Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1936 Treffer

L30 Forme di feedback brevi sulla didattica

Con questi strumenti potete raccogliere informazioni sul modo in cui una certa unità didattica è stata vissuta dagli apprendenti, e su quali fattori sono risultati efficaci oppure inefficaci per l’apprendimento.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitgestalten im Klassenrat

Der Klassenrat gilt als zentrales Element einer demokratischen Schulentwicklung. Sein Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet er? Und wo liegen seine Grenzen?

Autor/Autorin: Birte Friedrichs

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Meisterlehre im Lesen

Die »Meisterlehre im Lesen« wird im Rahmen des BaCuLit-Kurses »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« in Modul 5.2 von Dorothee Gaile in einer dreistündigen Fortbildungseinheit vorgestellt und erarbeitet; die wissenschaftlichen Grundlagen werden von ihr im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 87-92 dargelegt.

Autor/Autorin: Dorothee Gaile

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-13 Konzept Schüler/innen-Feedback, Heimiswil

Schulinterne Vereinbarung der Schule Hemiswil zum Feedback von Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-11 Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-01 Eigenverantwortliches Lernen: Kurzbeschreibung

Diese Kurzbeschreibung von eigenverantwortlichem Lernen kann als Grundlage dienen, bestimmte Unterrichtseinheiten nach dieser Theorie auszurichten. Es werden klare Ziele formuliert und optimale Mittel und Ressourcen erwähnt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung im Kindergarten - Befunde zur Wirksamkeit

In diesem Artikel geht es um die Gesundheitsförderung im Kindergarten. Es hat sich gezeigt, dass es wirksam ist, das Thema Gesundheit bereits im vorschulischen Alter zu verankern. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse der Projektevaluation in Bezug auf die Kindergesundheit vorgestellt.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: KiTa Aktuell Nr. 5/2013

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in Aktivitäten, die den Teamgeist fördern

Eine Grundbedingung gelingenden Kooperativen Lernens ist, dass alle Schüler und Schülernnen einer Klasse miteinander arbeiten können. Dazu sollten vor der tatsächlichen Gruppenarbeit zunächst teambildende Aktivitäten durchgeführt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-09b Planungsraster Entwicklungsvorhaben leer, Ennetmoos

Arbeit in Unterrichtsteams: Planungsraster für Entwicklungsvorhaben.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Guter Unterricht - nur ein Angebot?

Interview mit dem Unterrichtsforscher Andreas Helmke über das «Angebots-Nutzungs-Modell zur Erklärung des Lernerfolgs» (3 Seiten).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-04 Unterrichtsplanung Acht Intelligenzen

Die Beschreibung der acht Intelligenztypen und wie ihnen im Unterricht Rechnung getragen werden kann.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zur Durchführung des Schulleitungsfeedbacks

Hier wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Schulleiterinnen und Schulleiter regelmässig ein Feedback bei den Lehrpersonen einholen können. Es wird aufgezeigt, welche Vorbereitungen und Schritte notwendig sind. Im Anhang befinden sich einige Beispiele Aufträgen und Ablauf des Feedbacks.

Autor/Autorin: Adrian Schoch, Christian Hubatka, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer zur Förderung des Teamgeistes

Dieser Methodenkoffer enthält mehr als 50 Methoden, um Gruppen und Paaren zu bilden, den Teamgeist zu stärken oder Schwung in die Lerngruppen zu bringen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklungspsychologie: Erziehung und Sozialisation

Dieses Concept Attainment thematisiert die zwei Themen Erziehung und Sozialisation der Entwicklungspsychologie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Bewertungsraster für Plakate

Dieses Bewertungsraster wurde von Schülerinnen und Schülern im 7. Jahrgang entwickelt. Dabei geht es um die Bewertung von Plakaten, wobei Inhalt und Gestaltung als Hauptkriterien aufgeführt sind.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe

S40 Elternbefragung zur Schulqualität spanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in spanischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-05 Unterrichtsplanung Aktivierung Grundkompetenzen

Mithilfe dieses Planungsrasters können Grundkompetenzen aktiviert werden. Zu jeder der fünf Grundkompetenzen werden zu diesem Zweck aktivierende Tätigkeiten, Methoden und Fragen aufgezählt.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-16 Zielvereinbarungsgespräch Unterrichtsteam

Das Zielvereinbarungsgespräch bietet Gelegenheit, das Entwicklungsvorhaben des Unterrichtsteams zu besprechen. Diese Vorlage bietet Themeninputs und Fragestellungen zur Strukturierung des Gesprächs an.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback von Schülerinnen und Schülern als Quelle des Lernprozesses

Der vorliegende Beitrag fokussiert die Rolle der Schülerinnen und Schüler für die berufspraktische Entwicklung von angehenden Lehrpersonen. Im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lernen im Praktikum dargestellt.

Autor/Autorin: Jürg Baillod, Silke Wehr, Tina Hascher

Herkunft: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/2004

Umfang/Länge: 24 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualfeedback: Material

In diesem Dokument wird eine Übersicht über Materialien zum Individualfeedback auf IQES online geboten. Auf diesen finden Lehrpersonen Anleitungen und Feedbackinstrumente, um konstruktive Rückmeldungen von Lernenden, anderen Lehrpersonen und Eltern einzuholen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS St. Martin

Diese Profilbeschreibung der Grundschule St. Martin ist durch ausgewählte Akzente der Schulstellen gegliedert. Dazu gehören die Leitgedanken der Schule, die praktizierten Arbeitsformen und die Unterstützung der Lernenden.

Autor/Autorin: Grundschule St. Martin

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-19 Formular zur Vereinbarung des Kollegialfeedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Formular können Vereinbarungen bezüglich eines Kollegialfeedbacks getroffen werden. So können bspw. der Qualitätsanspruch/Fokus und die Beobachtungskriterien festgelegt werden.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung durch Autorenlesungen

Am Beispiel von «Förderverein Lesen und lesen lassen e.V.» in Rüsselsheim, Hessen wird hier die Organisation und der Verlauf einer Autorenlesung beschrieben. Solche Lesungen haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler fürs Lesen zu begeistern.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Miteinander ins Gespräch kommen

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Interviewfragen und befragen damit ihre Nachbarn oder ein anderes Gruppenmitglied. Das, was sie über ihren Partner oder ihre Partnerin erfahren haben, stellen sie in der Tischgruppe vor.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

A1-02 Eigenverantwortliches Lernen: Materialliste

Auf dieser Liste sind Materialien zu eigenverantwortlichem Lernen auf IQES online zu finden. Es ist in drei Kernthemen unterteilt: Kooperatives Lernen, Individualisierendes Lernen und Lernen lernen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum eigentlich kooperieren?

In diesem Fachartikel geht es um den Gewinn, der Kooperatives Lernen mit sich bringt. Es werden die Auswirkungen dieser Methode auf den Lernerfolg aufgeführt und Gründe für die Lernwirksamkeit erklärt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: nds - neue deutsche schule. Hrsg.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LandesverbandNordrhein-Westfalen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S34b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alessandro Lanza, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Satellitenball

Die Übung kann zum Achtsamkeitstraining eingesetzt werden. Im Anschluss bietet sich eine Reflexionsrunde an, inwieweit diese Übung etwas mit Teamkommunikation oder Teamstrukturen, Arbeitsabläufen oder dem eigenen Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat (je nachdem, auf welchen Teilaspekt man den Fokus legen möchte). Die TN erkennen in der Regel, dass es zunächst einmal klarer Regeln und Abläufe bedarf, bis die Gruppe Routinen erlangt und sicher in der Zusammenarbeit wird. Dann können nach und nach Zusatzaufgaben (repräsentiert durch die Bälle) ins Team gegeben werden. Wenn zu viele Aufgaben auf einmal auf ein Team zurollen, treten Überforderung und Frustration auf, Routinen werden durchbrochen und die Fehlerquote steigt. Eventuell geben die TN dann auch einander die Schuld oder machen sich über Einzelne lustig. Auch dies kann – und sollte – im Anschluss gemeinsam reflektiert werden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-08 QM-Konzept, Sek Wilen

In diesem Dokument ist das Qualitätskonzept der Sekundarschulgemeinde Rickenbach zu finden. Es werden die Grundlagen eines solchen Konzepts erklärt und die unterschiedlichen Ebenen des Qualitätsmodell vorgestellt.

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-02 Organisationsstatut Dachsen

Organisationsstatut Dachsen

Autor/Autorin: Primarschule Dachsen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen