Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2194 Treffer

A2-08 Lernkompetenzen Curriculum Kooperative Lernformen, Walchwil

Ein Auszug aus dem Curriculum der Kooperativen Lernformen der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum kooperieren Schülerinnen und Schüler miteinander

Es gibt vier Gründe, aus denen Schülerinnen und Schüler kooperieren: Sie sind aufeinander angewiesen, um erfolgreich zu sein; Sie haben gute Arbeitsbeziehungen; Sie haben Interesse an der Sache; Sie erleben sich als selbstwirksam.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.5 Gesundheits und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen

Die gute und gesunde Schule vermittelt nicht nur fachliche und überfachliche Schlüsselqualifikationen sondern trägt auch gezielt zur Gesundheitsbildung bei, das heißt zur Förderung gesundheits- und sicherheitsrelevanter Haltungen und Verhaltensweisen. Mit den Fragen anhand des Fachartikels kann ermittelt werden, wie es um die Gesundheit an der Schule steht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierung beim Lernen

Die Autoren plädieren dafür, regelmässig Rückmeldungen an die Lernenden zu geben und die Rückmeldungen in den Unterricht einzuplanen. Im Anhang finden sich eine Reihe von kriterienorientierten Bewertungsrastern für die Sekundarstufe.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, alle Stufen

Bausteinheft 9: Gut geführt ist halb gelernt

Die Lernumgebung bestimmt das Lernverhalten

Das Verhalten von Menschen, ihre Entwicklung, ihre Art zu sein und das Leben zu gestalten, das sind immer auch Ergebnisse der Welten, in der die Menschen ihre Zeit verbringen. Denn die Umgebung beeinflusst, was Menschen tun. Und sie beeinflusst damit, was aus ihnen wird. Ein Plädoyer für die Umgegungsbestaltung zur Förderung von Kindern.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 2

Variante 2 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Was ist eine gute Schule?

In diesem Auszug wird ein spezifisches Kernelement einer guten Schule verhandelt: Gesundheitsförderung. Dies ist ein wirksamer Ansatz zur Verbesserung der Arbeits- und Lernqualität an Schulen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

101 Karten zum Lernverständnis

Die Karten können in kollegialen Weiterbildungen in Schulen, in Unterrichtsteams oder Lernpartnerschaften eingesetzt werden. Es finden sich Karten zu den Werkzeugen eines kompetenzorientierten Unterrichts, Karten mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und der Lernpsychologie, Karten zur Selbstwirksamkeit, zur Lernumgebung, zum Lerncoaching, zur Rolle von Gefühlen beim selbstkompetenten Lernen u.v.m.

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernlandschaften-Modell Petermoos: Projektsteckbrief

Kurz und knapp werden hier die wichtigsten Eckpunkte zum Lernlandschaften-Modell Petermoos zusammengefasst. Es wird darüber informiert, wie das Projekt ins Rollen kam, welche Erfahrungen die Sekundarschule Petermoos dabei gesammelt hat und wie es in Zukunft weitergehen soll.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leggere con il ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Kopiervorlagen Etiketten

In diesem Dokument befinden sich zwei Kopievorlagen für Lerndenkblätter mit Etiketten. Diese können zur Reflexion und Zielsetzung der vergangenen und neuen Woche dienen. Dafür sind zwei unterschiedliche Layouts vorhanden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Einleitender Text zu Lerncoaching und den lernrelevanten Faktoren

In diesem einleitenden Text geht es um das Lernen als individueller Konstruktionsprozess. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Was des Lernens, sondern auf dem Wie. In diesem Zusammenhang werden Themen wie Kompetenzen, lernrelevante Faktoren, Autagogik und Megatraends angeschnitten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kleinprojekte in Gruppen

Methodenbeschreibung

Ein möglicher Ablauf, wie solche Projekte gelingen können, wird hier vorgestellt, bewährte Verfahren aufgelistet und wann Kleinprojekte optimal eingesetzt werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Partnerarbeit gestalten

Mit unterschiedlicher Gestaltung von Partnerarbeit die kommunikative Kompetenz der Lernenden, als auch kognitive Einsichten fördern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.3 Personaleinsatz der Beschäftigten

Dieser Auszug thematisiert die sorgfältige Abstimmung der Stärken und des Potenzials einer Lehrperson mit den Anforderungen ihrer Aufgaben. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-13 Empfehlungen Zusammenarbeit Lehrperson Heilpädagoge/-in

In diesem Dokument sind Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Lehrperson und Heilpädagoge, Heilpädagogin festgehalten. So sind Vorbereitungs-Tipps, ein Überblick über den Ablauf eines Treffens sowie eine Checkliste für gute Zusammenarbeit darin vorhanden.

Autor/Autorin: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Schulkreis Glattal, Zürich

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Info zum Coaching-Gespräch

Werkzeuge für Schülerinnen und Schüler von der Sekundarschule Petermoos: Hier erhalten sie Informationen, wie sie sich auf das Coaching-Gespräch vorbereiten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

3.4 Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen

In diesem Auszug wird die Wichtigkeit der Beachtung von und Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen behandelt. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-16 Faltprospekt zum Ordner Beispiel Schulen mit Profil Kt. LU

Autor/Autorin: Beat Bucher, Peter Imgrüth

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lernstrategien

Das Kartenset «Lernstrategien» hilft Schüler/innen dabei, sich ein breites Repertoire an Lernstrategien zu erschließen – darüber zu reflektieren, wie sie lernen, was beim Lernen passiert und was gute Lerner/innen tun. Die Karten gliedern sich nach den fünf Lernstrategie-Typen kognitive, metakognitive, ressourcenorientierte, Motivations- und Emotionsstrategien. Auf jeder Karte wird humorvoll und ansprechend, textlich und bildlich eine Lernstrategie beschrieben.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Karten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S34b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alessandro Lanza, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität tamilisch

Elternbefragungungsbogen S40 auf tamilisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnostische Eintrittsabklärung

Hier finden Sie einen Beurteilungsbogen zur diagnostischen Eintrittsabklärung. Damit können grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten sowie individuelle Beobachtungen festgehalten werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Satellitenball

Die Übung kann zum Achtsamkeitstraining eingesetzt werden. Im Anschluss bietet sich eine Reflexionsrunde an, inwieweit diese Übung etwas mit Teamkommunikation oder Teamstrukturen, Arbeitsabläufen oder dem eigenen Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat (je nachdem, auf welchen Teilaspekt man den Fokus legen möchte). Die TN erkennen in der Regel, dass es zunächst einmal klarer Regeln und Abläufe bedarf, bis die Gruppe Routinen erlangt und sicher in der Zusammenarbeit wird. Dann können nach und nach Zusatzaufgaben (repräsentiert durch die Bälle) ins Team gegeben werden. Wenn zu viele Aufgaben auf einmal auf ein Team zurollen, treten Überforderung und Frustration auf, Routinen werden durchbrochen und die Fehlerquote steigt. Eventuell geben die TN dann auch einander die Schuld oder machen sich über Einzelne lustig. Auch dies kann – und sollte – im Anschluss gemeinsam reflektiert werden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anleitung Ergebnisbericht lesen und bearbeiten

Anleitung

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehreremotionen

Im Zentrum dieses Kapitels stehen Forschungsansätze zur Entstehung und Wirksamkeit von Lehreremotionen. Eine kritische Würdigung des aktuellen Forschungsstandes und Schlussfolgerungen für die künftige Forschung schliessen diesen Auszug ab.

Autor/Autorin: Andreas Krapp, Tina Hascher

Herkunft: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, 2014. ISBN 9783830930754

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Üben und Wiederholen als Herausforderung im Alltag

Neuere Erkenntnisse aus der Lernforschung legen nahe, dass die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit brauchen zum Üben und Wiederholen, damit sie das Gelernte behalten können. Nötig sind auch vielfältige Methode sowie regelmässiges und geplantes Wiederholen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-11b Berichte Q-Gruppen, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für die Jahresberichte der Q-Gruppen. Die Mitglieder der Q-Gruppen füllen nach Abschluss ihres (Teil-)Projektes das hier aufgeführte Raster aus.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Naturwissenschaftlicher Unterricht

Die Frage nach Ansätzen zur Entwicklung von naturwissenschaftlichem Unterricht kann nicht allgemein beantwortet werden. Es gibt mehrere Zugänge zur Unterrichtsgestaltung, die auf Ansätzen unterschiedlicher Bezugswissenschaften beruhen (Fischer/Sumfleth 2013). Sie stammen teilweise aus den Bildungswissenschaften und sind sowohl auf normative Setzungen als auch auf empirische Evidenz bezüglich Unterrichtsqualität zurück zu führen, die dem Unterricht in den jeweiligen Fächern zum Erfolg notwendige Strukturparameter zuordnen. Hierbei spielt die Wechselwirkung zwischen Fachstruktur und empirisch evidenter Instruktionsstruktur eine besondere Rolle.

Autor/Autorin: Elke Sumfleth, Hans E. Fischer, Philipp Schmiemann

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen