Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2398 Treffer

Korrekturschema

AV-Seite mit einem Beispieltext, die zeigt, wie ein Korrekturschema angewendet werden kann.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung

Welches sind für Sie typische Eigenschaften, die eine gute pädagogische Führung aufweisen sollte? Was muss jemand tun, um von Ihnen als «gute Schulleiterin» oder «guter Schulleiter» bezeichnet zu werden? Antworten dazu liefert das Kapitel 3.5 zum Thema Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Knotenkünstler

Einen Knoten zu binden, zählt zu den eher kleineren Herausforderungen in unserem Alltag. Diese Übung demonstriert, dass auch scheinbar einfache Aufgaben in der Gruppe oder im Team manchmal deutliche Schwierigkeiten mit sich bringen und alternative Lösungsstrategien erfordern. Hier lässt sich eine starke Parallele zu Problemen in der Gruppen- oder Teamarbeit erkennen: Das Team verzweifelt an scheinbar leichten Aufgaben. Weiter wird hierbei deutlich, dass Kommunikation oft eine zentrale Rolle bei der Bewältigung neuer Aufgaben spielt. Schaffen es die TN bei dieser Übung nicht, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, so wird das Knotenbinden nahezu unmöglich.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-10 Schulentwicklungsplanung IOS Tägerwilen

Schulentwicklungsplanung IOS Tägerwilen

Autor/Autorin: Schule IOS Tägerwilen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22c Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 12/13

In diesem Dokument ist der Leistungsauftrag der Unterrichtsteam auf Basisstufe der HPS Zofingen für das Schuljahr 2012/13 ausformuliert. Dazu sind die Qualitätskriterien, die Indikatoren, die Standards sowie der Zeitpunkt aufgezählt.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29b Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausaufgaben (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28b) eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Entwicklungsbogen (Word)

In diesem Dokument ist ein Entwicklungsbogen zu finden. Schulen können diesen nutzen, um festzuhalten, wo sie mit Blick auf die einzelnen Teilbereiche stehen, was sie in den nächsten Jahren anstreben und wie der Weg dahin verlaufen kann.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Flexibles Spiegelbild

Durch den Rollenwechsel befindet sich jeder TN einmal sowohl in der Position des Kommunikationsempfängers als auch des Senders. Durch die Konfrontation mit den entstehenden Missverständnissen und den Fehlinterpretationen der Anweisungen entwickeln die TN zunehmend ein Gespür für die Komplexität von Kommunikation und die Auftretenswahrscheinlichkeit von Kommunikationsproblemen. Diese Übung eignet sich daher gut, um alltägliche Problembereiche zu diskutieren. So sind diese und ähnliche Kommunikationshürden beispielsweise in ganz gewöhnlichen Unterrichtssituationen oder in Gesprächen zwischen Vorgesetzten und Arbeitnehmern durchaus üblich. Am Ende zählt eben nicht nur, welche Botschaft gesendet wurde, sondern auch (und vor allem), welche empfangen wurde.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Theorie der Unterrichtsentwicklung

Inspektion einer Leerstelle

Im Folgenden geht es also nicht darum, den vielen Kontexten, Einzelaspekten und Spezialbereichen der Unterrichtsentwicklung nachzugehen; dies ist die Aufgabe der einzelnen Beiträge zu diesem Band. Es geht stattdessen um einige grundlegende, theoriebezogene Fragen zum Gegenstand »Unterrichtsentwicklung«. Völlig neu ansetzen muss man bei der Annäherung an diese eingangs erwähnte Theorie-Leerstelle allerdings nicht: Sie ist von H. Meyer, A. Feindt und W. Fichten (2007) bereits entdeckt worden, die immerhin die »Skizze einer Theorie der Unterrichtsentwicklung« vorgelegt haben.

Autor/Autorin: Ewald Terhart

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

#Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten?

Ein digitales fächerübergreifendes Projekt

Der Weg zu einer digitalisierten Schule ist lang und manchmal beschwerlich, aber er beginnt immer mit einem ersten Schritt. Wie kann dieser Einstieg aussehen? Was ist die Mindestvoraussetzung für einen digital gestützten Unterricht? Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht konsequent digitale Medien einsetzen? Ein Fallbeispiel aus einem Gymnasium.

Autor/Autorin: Sonia Burmester, Stefanie Hummel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Arrangements

Offene und bedürfnisgerechte Arbeitsformen führen zu einer Verlagerung des Aktivitätsschwerpunktes. Umgang mit Vielfalt auf der Grundlage einer Vereinbarungs- und Einforderungskultur. Lernorganisation ist immer auch (und vor allem) Selbstorganisation.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio: Winehouse

Präsentation «Amy Winehouse»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vielfältige Leistungsnachweise entwickeln

Werkstatt

Mit Hilfe der Kompetenzräder (analog/digital bzw. digital) und der Kompetenzmatrix vielfältige produkt- und handlungsorientierte Leistungsnachweise entwickeln. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen

Hilbert Meyer verdichtet in seinem Beitrag die inzwischen mehr als 200 Jahre alte bildungstheoretische Tradition der Didaktik zu sieben didaktischen Standards, die als Leitplanken für die Entwicklung einer digitalen Lernkultur genutzt werden können. Er beschreibt ein Drei-Säulen-Modell, in dem die Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien lokalisiert werden können. Die Überlegungen werden zu zwölf Prüfsteinen für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien zusammengefasst und mit einem Appell beendet, mehr für die Förderung der Digitalkompetenzen von »Risikoschülern« zu tun.

Autor/Autorin: Hilbert Meyer

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Inhaltverzeichnis und Vorwort

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Löffelfechten

Geschicklichkeitsspiel

Die Spielerin versucht, mit einem einzelnen Stift den Ball vom «Löffel» des Gegners zu schlagen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anfangs- und Schlussatz

Schauspiel

In einer frei gespielten Szene soll zwischen den vorgegebenen Anfangs- und Schlusssätzen ein logischer Übergang dargestellt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handicapsprint

Fantasiespiel

Auf der Rennstrecke muss an einer bestimmten Stelle eine zusätzliche Aktivität ausgeführt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Streckung

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen strecken den ganzen Körper in Rücken-, Bauch- und Seitenlage so stark wie möglich.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Postenlauf

Lernidee

Die Schülerinnen bewegen sich frei von Posten zu Posten und erledigen die jeweiligen Lern- und Bewegungsaufgaben.

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L33 Feedback- und Reflexionsinstrumente zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Ampelfeedback

Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen

Das Ampelfeedback wird eingesetzt, um Einsicht in die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen kann diese Feedbackmethode auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse genutzt werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzmatrix zum Wie und Was des kompetenzorientierten Lernens

Die Kompetenzmatrix ist ein Werkzeug für die Unterrichtsplanung. Zunächst wird danach gefragt, welche Form des Wissen aufgebaut werden soll: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Anschliessend werden die Lernaktivitäten beschrieben, mit denen eine oder mehrere Kompetenzstufen angesprochen und gefördert werden sollen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Treffpunkte

Agile Zusammenarbeit zeichnet sich durch einen in der Lerngruppe bzw. im Unterrichtsteam vordefinierten Rhythmus aus. Die agilen Treffpunkte führen hier entlang. Agile Treffpunkte werden so gestaltet, dass sie eher kürzer sind, dafür öfter stattfinden. Offene Themen, Fragen oder Hindernisse können so direkt eingebracht und im Team transparent behandelt werden.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Karten zu den überfachlichen Kompetenzen

Die Karten zu den überfachlichen Kompetenzen können in Verbindung mit den Kompetenzkarten eingesetzt werden, indem sie insbesondere die überfachlichen Kompetenzen in den Fokus rücken. Explizit als Schwerpunkt, oder aber in Verbindung mit Kompetenzen aus einzelnen entwicklungsorientierten Zugängen/ Fachbereichen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Karten für Feedback im Kindergarten

Die doppelseitigen Karten helfen Kindern, mit Hilfe von Bildern und Satzanfängen für einen grundlegenden Wortschatz eine gemeinsame Feedbacksprache aufzubauen, sich in Selbst- und Fremdeinschätzungen zunehmend sicher und kompetent zu fühlen.

Herkunft: Selbstwahrnehmung und Feedback im Kindergarten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Sitzfaust (A19)

Dynamischer und aufrechter Sitz kommen mit einfachen Bewegungsübungen aus den Armen und Beinen zusammen. Dabei spürst du einerseits, wie wichtig es ist aufrecht zu sitzen, aber auch, wie die exakte Bewegungssteuerung dabei leichter fällt.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lern- und Feedbackkultur im Quadrat

Die Feedbackkultur der IGS List besteht aus vier Instrumenten, deren harmonisches Zusammenspiel die bestmögliche Förderung der Lernenden ermöglichen soll. Für das Konzept wurde die Schule 2018 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet – ein Praxisbericht.

Autor/Autorin: Oswald Nachtwey, Petra Hoppe

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiales Zuhören

Wie Zuhören unter Lehrkräften gelernt und gestaltet werden kann

Zuhören auf der einen Seite setzt Reden auf der anderen Seite voraus. Wenn sich an Schulen eine Kultur des kollegialen Zuhörens entwickeln soll, geht es also nicht darum, dass mehr zugehört wird. Es geht vielmehr darum, wie Rede und Zuhören – abhängig von Macht und Hierarchie – verteilt sind. Und es geht darum, dass anders zugehört wird: so, dass das Zuhören ermöglicht, den anderen zu verstehen, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen und sich selbst aus der Perspektive des anderen wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Adolf Bartz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen

Im 3. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird die Methode der Verabredungspartner/innen praxisnah beschrieben. Diese ermöglicht es, die Kontaktanzahl zu erhöhen und so mehr Schülerinnen und Schüler im Gesamtklassenraum miteinander in den Austausch zu bringen. So erhöht sich sukzessive die Interaktion innerhalb der Klasse bzw. Lerngruppe, ohne die Schüler/innen damit zu überfordern.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen