Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1995 Treffer

Übungsbeispiel zum Textverständnis in Mathematik-Aufgaben

Beispielaufgabe

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Vorlage Kompetenzkarte

Word-Vorlagen zu drei Varianten: 1) Einfache Karten, 2) Einschätzskala mit Prozenten, 3) Ampel-Einschätzung

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Praxis der summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den sechs Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenanalyse

Methodenbeschreibung

Die Gruppenanalyse ist eine Methode zur gemeinsamen Diskussion von Ideen, Thesen, Frage- und Problemstellungen. Mit dieser kann unter anderem das Vorwissen aktiviert werden. Ziel ist es, dass am Schluss alle Gruppenmitglieder auf demselben Wissensstand sind.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-11 Auftrag Q-Gruppe Liestal

Der Auftrag für die Q-Arbeit in der Unterrichts- und Schulentwicklung wird ausgeführt. Dabei gelten für die Qualitätsarbeit ab dem Schuljahr 2008/09 einige grundlegende Änderungen in der Organisation.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Testvorbereitung

Hier werden sechs Schritte erläutert, an die Schüler und Schülerinnen sich halten können, um ein Test erfolgreich zu bestehen.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Bildungsstandards, Kerncurricula, Schulcurricula und kompetenzorientierter Unterricht

Unterrichtsentwicklung im großen Stil – also ein ganzes Schulsystem oder zumindest große Teile davon erfassend – hat es in der Vergangenheit nicht allzu oft gegeben; eine wirklich nachhaltige, also einen längeren Zeitraum überdauernde Entwicklung lässt sich sogar nur zweimal in den letzten beiden Jahrhunderten beobachten. So basierte die Entwicklung des Unterrichts im 19. Jahrhundert in Deutschland auf der Theorie des »Erziehenden Unterrichts« von Johann Friedrich Herbart (1806), deren didaktisches Kernstück die philosophisch, pädagogisch und psychologisch begründeten formalen Stufen waren, denen der Unterricht »im Interesse einer besser gepflegten Menschheit« zu folgen habe; Ziel des erziehenden Unterrichts war am Ende die handlungsleitende Selbsterkenntnis aufseiten der Lernenden.

Autor/Autorin: Gabriele Schreder, Rainer Lersch

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

D-A-V Bilder

Illustrationen zu Sozialkompetenz im Kindergarten. Es werden die drei Vorgänge Denken, Austauschen, Vorstellen des Kooperativen Lernens in drei Bildern illustriert.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

A0-02 Überblick QM-Konzept

In diesem Organigramm werden die Aufgaben der verschiedenen an der Schule beteiligten Akteure (wie Schüler, Schulleitung, Lehrpersonen, Gemeinden) aufgelistet.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handreichung: Pädagogische Teams

Kooperation unter Lehrpersonen lohnt sich: Wie ein pädagogisches Team gebildet wird und wie die Zusammenarbeit funktionieren kann wird in dieser Handreichung aufgezeigt.

Autor/Autorin: Charlotte Peter, Margrit Ramirez

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ariane Gabler

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

Die grösste Zufriedenheit erreicht man, wenn man das, was man jeden Tag tut, gerne tut, so besagt es ein chinesisches Sprichwort. Das beiliegende Dokument hilft Ihnen, mittels verschiedener Fragen Ihre Berufsmotivation sowie die eigenen Stressoren und Ressourcen zu erkennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-12c Kollegialfeedback: Bestätigungsformular, Hemiswil

Word-Vorlage der Schule Hermiswil für die Bestätigung der Lehrpersonen, dass kollegiale Unterrichtsbesuche erfolgen können.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gruppentwister

Diese Übung sollte allen Teilnehmenden die Chance bieten, einen Erfolg zu verbuchen. Daher sollte mit einem leichten Einsteiger-Level begonnen werden. Wenn dann die Schwierigkeitsgrade sukzessive erhöht werden, steigen die einzelnen Gruppen nach und nach aus und haben dennoch einen Teilerfolg erzielt und das ihnen Mögliche erreicht. Und die besonders sportlichen oder ehrgeizigen Gruppen werden ebenfalls bis zum Schluss gefordert. Die Übung lässt sich tatsächlich bis zum Level »1 Fuß« steigern (so von uns erlebt bei einem großen, kräftigen Schüler und zwei kleinen, zierlichen Mitschülerinnen, die er jeweils unter den Arm genommen und sich dann für zehn Sekunden auf ein Bein gestellt hat). Im Anschluss an die Übung bietet es sich an, dass die Kleingruppen eine seminar- oder unterrichtsbezogene Aufgabe bearbeiten sollen. Denn die Erfahrung, dass sie miteinander Lösungen entwickeln und Aufgaben meistern können, haben sie ja nun bereits gemacht.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-14 Vereinbarung Entwicklungsvorhaben Unterrichtsteam

Word-Vorlage, um die Vereinbarung der Entwicklungsvorhaben im Unterrichtsteam festzuhalten.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorbereitung Standortgespräch 1

Diese Vorlage kann als Vorbereitung für ein Standortgespräch mit Eltern und Schülern, die vor der Berufswahl stehen, dienen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Tranquilizer: Bodyguard

Die Interdependenz des menschlichen Handelns in unserer global vernetzten Welt ist vielleicht einer der wichtigsten Aspekte, den jedes Kind und jeder Erwachsene lernen und verinnerlichen muss. Jede Person ist zu jeder Zeit zugleich unabhängige als auch abhängige Variable in unserer Gesellschaft. Jedes Handeln, jeder Einkauf, jede Entscheidung für oder gegen etwas kann sich auf unser unmittelbares Umfeld, in summa aber auch am anderen Ende des Globus auswirken. Diese Übung könnte als Einstieg in dieses Thema fungieren oder für ähnliche Reflexionsebenen als Beispielmetapher herhalten. Alles hängt irgendwie systemisch miteinander zusammen. Und dabei müssen individuelle und gemeinsame Interessen stetig miteinander in Abgleich gebracht und ausbalanciert werden. Denn selbst eine kleine Bewegung oder Veränderung kann das ganze Gefüge ins Wanken bringen. Anders ausgedrückt: Wir erreichen unsere individuellen Ziele in der Regel nur dann, wenn sie nicht im krassen Widerspruch zu den Zielen der Gemeinschaft stehen, sondern mit ihnen Hand in Hand gehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier

Methodenbeschreibung

Zunächst eignen sich alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Inhalte in Einzelarbeit an. Sie prüfen, korrigieren und festigen ihre Kenntnisse in der Stammgruppe. Anschließend gehen alle in eine andere sogenannte Wettkampfgruppe. Dort müssen sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Nach dem Wettkampf gehen sie wieder in ihre Stammgruppen und addieren die Gesamtpunkte.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackzielscheibe Vorlage

Diese Zielschreibe kann für die Selbst- und Fremdeinschätzung verwendet werden. Die Schüler/innen beurteilen eine bestimmte Aussage auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 4 (trifft zu), indem sie einen Bewertungspunkt am entsprechenden Ort setzen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Möglichkeiten den Austausch in der Gruppe zu stukturieren

Dieser kurze Theoriebeitrag zeigt auf, dass die Lehrperson die Struktur für die Austauschphase (Pair) vorgeben soll und wie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2 Unterricht

Beschreibung der 2. Dimension.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat Wordvorlage

In diesem Dokument finden Sie eine Placemat-Wordvorlage im A4-Format. Diese kann genau so ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden.

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.3 Personaleinsatz der Beschäftigten

Dieser Auszug thematisiert die sorgfältige Abstimmung der Stärken und des Potenzials einer Lehrperson mit den Anforderungen ihrer Aufgaben. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Die ruhige Minute

Die TN nehmen sich bei dieser Übung einen kurzen Moment zum Durchatmen und können in sich gehen. Beides kommt in üblichen Pausen, sei es in der Schule oder im Seminar, oftmals viel zu kurz. Schüler sind in den Pausen meist mit Spielen beschäftigt, Erwachsene mit Konversation und Kaffee. Ein kurzer Moment der Ruhe hilft, mit einem inhaltlichen Abschnitt zu schließen und sich auf eine neue Aufgabe einzulassen. Weiterhin bietet die Übung eine Grundlage zur Diskussion über Gruppenzwang und Gruppendynamik. Meist folgen dem ersten TN, der sich hinsetzt, in kurzem Abstand eine ganze Reihe weiterer TN. Auf Nachfrage werden zumindest einige TN zugeben, dass sie durch die Schätzpunkte der anderen TN verunsichert und sie dadurch in ihrem eigenen Zeitgefühl oder in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst wurden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdbeurteilung der Schulhausleiter/innen - Kanton Zug

In dieser Broschüre des Kanton Zugs werden unter anderem in Hinblick auf die Mitarbeitergespräche (MAG) Kriterien aufgelistet, die die Qualität von Schulleiterinnen und Schulleitern ausmacht.

Autor/Autorin: Bildungsdepartement der Stadt Zug

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-02 Aufbau von Kompetenzen: Material

Bausteine für die Förderung überfachlicher Kompetenzen und zum schrittweisen Aufbau eines Lernkompetenzen-Curriculums.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Das Kugellager

Methodenbeschreibung

Das Kugellager eignet sich für grosse Gruppen, wobei sich je zwei Personen über den gleichen Inhalt austauschen. Zur Veranschaulichung ist ein Anwendungsbeispiel aufgeführt.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-11 Planungsraster SE UE

Dieses zweiseitge Planungsraster kann für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden. In der Tabelle werden unter anderem Meilensteine, Ziele und Umsetzungsschritte festgehalten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnose und «Fördernde» Bewertung

Pädagogisch-didaktische Prinzipien der Förderdiagnostik

Neben dem Begriff der Fördernden Bewertung gibt es den Begriff der Förderdiagnostik. In welchem Verhältnis stehen die beiden Begriffe zueinander? Welche Förderstrategien gibt es? Welche Konsequenz hat fördernde Bewertung bezüglich der Beteiligung der Schüler an der Beurteilungsaufgabe? Wie können Fördern und Bewerten so gestaltet werden, dass sie zwei Seiten einer Medaille sind?

Autor/Autorin: Eiko Jürgens

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Feedback-Strategien

Mit diesen Karten können Lehrpersonen wirksame und lernförderliche Rückmeldestrategien einüben. Die Karten widmen sich den Themen Zeitpunkt, Form, Umfang und Orientierung im Lernprozess. Einzelne Karten können im Team und im Kollegium als Diskussions- und Arbeitsgrundlage verwendet werden. Ebenso eignen sie sich für die individuelle Vorbereitung eines Feedbacks.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Karten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen