Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2264 Treffer

Absichtlich Fehler einbauen

Methodenbeschreibung

Bei dieser Aufgabenstellung geht es darum, dass die Schüler und Schülerinnen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler einbauen. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Taschenbroschüre zum Rahmenkonzept «Gute Schulen - Kanton Zug»

Dies ist die Kurzversion des Rahmenkonzepts «Gute Schulen – Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen des Kantons Zug».

Autor/Autorin: Projektgruppe «Gute Schulen - Kanton Zug»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La casa delle domande

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherheit gewinnen und (sich) verändern

Evaluation als Erfahrungsschatz für Professionalisierung nutzen

Wer als Lehrerin oder Lehrer über Jahre in Klassen evaluiert, Pädagogische Konferenzen auswertet und Schülerrückmeldungen sammelt, der gewinnt einen echten »Erfahrungsschatz« – der regelmäßig ans Licht geholt werden muss: Denn Lehrkräfte können aus den unterschiedlichen (auch zu anderen Zwecken erstellten) Evaluationen eine Menge über sich und ihren Unterricht lernen, die eigene Entwicklung in den Blick nehmen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Blick behalten, wie sich Veränderungen bewähren

Systematische und kontinuierliche Evaluation von Innovationen in der Schule

Schulen sind häufig gefordert, ihre Arbeit grundlegend zu verändern. Dabei nutzen sie Evaluationen meist zur Zielfindung und Planung. Genauso wichtig ist es, den Prozess der Veränderung kontinuierlich zu evaluieren und eventuell »die Veränderung zu verändern«. Ein Beispiel einer Schweizer Oberstufenschule zeigt, wie Innovationen kontinuierlich durch Evaluationen begleitet und abgesichert werden können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Irene Schmid

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Taisten

Diese Profilbeschreibung der Grundschule Taisten ist durch ausgewählte Akzente zusammengesetzt. Dazu gehören das Leitbild, Arbeitsvorstellungen und Besonderheiten. Diese Beschreibung kann als Vorlage und Orientierungshilfe für die Entwicklung einer individuellen Profilbeschreibung dienen.

Autor/Autorin: Grundschule Taisten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienorientierte Bewertung der Facharbeit (Jahrgang 9)

Diese Wordvorlage beinhaltet ein Fragebogen mit Kriterien, die zu einer guten Facharbeit der 9. Stufe gehören. Sie kann als Vorlage für die Bewertung dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 9. Stufe

Booklet: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Eine aussergewöhnliche Methodensammlung an Gruppenübungen, die zur Förderung von Teambildung, zur Aktivierung oder zur Entspannung beitragen und mit einem grossen Spassfaktor verbundem sind.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-09 Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen

In diesem Dokument ist die Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen der Stadt St. Gallen (Kreis Ost) festgehalten. Zu allen Stufen der Volksschule wird berichtet, in welchem Jahrgang welche Methoden eingeführt und welche Kompetenzen eingeübt werden sollen.

Autor/Autorin: Schulentwicklung Stadt St. Gallen, Kreis Ost

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

So gelingt eine gute Kooperation mit Eltern

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule trägt zu einem guten Schulklima bei und wirkt sich positiv auf Unterricht und Erziehung aus. Den Schulleiterinnen und Schulleitern kommt bei der Gestaltung der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle zu.

Autor/Autorin: Günter Hoppe

Herkunft: Schule leiten, Nr. 9/2017, Friedrich Verlag in Velber

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L26b Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigst du deine Hausaufgaben? (5. - 9. Schulstufe)

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (doppelseitig, Romontsch sursilvan)

Diese Karten ermöglichen ein gutes Feedback. Sie können aber auch als Mittel zur mündlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss und Sprechanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gesamtbericht Eltern-Musterbefragung

Gesamtbericht mit allen Antworten ohne Gruppierung der Ergebnisse.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklungs- und Evaluationszyklus miteinander verknüpfen

Grafische Darstellung zur wechselseitigen Abhängigkeit und Verflechtung von Entwicklung und Evaluation.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Merkmale guten Unterrichts

In einem zusammenfassenden Artikel hat der Unterrichtsforscher Andreas Helmke das durch Forschungen gesicherte Wissen zur Qualität des Unterrichts greifbar gemacht. Er beschreibt zehn fachübergreifende Merkmale, die den Kern des guten Unterrichts ausmachen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat

Methodenbeschreibung

Mit der Lernmethode Placemat können kooperative Arbeitsabläufe strukturiert werden. Neben einem idealen Handlungsablauf sind nützliche Tipps für die Praxis aufgelistet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Sozial- und Selbstkompetenz 4. Klasse

Das vorliegende Material wurde für Lernende der 4. Klasse zum Erwerb von sozialen Kompetenzen entwickelt. Leos Welt verfolgt das Ziel, ab dem ersten Schultag grundlegende sozial, emotional, kommunikativ kompetente Fähigkeiten bei den Kindern zu fördern.

Autor/Autorin: Birgit Danicke

Umfang/Länge: 64 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe

Vortrag: Was wissen wir über guten Unterricht?

In diesem Dokument ist eine erweiterte Fassung eines Vortrages von Andreas Helmke an der Veranstaltung «Lehren und Lernen für die Zukunft» zu finden. Darin werden Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterrichtsforschung und Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung angesprochen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lernstrategien

Das Kartenset «Lernstrategien» hilft Schüler/innen dabei, sich ein breites Repertoire an Lernstrategien zu erschließen – darüber zu reflektieren, wie sie lernen, was beim Lernen passiert und was gute Lerner/innen tun. Die Karten gliedern sich nach den fünf Lernstrategie-Typen kognitive, metakognitive, ressourcenorientierte, Motivations- und Emotionsstrategien. Auf jeder Karte wird humorvoll und ansprechend, textlich und bildlich eine Lernstrategie beschrieben.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Karten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Lösung

In diesem Dokument finden Sie die Lösungen zu Famous Failures. Dies gehört zum Material der Mindset-Bibliothek.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (Rumantsch grischun)

Diese Karten sind für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass einsetzbar. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

L03 Beobachtungsbogen für gegenseitige Unterrichtsbesuche

Besonders geeignet für Unterrichtshospitationen mit anschliessender kollegialer Rückmeldung

In Kombination mit der Schüler/innenbefragung zur Unterrichtsqualität (S01a - d) und/oder der Selbsteinschätzung (L02) kann die bewusste Wahrnehmung unterschiedlicher Perspektiven die eigene Sichtweise bereichern. Weitere Unterrichtsbeobachtungsbogen mit Fokus Integrative Förderung (L36 und L37).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-34 Interventionsschema bei Nichtgenügen

In diesem Beispiel aus unbekannter Quelle wird ein Interventionsschema bei Nichtgenügen einer Lehrkraft vorgestellt. Dabei werden drei Stufen aufgezeigt, nach welchen man sich beim Vorgehen ausrichten kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-08 Konzept Individualfeedback, Oberägeri

Hier wird das Konzept für Individualfeedbacks der Schule Oberägeri vorgestellt. Dabei werden Rahmenbedingungen und Hilfsmittel, Auswertung der Feedbacks sowie kollegiale Beratung thematisiert.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommentar zu LernJob: Fehler als Chance

Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hasenrüeblisalat Kreisaufgaben

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

wordpress.com: Einrichten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Praxis des Schüler/innen-Feedbacks

Den Unterricht mit den Augen der Lernenden sehen. Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland 18. / 19. Nov. 2019 in Meppen

Umfang/Länge: 73 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen

Jugendliche wenden sich in verstärktem Maße Social Media zu und koppeln sich mehr und mehr von den traditionellen journalistischen Medien ab. Der Mangel an relevanten Informationen schränkt die Bereitschaft und die Möglichkeit zur Partizipation ein und macht anfällig für Fake News und Manipulation. Die Allgegenwart der Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona hat uns vor Augen geführt, wie bedeutsam die Förderung von Medienkompetenzen ist. Zeitgemäße (Medien-)Bildung ermöglicht Lernenden, in Projekten eigene Medienbeiträge zu gestalten und sich mit einer Vielfalt an aktuellen Medienbeiträgen kritisch auseinanderzusetzen. Denn erst aktive Mediennutzung und produktives Medienhandeln führt zu Lernprozessen, die für Kinder und Jugendliche motivierend sind und sie befähigen, mündig und souverän mit Medien umzugehen.

Autor/Autorin: Dejan Mihajlovic, Gerold Brägger, Jens Lucht, Philippe Wampfler, Res Strehle

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Lehrplan »Digitale Grundbildung« für alle

»Policy Enactment« in der Digitalität

Wir leben in einer Welt, die von digitalen Medien geprägt ist. Wie können sich Schulen dieser stellen? Antworten auf diese Frage reichen von der technischen Ausstattung über Kompetenzkataloge bis hin zu Forderungen, Schule müsse sich – von der zeitlichen Rhythmisierung, über die räumliche Gestaltung und die Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure – radikal transformieren. Das Nadelöhr für die Möglichkeiten der Umsetzung diesbezüglicher Visionen bilden Lehrpläne. Die Einführung und Umsetzung eines Unterrichtsfachs »Digitale Grundbildung« in der Sekundarstufe I im Herbst 2018 in Österreich war ein Meilenstein. Doch was braucht es, damit ein solcher Lehrplan in der Schule tatsächlich be- und gelebt wird? Wie kann kompetentes Medienhandeln in realistischen Handlungsszenarien gefördert werden? Wie kann der bisherige ab-geschlossene Lehr-Lernraum Klassenzimmer sich in zunehmendem Maße um eine Vielzahl an virtuellen Räumen und Plattformen erweitern? Schule in der Digitalität braucht nicht nur einige wenige dafür ausgebildete Lehrpersonen; vielmehr sind nahezu alle Unterrichtsfächer beteiligt und die Schule als Ganzes ist in Veränderung.

Autor/Autorin: Michael Schratz, Nina Grünberger, Thomas Nárosy

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen