Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3169 Treffer

Diagnose und «Fördernde» Bewertung

Pädagogisch-didaktische Prinzipien der Förderdiagnostik

Neben dem Begriff der Fördernden Bewertung gibt es den Begriff der Förderdiagnostik. In welchem Verhältnis stehen die beiden Begriffe zueinander? Welche Förderstrategien gibt es? Welche Konsequenz hat fördernde Bewertung bezüglich der Beteiligung der Schüler an der Beurteilungsaufgabe? Wie können Fördern und Bewerten so gestaltet werden, dass sie zwei Seiten einer Medaille sind?

Autor/Autorin: Eiko Jürgens

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fläche und Länge

Mit diesem Concept Attainment können die Schüler/innen den Unterschied zwischen Fläche und Länge in der Geometrie erlernen. Die Aufgaben können in Einzel- und Gruppenarbeit gelöst und mithilfe der Lösungshinweise selbständig korrigiert werden.

Autor/Autorin: Gerd Konietzko, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität griechisch

Elternbefragungungsbogen S40 in griechischer Sprache

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste - Lernkompetenz

Mit dieser Checkliste kann der Stand der Lernkompetenzen anhand von Selbst- und Fremdbeurteilung festgehalten werden. Bewertet wird die Orientierungs-, Richtungs-, Erschliessungs-, Problemlösungs- und Evaluationskompetenz.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Recherchieren und präsentieren können

Wie Referate und schriftliche Ausarbeitungen wirklich gelingen können

Auf der Ebene der Arbeitstechniken sind Fähigkeiten zur fundierten Recherche, zur kritischen Prüfung der Qualität von Informationen sowie zur eigenständigen Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte von zentraler Bedeutung. Dies gilt sowohl für mündliche wie für schriftliche Arbeiten. Was sind Kriterien für diese Arbeitsschritte und wie können diese Fähigkeiten erarbeitet, erprobt und kritisch reflektiert werden? Methoden und Instrumente: Kriterien für Referate und Präsentationen, Checkliste für die Bewertung von Internetseiten

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Soziale und personale Kompetenzen ermöglichen

Im Gefolge der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA 2000/2001), die – statt abrufbares Wissen der Schüler/innen abzuprüfen – auf Lesekompetenzen, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen fokussierten, hat der Kompetenzbegriff in der Pädagogik eine rasante Konjunktur erfahren. Mit dem Übergang von der Input-Steuerung zur kompetenzorientierten Output-Messung, wird unterrichtlicher bzw. schulischer Erfolg tendenziell an der gelungenen Integration von Fach-, Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz beurteilt. Wissen allein reicht nicht aus, sondern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen sich in wechselnden Anforderungssituationen bewähren. So jedenfalls der Anspruch. Weitgehend ungeklärt ist bislang, welche Konsequenzen dieser Perspektivenwechsel für unterrichtliche bzw. schulische Vermittlungsprozesse hat.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste: Gute Lernaufgaben für das angeleitete Üben

In dieser Liste sind die Merkmale guter Lernaufgaben für die Phase des angeleiteten Übens zusammengestellt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einführung in Plickers

Plickers beruht - ähnlich wie Kahoot - auf einem einfachen Quiz-System. Im Unterschied zu jenem funktioniert Plickers aber ohne digitale Endgeräte der Schüler*innen. In diesem grundlegenden Video-Tutorial zeigt Hauke Pölert, wie Plickers für Abfragen im Unterricht genutzt werden kann.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewertungsbogen QR-Code-Rallye

Mit dem hier verfügbaren Bewertungsschema können Sie einfach Rückmeldung für die kreative Schülerarbeit mit QR-Codes geben.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Confusion

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Dropbox: Einführung

Dateien hochladen, verwalten und mit anderen Personen teilen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesecurriculum der Erich-Kästner-Schule Hollage Wallenhorst

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Kindheit und Jugend in der digitalen Welt

Die junge Generation treibt die digitale Reform des Lernens voran. Schulen verändern hierdurch ihren Charakter und entwickeln sich Schritt um Schritt in Richtung von Agenturen, die gemeinsam von Lehrkräften, externen Fachleuten und den lernenden Jugendlichen selbst betrieben werden. Die jungen Leute legen Wert darauf, produktiv sein zu können und aus der Passivität von Lernempfängern herauszutreten. Schon in der Schule wollen sie bestimmte Produkte und Dienstleistungen erstellen, die für ihre eigene Bildung nützlich sind, aber auch für die Nachbarschaft und das Gemeinwesen. Noch versuchen viele Bildungseinrichtungen, die digitale Reform allein über ein Mehr an Hardware zu beschleunigen. Aber die Menge der Laptops und Tablets macht nicht den Unterschied. Der Unterschied liegt vielmehr in der Software, im neuen Denken und innovativem Arbeiten.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Open Educational Resources

Open Educational Resources (OER) sind frei lizenzierte Bildungsmaterialien. Sie können von unterschiedlichen Akteuren erstellt werden. Häufig sind dies Lehrpersonen in den verschiedenen Bildungsbereichen, aber auch Stiftungen, Firmen, Organisationen und nicht zuletzt auch Lernende können OER veröffentlichen. Freie Lizenzen sind das Rückgrat von offenen und freien Inhalten. In diesem Beitrag beantworten Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz und Nele Hirsch, Pionier*innen der OER-Community, die Fragen: Wozu braucht wer Open Educational Resources (OER)? Was steht hinter der Idee offener Bildungsressourcen? Welche Nutzungsrechte gibt es? Wie hilft mir das kleine Einmaleins der Creative Commons-Lizenzen beim Suchen und Finden, beim Einsetzen und Remixen von Unterrichtsmaterialien? Wie können OER zu Medienkompetenz und zeitgemäßem Unterricht beitragen?

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch, Sonja Borski

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kopierkreis

Gesellschaftsspiel

Alle kopieren alle Bewegungen – und sei sie noch so klein – ihres linken Nachbarn.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ebbe und Flut

Konzentrationsspiel

Die Spielerinnen ahmen die Tätigkeiten nach, die in der Geschichte des Erzählers vorkommen. Bei Ebbe und Flut gibt es spezielle Aufgaben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blindbild

Fantasiespiel

Alle zeichnen mit geschlossenen Augen ein Bild zu einem bestimmten Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gekreuzte Arme

Kunststück

Zwei kleine Bälle gleichzeitig hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stuhlsprint

Lernidee

Die Aufgerufenen versuchen, sich als Erste auf den Stuhl mit der richtigen Antwort zu setzen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Feedback-Hand

Vorlage für die schriftliche Variante der Feedback-Methode

Die Feedbackhand, auch Fünf-Finger-Methode genannt, ist eine einfache und unaufwändige Methode, um umfassendes Feedback von Lernenden zu erhalten. Jeder Finger einer Hand steht für eine Aussage, zu der die Schüler/innen eine Rückmeldung abgeben sollen. Bei der schriftlichen Variante zeichnen die Lernenden die Umrisse ihrer Hand auf ein Blatt Papier und schreiben ihre Rückmeldungen zu den einzelnen Fingern. Anschließend halten die Schüler/innen ihre Blätter hoch und lesen ihre Feedbacks vor. Alternativ können die Blätter auch aufgehängt werden und die Rückmeldungen miteinander verglichen werden.

Umfang/Länge: 1. Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zur Durchführung der Schüler/innen Befragung zum Gewaltvorkommen (AVEO-S revised)

AVEO-S (Austrian Violence Evaluation Online Tool) ist ein Online-Instrument zur Erhebung von Gewaltvorkommen und Informationen für die Präventionsarbeit und liegt nun in einer überarbeiteten Version vor. Sie als Lehrkraft erhalten eine automatisierte und aggregierte Auswertung der Ergebnisse gemeinsam mit Hinweisen, was in Bezug auf Gewalt und Gewaltprävention in der Schule unternommen werden kann.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sechs-Schritte-Tool: Unterrichtsplanung mit digitalen Medien

In sechs Schritten zu offenen Lernumgebungen und motivierenden Aufgaben, welche die Chancen digitaler Medien für kompetenzorientiertes Lernen nutzen.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstbewusstsein schützt vor Mobbing

Wenn es um Mobbingprävention geht, setzt Daniel El Khatib darauf, das Selbstbewusstsein von Schüler*innen zu stärken. In seiner Schulzeit wurde er selbst gemobbt und mobbte andere. Mittlerweile engagiert er sich als Jugendcoach an Schulen, um bei Schüler*innen ein positives Selbstbewusstsein zu fördern. Ein Interview.

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schülern etwas zutrauen

Oder: Wie kann ich Vertrauen ins Zutrauen gewinnen?

Lehrer müssen ihren Schülern etwas zutrauen. Diese schlichte Feststellung wird niemand anzweifeln. Aber: Was ist das richtige Maß? Und was bedeutet das für den Schüler, aber auch für den Lehrer? Denn zum »zutrauen« gehört auch Kontrollverzicht «. Oder: Ist »zutrauen« nicht bloß eine Spielart von »vertrauen« und geht es in der Schule nicht vielmehr um Letzteres?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stressdetektiv (W19)

Achtsamkeitsübung, um sich Gedanken über Stress zu machen und mit diesen Gedanken Stress erfolgreich zu begegnen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Fragebogen freigeben

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Reibungslosigkeit und Schwung

Classroom Management

Die Checkliste lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie reibungsloses Arbeiten im Unterricht gefördert werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Differenzierung nach Lerntempo

Das 8. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» ist einer am häufigsten verwendeten Methodensettings gewidmet: dem Lerntempo-Duett. Das Lerntempo-Duett dient in erster Linie der Differenzierung nach Lern- und Arbeitstempo. Allerdings lässt es sich auch durch weitere Differenzierungsebenen anreichern, was großes Potential für einen lernförderlichen Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen bietet.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planungsfragen Multiple Intelligenzen

Die konkreten Fragen zu den neun Intelligenzen richten sich an die Lehrperson, unterstützen sie in der konkreten Planung von individuellen und kooperativen Aufgaben innerhalb eines Unterrichtsthemas und ermöglichen zudem eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit Gardners Theorie.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Kartenset und Booklet

50 Karten mit aktivierenden »Webigizern« für einen interaktiven Blended-Learning-Unterricht, Online-Meetings und Webinare. Das dazugehörige Booklet vermittelt Empfehlungen zum Einsatz, Tipps für das Arbeiten vor der Kamera und ein ABC der professionellen Online-Moderation.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Umfang/Länge: 118 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen