Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2932 Treffer

Texte aus der Schreibwerkstatt 2009 - 2011

Die Alexander-von-Humboldt-Schule in Rüsselsheim führt regelmässig Schreibwerkstätten durch, bei der die Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, kreative Texte zu erstellen. Hier präentiert die Schule eine Textauswahl der Schreibwerkstatt aus den Jahren 2009 bis 2011.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 75 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Leerer Fragebogen mit zwei Antwortspalten

leer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf's Turnen freu ich mich!

Die Schule ist ein hochemotionaler Ort. Forschungen haben gezeigt, dass die uneingeschränkte Freude an der Schule von Schulkindern, die gerade eingeschult werden, jedoch stetig schwindet. Der Artikel gibt Anregungen, wie dies verhindert werden kann.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S34b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alessandro Lanza, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität tamilisch

Elternbefragungungsbogen S40 auf tamilisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnostische Eintrittsabklärung

Hier finden Sie einen Beurteilungsbogen zur diagnostischen Eintrittsabklärung. Damit können grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten sowie individuelle Beobachtungen festgehalten werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Satellitenball

Die Übung kann zum Achtsamkeitstraining eingesetzt werden. Im Anschluss bietet sich eine Reflexionsrunde an, inwieweit diese Übung etwas mit Teamkommunikation oder Teamstrukturen, Arbeitsabläufen oder dem eigenen Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat (je nachdem, auf welchen Teilaspekt man den Fokus legen möchte). Die TN erkennen in der Regel, dass es zunächst einmal klarer Regeln und Abläufe bedarf, bis die Gruppe Routinen erlangt und sicher in der Zusammenarbeit wird. Dann können nach und nach Zusatzaufgaben (repräsentiert durch die Bälle) ins Team gegeben werden. Wenn zu viele Aufgaben auf einmal auf ein Team zurollen, treten Überforderung und Frustration auf, Routinen werden durchbrochen und die Fehlerquote steigt. Eventuell geben die TN dann auch einander die Schuld oder machen sich über Einzelne lustig. Auch dies kann – und sollte – im Anschluss gemeinsam reflektiert werden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anleitung Ergebnisbericht lesen und bearbeiten

Anleitung

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehreremotionen

Im Zentrum dieses Kapitels stehen Forschungsansätze zur Entstehung und Wirksamkeit von Lehreremotionen. Eine kritische Würdigung des aktuellen Forschungsstandes und Schlussfolgerungen für die künftige Forschung schliessen diesen Auszug ab.

Autor/Autorin: Andreas Krapp, Tina Hascher

Herkunft: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, 2014. ISBN 9783830930754

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-26 Wegleitung Mentorat und Betreuung neuer Lehrpersonen Oberägeri

In dieser Wegleitung wird das Mentorat und die Betreuung neuer Lehrpersonen am Beispiel Oberägeri besprochen. Ausserdem wird eine Checkliste für die Einführung neuer Lehrpersonen zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Schule Oberägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QUIMS-Qualitätsmerkmale zu den Handlungsfeldern Schulerfolg und Integration

In diesem Themenheft geht es um Qualitätsmerkmale in den Handlungsfeldern «Förderung des Schulerfolgs» und «Förderung der Integration». Es kann als Arbeitsinstrument für die Schulentwicklung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 37 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Englisch: Fremdsprachendidaktische Konzepte der Unterrichtsentwicklung

Im Kontext der internationalen und nationalen Untersuchungen zu Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stellt die DESI-Studie in Deutschland eine Besonderheit dar. Hier wurde erstmalig versucht, sowohl für die Mutter- und Schulsprache Deutsch als auch für Englisch als erster Fremdsprache für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler ein möglichst umfassendes Bild der Leistungsprofile und der Leistungsentwicklung darzustellen, und zwar in den verschiedenen Teilbereichen der zwei Schulfächer in der neunten Klasse und außerdem in vollständigen Klassensätzen (Beck/Klieme 2007; DESI-Konsortium 2008).

Autor/Autorin: Günter Nold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: Englisch, Französisch, Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Kapitel 4: Was haben die Lernenden Verstanden

Die Lehrperson sollte immer wieder versuchen, herauszufinden, welche Wirkung ihr Unterricht bei den Schüler/-innen erreicht. Hier werden verschiedene Methoden dafür beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Videoerstellung Checkliste

Mit dieser Checkliste behalten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die zentralen Punkte einer Videoerstellung.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Explain Everything Tutorial

Grundlegendes Video-Tutorial zu Explain Everything: Grundfunktionen und Möglichkeiten der App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lautlesetraining: Übung in Dreiergruppen

Wenn es einen überzähligen Sportler gibt, wird eine gute Trainerin gefragt, ob sie bereit sei, zwei Sportler zu betreuen. Sie liest jeweils einen Abschnitt chorisch mit dem einen, und den nächsten mit dem anderen Sportler, während der zweite Sportler leise mitliest.

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Quizlet Live Unterricht Eindrücke

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lesecurriculum GS

Lesecurriculum

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage für Team Charta

Beilage zum Kartenset Schulen agil entwicklen

Umfang/Länge: 28 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen

Schüler:innen sind in offenen Lernumgebungen auf eine adaptive Lernunterstützung und lernförderliches Feedback angewiesen. Doch wie lässt sich beides im Unterrichtsalltag realisieren? Wie gelingt es Lehrpersonen die Lernenden auf eine Weise zu begleiten, die eine aktive und verständnisorientierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Aufgaben fördert? Wie können leistungsschwächere Schüler:innen, die in offenen Unterrichtsformen häufig überfordert sind, unterstützt werden? In diesem Beitrag verorten die Autor:innen die Bedeutung einer individuellen Lernunterstützung in Konzepten einer personalisierten Unterrichtsgestaltung. Sie beschreiben praxisnahe Konzepte und Strategien, skizzieren Formate und Handlungsabläufe der adaptiven Lernunterstützung und porträtieren analoge und digitale Werkzeuge. Dabei gehen sie besonders auf die Chancen, Potenziale und Risiken KI-basierter Rückmeldungs- und Unterstützungssysteme ein.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Kurt Reusser, Nicole Steiner, Reinhold Haug

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 55 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vampirverwandlung

Gesellschaftsspiel

Ein Vampir versucht mit geschlossenen, die anderen Mitspieler ebenfalls in Vampire zu verwandeln.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Menschenmemory

Konzentrationsspiel

Welche zwei Spieler machen dieselbe Bewegung?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Magisches Wort

Fantasiespiel

Fällt das Magische Wort in der Geschichte, muss so schnell wie möglich eine bestimmte Aufgabe erfüllt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballonflug

Kunststück

Luftballons in der Luft halten

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rede aus dem Stand

Lernidee

Der stehende Schüler formuliert aussagekräftige Sätze über das gegebene Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S63 Gesprächsleitfaden für ein Gruppeninterview zur Sprachförderung

Einblick in die Leseförderung einer Schule (QUIMS Qualitätsmerkmale 1 und 2)

Es werden drei bis fünf Personen zum Gruppeninterview eingeladen, die möglichst breit Standpunkte und Erfahrungen zur Sprachförderung in der Klasse und der Schule vertreten können.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team, Cornelia Möhlen, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität

Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen

Ein praktischer Leitfaden für den Alltagsunterricht mit heterogenen Klassen. Das Buch ist in diesem Sinne primär als Methodenbuch zur Gestaltung konkreter Unterrichtssituationen angelegt. Die Autor/innen widmen sich ausführlich zentralen Fragen und Chancen im Rahmen des Gemeinsamen Lernens und geben fundierte Tipps. Darüber hinaus bieten sie Anregungen für aktivierende Klassenführung, Klassenlehrertätigkeiten, Binnendifferenzierung und die schulische Entwicklung hin zu besseren Teamstrukturen. Die Reflexionsangebote, Beispiele und praktischen methodischen Anleitungen, die in das Buch eingebunden sind, unterstützen die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts – hin zu Merkmalen guten Unterrichts aus der Lehr-Lernforschung, die letztlich allen Lernenden zugutekommen.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Beltz Verlag, 2021 | ISBN 978-3-407-63203-6

Umfang/Länge: 232 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - überfachliche Kompetenzen, Sekundarschule Berg, Schule Gossau ZH

Kompetenzraster für die Selbst- und Fremdeinschätzung der Schüler/innen zu: Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss im Unterricht, Beteiligt sich aktiv am Unterricht, Arbeitet konzentriert und ausdauernd, Gestaltet Arbeiten sorgfältig und zuverlässig, Kann mit anderen zusammenarbeiten, Schätzt die eigene Leistungsfähigkeit realistisch ein, Akzeptiert die Regeln des schulischen Zusammenlebens, Begegnet den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schüler respektvoll

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Intervention bei Mobbing braucht einen Plan

Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen

Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer weiter verschiebt.

Autor/Autorin: Kaj Buchhofer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nackt im Netz

Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Besonders Mädchen sind von sexuellen Übergriffen betroffen Die ausgewerteten Ergebnisse der MiKADO-Studie (2014) machen deutlich, dass bereits über 15 Prozent der Kinder im Alter von 14 Jahren im Internet sexuell belästigt wurden. Bei dem sogenannten Cybergrooming schreiben Erwachsene gezielt Kinder und Jugendliche über das Internet an, um einen sexuellen Kontakt herzustellen

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen