Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1992 Treffer

Energizer: Schnick-Schnack-Schnuck-Turnier

Diese Übung eignet sich gut, um die Gruppendynamik zu reflektieren. Warum juble ich jemandem zu, der eben noch mein Gegener war? Wie fühlt es sich an, in einer geschlossenen Gruppe lautstark auf eine andere zu treffen? Was ging den Finalisten durch den Kopf? Musste ich auch TN anfeuern, die ich ansonsten gar nicht mag? Wie war das für mich? Fiel es mir leicht oder hat es mich viel Überwindung gekostet? Bei dieser Übung spielen persönliche Sympathien eine untergeordnete Rolle. So kann es schon mal passieren, dass sich ein TN im Fanclub eines anderen Teilnehmers wiederfindet, mit dem er eigentlich gar nichts zu tun hat oder haben will. Insofern bietet sich diese Übung auch gut an, wenn für die anschließende Lern- und Arbeitsphase Zufallsgruppen gebildet werden und hierfür die allgemeine Akzeptanz erhöht werden soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leggere con il ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen

In diesem Auszug geht es um eine systematische Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Dies ist eine der stärksten Strategien, um die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung des Praktikumsberichtes

Diese Vorlage kann für die Bewertung eines Praktikumsberichts verwendet werden. Bewertet wird nach den foglenden sechs Kriterien: Form, Stil, inhaltlicher Aufbau, Darstellung der sachlichen Zusammenhänge, persönliche Stellungnahme und Vollständigkeit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Mein Superhirn - Präsentation

Diese PowerPoint-Präsentation kann zur Einführung (wenn auch nicht nur) in die Thematik Mindset genutzt werden. Darin sind Kurztheorie, Reflexion, Rollenspiele und andere handlungsorientierte Aufgaben eingebetet.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A4-20 Fragebogen Konferenzfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Fragebogen kann eine Rückmeldung zu einer Konferenz der Kaufmännischen Schule, Friedrichshafen gegeben werden. Zentral sind die Punkte Tagesordnung, Konferenzverlauf und Konferenzleitung.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Strategien

Mit dieser Checkliste können die Strategien einer Rückmeldung überprüft und reflektiert werden. Ziel ist es, ein möglichst wirksames und lernförderliches Feedback zu geben. Die vier Hauptkriterien sind Zeitpunkt, Umfang, Form und Orientierung im Lernprozess.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A7-16 Faltprospekt zum Ordner Beispiel Schulen mit Profil Kt. LU

Autor/Autorin: Beat Bucher, Peter Imgrüth

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Wollballwerfen

Diese Übung ist prädestiniert für intensive Austauschrunden. Das Wollballwerfen kann Spaß machen, kann aber auch etwas langatmig werden, sodass es gar nicht primär um die Durchführung gehen sollte, sondern vielmehr um den Erkenntniswert, welcher durch das entstehende Netz generiert werden kann. Sie können mithilfe der Übung über die neuronalen und synaptischen Verbindungen in unserem Gehirn aufklären, über unsere virtuellen und realen Kontakte in den sozialen Netzwerken philosophieren, die Kommunikationsachsen innerhalb größerer Gruppen verdeutlichen, die oftmals verborgenen Anknüpfungspunkte der je individuellen Erlebniswelten der Teilnehmenden andeuten, die Komplexität systemischer Verbindungen und Abhängigkeiten in institutionellen oder auch in familiären Kontexten diskutieren etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.3 Tagesstrukturen, Lern- und Erholungszeiten

Raum und Zeit sind wichtige Faktoren für gute Lernprozesse. Wer auf eine bewusste Gestaltung schulischer Zeitstrukturen verzichtet, verzichtet deshalb auch auf den grossen pädagogischen Nutzen, den rhythmisierte Schul- und Unterrichtszeiten mit sich bringen. Hintergrundinformationen und Checklisten dazu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Satellitenball

Die Übung kann zum Achtsamkeitstraining eingesetzt werden. Im Anschluss bietet sich eine Reflexionsrunde an, inwieweit diese Übung etwas mit Teamkommunikation oder Teamstrukturen, Arbeitsabläufen oder dem eigenen Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat (je nachdem, auf welchen Teilaspekt man den Fokus legen möchte). Die TN erkennen in der Regel, dass es zunächst einmal klarer Regeln und Abläufe bedarf, bis die Gruppe Routinen erlangt und sicher in der Zusammenarbeit wird. Dann können nach und nach Zusatzaufgaben (repräsentiert durch die Bälle) ins Team gegeben werden. Wenn zu viele Aufgaben auf einmal auf ein Team zurollen, treten Überforderung und Frustration auf, Routinen werden durchbrochen und die Fehlerquote steigt. Eventuell geben die TN dann auch einander die Schuld oder machen sich über Einzelne lustig. Auch dies kann – und sollte – im Anschluss gemeinsam reflektiert werden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stumme Inventur

Durch die Regel, während der Übung nicht miteinander sprechen zu dürfen, werden die TN in ihrer Kommunikation spürbar eingeschränkt. Vereinbarungen mit Hand, Fuß und Stift, wer was und wie viel Stück wovon besorgen kann oder soll, werden im ersten Durchlauf eher selten erfolgreich gelingen. Zwangsläufig wird Arbeit doppelt geschehen oder gar nicht erledigt. Im zweiten Durchgang, welcher nach einer Strategiebesprechung erfolgt, erleben sich die TN in der Regel als deutlich wirksamer. Und dennoch können sie auch diese Absprache und Strategie wiederum kritisch reflektieren und weitere Verbesserungsvorschläge entwickeln. So nähern sie sich schrittweise einer möglichst effektiven Kommunikationskultur und der bestmöglichen Lösungsstrategie an.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Selbstreflexionsbogen

Mit diesem Selbstreflexionsbogen können Lehrpersonen überprüfen, inwieweit sie das Churer Modell zur Binnendifferenzierung in ihrem eigenen Unterricht realisiert haben. Der Bogen orientiert sich an den 10 Merkmalen des Churer Modells.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

L29a Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausaufgaben (3.-4. Schulstufe)

Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28a) eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Lerncoaching in Unterrichtsteams

»Es war schon eine echte Herausforderung, ein Lerncoachinggespräch mit einem Schüler auf Video aufzunehmen und es Kolleginnen und Kollegen im Weiterbildungsseminar vorzustellen. Zusätzlich verteilte ich eine Transkription des Gesprächs, beim der mir schon klar geworden war, wie groß mein Gesprächsanteil war und wie klein derjenige des Schülers, mit dem ich das Lerncoaching durchführte. Noch selten habe ich in so kurzer Zeit so viel gelernt wie im Gespräch nach der Videovisionierung. In den folgenden Lerncoachinggesprächen setzte ich die Erkenntnisse um, und testete auch Verschiedenes. Nach dieser Erprobungsphase erstellte ich ein neues Gesprächsvideo und zeigte es der Gruppe erneut. Deutlich wurden im Vergleich der beiden Videos die Unterschiede in Bezug auf meine Gesprächsführung sowie die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf den Schüler. Zudem fanden wir in der Diskussion bereits nächste Entwicklungsfelder.«

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: iPad/iPhone teilen

Den Bildschirm eines iPads oder iPhones während des Zoom-Meetings mit den anderen Teilnehmenden teilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindmeister: Account erstellen

Einen kostenlosen Account erstellen, um Mindmeister zu nutzen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kahoot Tutorial

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset «Schulen agil entwickeln»

Das Kartenset ist ein handlicher und nützlicher Begleiter für Sie, wenn Sie Veränderungen in der Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation umsetzen wollen. Unabhängig von der Schulstufe und Schulgröße unterstützt das Kartenset in der Schulentwicklung.

Umfang/Länge: 42 Karten mit Booklet

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Neue digital orientierte Aufgaben- und Lernkultur

Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um in einer Welt bestehen zu können, die durch Unsicherheit, Komplexität und ständige Veränderungen gekennzeichnet ist? Eine mittlerweile viele Schulen überzeugende Antwort sind die 4K-Kompetenzen: kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität und Kollaboration. Doch wie lassen sich diese 21st Century Skills ganz konkret im Unterricht fördern? Gerold Brägger und Nicole Steiner zeigen in ihrem Beitrag, wie digitale Lernumgebungen gestaltet werden können, die Freiräume für das Selbst-Denken und -Entdecken eröffnen. Sie illustrieren an konkreten Beispielen, wie die Potenziale digitaler Medien mutig ausgeschöpft werden können: Für Lernprozesse, die von den Kindern und Jugendlichen gesteuert werden, bei Aufgaben, bei denen sie von eigenen Fragen und Interessen ausgehen können und in Projekten, die kreative Zusammenarbeit und Vernetzung mit Menschen und Gruppen aus der näheren und weiteren (Um-)Welt ermöglichen. Ihr Fazit: Bei der Entwicklung einer neuen Lernkultur spielen aktivierende Aufgaben und offene Lernumgebungen mit digitalen Medien eine herausragende Rolle.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 49 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Froschfangis

Gesellschaftsspiel

Wie ein Frosch hüpfend die anderen Schüler einfangen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rippel-Tippel

Konzentrationsspiel

Wer zu spät reagiert oder sich verspricht, vertippelt sich hier schnell. Wer hat am Ende am wenigsten Fehlertippel gesammelt?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ABC-Jagd

Fantasiespiel

Alle berühren so schnell wie möglich einen Gegenstand, der mit dem geforderten Buchstaben beginnt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flugblatt

Kunststück

Eine Zeitungsrolle fallen lassen bzw. hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schauspielunterricht

Lernidee

Die Schülerinnen erarbeiten ein Drehbuch, wie der Inhalt als Theater inszeniert werden kann, und proben ihr Stück an einem geeigneten Ort.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28e Ratingkonferenz mit Eltern: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28f beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Zielscheibe für Jüngere

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Auf einem Flipchart ist ein Kreis mit Ringen aufgemalt, mit vier bis acht Themenfelder über den Unterricht. Die Lernenden können durch das Aufkleben von Klebepunkten eine Rückmeldung über den Unterricht geben, je näher zum Zentrum, desto zufriedener sind sie.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief Elternbefragung (Neues Evaluationscenter)

Vorlage für einen Brief, um die Eltern per Zugangscode zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitbild der Schule Zeihen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Podcast-Atelier

Diese Unterrichtsidee führt Schritt für Schritt zur Produktion eigener Podcast-Episoden, die kooperativ aufgenommen, bearbeitet und online veröffentlicht werden können.

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe