöpftes Potenzial, die Teamarbeit in Schulen zu fördern und den Wandel der Lernkultur voranzubringen. Aufgrund ihre interaktiven Netzwerkfunktionen können sie den Austausch und die arbeitsteilige Kooperation in professionellen Lern- und Arbeitsgemeinschaften erleichtern. Und sie können mit neuartigen, bisher noch nicht dagewesenen Funktionen teamorientierte Unterrichtsentwicklung wirksamer machen und den Schüler*innen näherbringen. Was zeichnet Lern- und Arbeitsplattformen aus? Welche Unterschiede gibt es und worauf ist bei Entscheiden zu achten? Und wie können Unterrichtsteams mit Plattformen schrittweise und erfolgreich eine gemeinsame Praxis des digital gestützten Lernens und Unterrichtens aufbauen und vernetzen?
Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft:Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge:35 Seiten
Aus:Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Zwanzig Leitorientierungen: von der »Einbettung in pädagogische Konzepte« und der »Förderung neuer digital orientierten Lernkulturen» über »notwendige IT-Ausstattung« und »Kapazität für Schulentwicklung« bis zu »translokalen Netzwerken« und »vermehrten Gestaltungsspielräumen«.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Emeritierter Professor für Bildungsforschung am «Institut für Schulentwicklungsforschung» der Technischen Universität Dortmund und Vorsitzender des Akademierats der «Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte».
Herkunft:Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Hochformat)
Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.
Umfang/Länge:4 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen
Das Ampelfeedback wird eingesetzt, um Einsicht in die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen kann diese Feedbackmethode auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse genutzt werden.
Umfang/Länge:2 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
IQES Tutorial: Konto- und Benutzerverwaltung des IQES-Schulkontos
Im Videotutorial erfahren Sie, wie Sie Benutzer/innen einzeln oder per Massenupload erfassen können, wie Sie ein neues Passwort setzen oder eine 2-Faktor-Authentifizierung einrichten können.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Video
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Lernwirksame und ertragreiche Aufgaben in allen Fächern lassen sich mit einer Reihe von Qualitätskriterien charakterisieren. Es lohnt sich, eigene und fremde Aufgaben auch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und das Angebot allenfalls zu erweitern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.
Umfang/Länge:1 Seite
Fächer:alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Der Klassenlehrer hat eine besondere Beziehung zu seinen Schülern. Worin aber besteht diese Besonderheit? In welchen Kontext ist ein Klassenlehrer eingebunden? Wie wird aus einem kollegialen Kontext eine Verantwortungsgemeinschaft? Mit welchen Handlungs- und Haltungsmustern kann der Beziehungsaufbau zu den Schülerinnen und Schülern gelingen? Und welchen Stellenwert hat dabei die Möglichkeit zur Mitwirkung?
Die neuen Bildungsverlierer sind junge muslimische Männer aus autoritären Familienstrukturen. Ein Hindernis für ihren Schulerfolg ist nicht zuletzt ein Männlichkeitskonzept, das nicht mit den Werten der Schulgemeinschaft übereinstimmt – das fängt schon beim Blickkontakt an. Wie kann man diese Jungen pädagogisch abholen? Publikationsart: Zeitschrift PÄDAGOGIK (in Mediathek kategorisieren, aber hier nicht anzeigen)
Dr. Ahmet Toprak ist Diplom-Pädagoge und seit 2007 Professor für Erziehungswissenschaft an der FH-Dortmund. Vor einigen Wochen ist sein Buch »Muslimisch, männlich, desintegriert. Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft« im Econ Verlag erschienen.
Dieses Video illustriert, wie man die App-Zwanzigerfeld sinnstiftend in eine Entdecker-/ Forscheraufgabe einbetten kann. Auch dieses Video spricht die Kinder direkt an und führt in spannende Aufgaben für Forscher/innen ein.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Maria Grillitsch, Angelika Petrovic, Brigitte Skliris, Elisabeth Stanzel-Tischler, Erich Svecnik
Umfang/Länge:9 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Checkliste Schulorganisation
Classroom Management
Der Bogen wirft einen Blick auf die Schulorganisation und -leitung. Er kann sowohl von Schulleitungen, aber auch Kollegien (dann sprachlich etwas angepasst) verwendet werden, um das schulweite Classroom Management in den Blick zu nehmen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.