Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2920 Treffer

10.3.3 Zweistufige Zufallsversuche Übungsaufgaben

Nach drei Schwierigkeitsstufen differenzierte Lernaufgaben. Lehrpersonen und Schüler*innen können aus der Aufgabensammlung leichte, mittlere oder schwierige Aufgaben auswählen und Wege für individuelles Lernen und Üben eröffnen.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.1.3 Berechnungen in besonderen Vielecken Regeleintrag

Inhaltliches Basiswissen für Lernende (Eintrag ins Lerntagebuch, Wissenskartei, Spickkarten, …). Die Regeleinträge können als wichtige Begleiter beim Lösen der verschiedenen Aufgaben genutzt werden.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.2.5 Zusammengesetzte und veränderte Körper Regeleintrag

Inhaltliches Basiswissen für Lernende (Eintrag ins Lerntagebuch, Wissenskartei, Spickkarten, …). Die Regeleinträge können als wichtige Begleiter beim Lösen der verschiedenen Aufgaben genutzt werden.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.4 Algebra Lösungen zum Lerntest C

Lösungen zu den Aufgaben des Lerntests C (schwierige Variante) für die Selbst- und Fremdkontrolle

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.2 Stereometrie Lösungen zum Lerntest A

Lösungen zu den Aufgaben des Lerntests A (einfache Variante) für die Selbst- und Fremdkontrolle

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.3 Daten und Zufall Lösungen zum Rückspiegel

Aufgaben mit Lösungen zur individuellen Vorbereitung auf den Abschlusstest

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.4.3 Berechnungen in Funktionen Regeleintrag

Inhaltliches Basiswissen für Lernende (Eintrag ins Lerntagebuch, Wissenskartei, Spickkarten, …). Die Regeleinträge können als wichtige Begleiter beim Lösen der verschiedenen Aufgaben genutzt werden.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

Kooperative Aufgaben: Wirkung von Enzymen

In der hier beschriebenen Unterrichtsstunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die optimale Wirkungsweise von Enzymen. Dazu werden beigefügte Grafiken ausgewertet und interpretiert.

Autor/Autorin: Alexandra M. Goffart

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 10. Stufe

10.1 Trigonometrie Rückspiegel

Aufgaben zur individuellen Vorbereitung auf den Abschlusstest

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.2.1 Wiederholung bekannter Körper Lösungen zu Übungsaufgaben

Lösungsblätter zu allen Übungsaufgaben ermöglichen sowohl Selbst- wie auch Fremdkontrolle als methodische Möglichkeiten zur Überprüfung.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.3.3 Zweistufige Zufallsversuche Lösungen zu Übungsaufgaben

Lösungsblätter zu allen Übungsaufgaben ermöglichen sowohl Selbst- wie auch Fremdkontrolle als methodische Möglichkeiten zur Überprüfung.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

My listening habits

Note taking

In diesem Dokument wird eine Unterrichtsstunde für das Fach Englisch vorgestellt, in welcher sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Musikgewohnheiten befassen und darüber sprechen. Dazu sind konkrete Ziele, ein Planungsverlauf sowie Aufgabenblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Hitlers Helfer

Präsentation

Diese Unterrichtseinheit orientiert sich an der ZDF-Serie Hitlers Helfer. Der Zugang zu den Unterlagen ist vielseitig und die Lernenden arbeiten während der sechs Unterrichtsstunden in weiten Teilen selbstständig. Die Lerneinheit ist für die 10. Klasse geeignet.

Autor/Autorin: Gudula Stamm, Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Schöpfung

Projektarbeit

In diesem Dokument wird eine Projektplanung zum Thema Schöpfung vorgeschlagen. Dabei bekommen Arbeitsgruppen unter einer vorgegebenen Frage­stellung eine wichtige Epoche des Weltgeschehens zugeteilt und haben dann die Aufgabe, alle weiteren Schritte selbstständig zu planen.

Autor/Autorin: Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Rund um den Alkohol

Stationenlernen

In diesen Unterrichtsstunden wird Alkohol aus chemischer, physikalischer und biologischer Sicht betrachtet. Dabei wird an Stationen gearbeitet und eigenständig Experimentiert. Ausserdem soll eine reflektierte Haltung zu Alkohol als Rausch- und Genussmittel entwickelt werden.

Autor/Autorin: Thomas Kellersohn

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Globale Klimaveränderung

Brainstorming

Die Themen Klimaveränderung und Treibhauseffekt sind vielen Schülerin­nen und Schülern nach der Jahrhundertflut der Elbe durchaus bekannt, da in den Medien immer wieder darüber berichtet wurde. Ziel des Unterrichtsvorhabens (benötigt 2 Lektionen) ist es zum einen, mit einer kreativitätsför­dernden Methode das Vorwissen der Schüler zu diesem Inhalt abzufragen und zum anderen, ihnen bewusst zu machen, wie direkt konfrontiert wir mit diesem Problem sind.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

The Perfect Match

Lesetechniken

In diesem Dokument werden vier Unterrichtsstunden für den Englischunterricht rund um das Thema Liebe und Beziehungen skizziert. Im Zentrum steht die Geschichte The Perfect Match von Stephan Makler.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Bildergalerie «Energieumwandlungen»

Unterrichtseinheit, um das Wissen über Energieübertragungs- und Energieumwandlungsketten zu üben und zu festigen. Eine bis zwei Lektionen.

Herkunft: Unterricht Physik, Nr. 101/2007

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Welthandel und Weltverkehr

Informationsbeschaffung

Zum Nachschlagen eignen sich neben dem Internet auch das Erdkundebuch, wobei sorgfältiges Arbeiten gefragt ist. Zum Thema sind vier Arbeitsblätter vorgesehen, die wahlweise oder auch gruppenteilig bearbeitet werden können. Die Unterrichtseinheit benötigt 2 bis 4 Lektionen und richtet sich an die 10. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Genetik

Mind-Mapping

Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, eine Systematik in die bereits bekannten Begriffe aus der Genetik zu bringen. Dafür sollen die Lernenden ein Mind-Map gestalten. Damit wird ihnen eine Stütze für Unterrichtsgespräche und Testvorbereitungen gegeben.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Gentechnik

Präsentieren

Diese Unterrichtseinheit für das Fach Biologie deckt circa sechs Unterrichtsstunden ab und widmet sich dem Thema Gentechnik. Die Schüler und Schülerinnen werden angehalten, sich eigenständig Sachinformationen zu beschaffen und diese anschliessend zu präsentieren.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Thema Wetter

Brainstorming

Das Themen-ABC ist eine Art gelenktes Brainstorming, was gut in der Einstiegsphase in ein neues Unterrichtsthema eingesetzt werden kann, in dieser Einheit geht es ums Thema Wetter. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und umfasst 1 Unterrichtsstunde.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft

Lesetechnik

In dieser Lerneinheit geht es um die Technik des selektiven Lesens anhand des Themas Wasserstoff. Das Material ist für eine Unterichtsstunde konzipiet und richtet sich an Schüler der 10. Stufe. Die vorgestellte Form ist eine Ergänzung des Bausteins Lesetechnik uund dient hauptsächlich der Einübung der schnellen Texterfassung.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Energieversorgung und -verbrauch

Visualisierungstechniken

In der folgenden Unterrichtseinheit werden die Schüler und Schülerinnen in den Möglichkeiten des Visualisierens geschult. Anhand des Themas Energie stellen sie die Zahlen in unterschiedlichen Methoden dar. Die Einheit dauert 1 bis 2 Unterrichtsstunden und richtet sich an die 9. und 10. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Funktioniert der Nachweis von Iodid-Ionen im Iodsalz?

Versuchsplanung

In dieser Dopplestunde wird der Nachweis von Iodid- Ionen im Iodsalz ausprobiert und bearbeitet. Dabei ist eine gelungene Versuchsplanung und -auswertung der Lernenden von zentraler Bedeutung. Es sind Arbeitsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Thomas Kellersohn

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Nationalsozialismus

Brainstorming

Diese Anhäufung von zumeist unverbunden nebeneinander stehenden «Wis­senshäppchen» zum Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltrkieg kann mit dieser Unterrichtseinheit zu einem grossen Ganzen verbunden werden. Die 2 Unterrichtsstunden richten sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Stufe.

Autor/Autorin: Gudula Stamm

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Bergbau in Deutschland

Lesetechniken

Anhand der Thematik des Bergbaus in Deutschland werden in diesem Dokument zwei Unterrichtsstunden skizziert. Dabei werden allgemeine Lesetechniken mit fachspezifischen Methoden verknüpft.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Kooperative Aufgaben: Stimmenskulptur zu «Das Brot» von Wolfgang Borchert

Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Kurzgeschichte «Das Brot» von Wolfgang Borchert durch die Visualisierung von Gedanken und Gefühle der weiblichen Hauptperson mittels einer Stimmenskulptur. Die Vorarbeit zu der Skulptur wird mit dem Baustein «Placemat» durchgeführt.

Autor/Autorin: Martina Zilla Seifert

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Different points of view - the thinking hats

Note taking

In dieser Lerneinheit à 1 bis 2 Lektionen wird die Kooperative Lernmethode thinking hats verwendet: Bei dieser Methode bearbeiten mehrere Gruppen arbeitsteilig ein Thema. Dabei wird jedes Thema innerhalb einer Gruppe aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Bevölkerungsentwicklung und Urbanisierung

Visualisierungstechniken

In dieser Unterrichtseinheit à 4 Lektionen lernen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Visualisierunstechniken kennen und nutzen die neuen Kenntnisse, um sich mit der Industrialisierung auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Gudula Stamm

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.