Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1937 Treffer

Kommunikation üben

Wie sich Gruppenarbeit von Schülerinnen und Schülern gezielt verbessern lässt

Gut funktionierende Partner- und Gruppenarbeiten sind keine Selbstläufer. Selbst die beste Vorstrukturierung durch die Lehrkraft ist zum Scheitern verurteilt, wenn den Lernenden bestimmte Kompetenzen fehlen. Insbesondere müssen sie miteinander aufgabenorientiert kommunizieren können. Welche Fertigkeiten benötigen sie dazu genau? Wie kann man diese im Unterrichtsalltag gezielt üben?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Lukas Mundelsee, Martin Hänze, Susanne Jurkowski

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Aktivierend unterrichten

Classroom Management

Die Checkliste gibt konkrete Hinweise, wie Unter- und Überforderung vermieden werden kann und mit welchen Strategien alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen aktiviert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Denken – austauschen – vorstellen

Kooperative Lernformen fördern das voneinander und miteinander Lernen.

Herkunft: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 3/2016, schulverlag plus

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf

Wie sieht Medienbildung in der Schweiz aus? Wo steht sie im Vergleich zu den Nachbarländern? Und sind sich Schweizer Bildungseinrichtungen der aktuellen Herausforderungen bewusst? EDITO wirft einen Blick in die Schulen und beschreibt Angebote zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz (u.a. PUMAS und CheckNews). Ebenfalls im Fokus: Vier junge Medienschaffende erzählen, welche Form von Medienbildung sie selber in ihrer Jugendzeit erlebt haben. So viel vorweg: Für die Schulen gibts nicht sehr gute Noten.

Autor/Autorin: Bettina Büsser, Daniella Gorbunova, Gilles Labarthe, Hannah Frei, Jean-Luc Weber, Loïc Marchand, Pauline Burnier, Robert Bösiger

Herkunft: EDITO 02 | 2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung ist immer auch eine Chance für die Entwicklung von Lehrkräften

›Schulentwicklung‹ wurde oft und lange als etwas von außen oder oben Auferlegtes, als formale Pflicht oder als Mode verstanden. Dabei kann sie viele Chancen und Möglichkeiten für Lehrkräfte bieten, die eigene Person zu stärken und die Arbeit zu verbessern – wenn man sie kritisch und mitunter auch spielerisch angeht.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Expert:innen virtuell ins Klassenzimmer holen

Die Notwendigkeit, mit Teams, Jitsi, Zoom oder BigBlueButton zu lehren und zu lernen, liegt hinter uns. Was fangen wir nun an mit den Kompetenzen und didaktischen Kniffen, die wir für den Unterricht mit diesen Tools entwickelt haben? Wie kann man sie weiterhin sinnvoll nutzen?

Autor/Autorin: Anna-Lina Kuch, Silvia Koch, Tahir Hussain

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Open-Book-Klausuren

Bei Open-Book-Klausuren dürfen Schüler:innen alles verwenden, was sie mitbringen, inklusive der zuvor ermittelten Suchergebnisse aus dem Internet. Wie bewerten sie diese ungewöhnliche Prüfungsform?

Autor/Autorin: Sönke Zankel

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus »Lehren & Lernen«

https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/

Autor/Autorin: Helmut Wehr

Herkunft: Lehren & Lernen, 6-2021

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kochen ist eine Alltagskompetenz

Lernen wir in der Schule wirklich fürs Leben? Sind die Fachanforderungen an die Lebenswelt unserer Schüler:innen angepasst? Oder vermitteln wir Kompetenzen, die die Jugendlichen für das Leben oft nicht benötigen? Ein Beitrag über Kochen und Essen.

Autor/Autorin: Lars Ziervogel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ELINET Country Reports – Frame of Reference

Dieses Dokument bildet den Bezugsrahmen für alle 30 Länderberichte von ELINET. Jeder dieser Berichte stellt die länderspezifischen Informationen zur Alphabetisierung dar, sowohl quantitative als auch qualitative Daten. Für jeden verwendeten quantitativen Indikator enthalten die Berichte eine kurze Beschreibung der Bedeutung des Indikators und einige europaweite Daten zum Vergleich. Für beide Arten von Daten werden die Quellen genannt. Um die Länderberichte so kurz wie möglich zu halten, sind alle Hintergrund- und Kontextinformationen in diesem Dokument enthalten.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Umfang/Länge: 66 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

PeP im Schuljahresverlauf

Das Schuljahr im Fach PeP beginnt mit dem Einführungsmodul: Standortbestimmungen im Lesen und Schreiben, Heranführen an oberstufengerechtes Textverstehen und -produzieren, Lese- und Schreibstrategien. Es folgen in variabler Reihenfolge die Module Lesen und Schreiben in den Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und im medialen Bereich. Im gesamten Schuljahr beginnt jede Doppelstunde mit der freien Lesezeit. Am Schuljahresanfang und -ende erfolgen unbenotete Lernstandserhebungen, die den Schüler:innen und Lehrkräften Aufschluss über den Lernstand beziehungsweise -fortschritt geben.

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

In Professionellen Lerngemeinschaften miteinander und voneinander lernen

Man könnte sie als die höchste Form professionell arbeitender Gruppen in Schulen bezeichnen: »Professionell Learning Communities« oder »Professionelle Lerngemeinschaften« (PLG). Was sind die Kernelemente von PLGs? Welche Aktivitäten finden in ihnen statt und wie können sie initiiert werden?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Team-Karten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 16 Karten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Aufträge für Unterrichtsteams in Bezug auf schulinterne Weiterbildungen

Diese Planungshilfe für Schulleitungen und schulische Steuergruppen verdeutlicht die übergeordneten Kriterien für Umsetzungsaufträge. Ausserdem werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung selbst festgelegt. Zu finden sind auch einige Beispiele von Umsetzungsaufträgen und ein Formular zur Aufgabensetzung und Zielvereinbarung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03b Q-Standards «Pädagogik der Vielfalt», Bsp. Liestal

Q-Standards «Pädagogik der Vielfalt», Bsp. Liestal

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-18 Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Whiskeymixer

Insbesondere vor Redeanlässen (Referaten, Ergebnispräsentationen, Rhetorikübungen) bietet sich diese Übung an. Denn sie hilft einerseits, eventuelle Anspannungen zu lösen, und wärmt andererseits die Sprechmuskulatur auf. Vor jedem sportlichen Wettkampf wärmen sich die Akteure auf und lockern sich. Vor Sprechsituationen ist dies paradoxerweise weitgehend unüblich. Man kann den Teilnehmern alternativ natürlich auch eine Liste mit Zungenbrechern vorlegen und diese verlesen lassen. Die hier skizzierte Übung hat jedoch einen ähnlichen Effekt und ist durch ihren leichten Albernheitsgrad außerdem noch sehr gut dazu geeignet, Hemmschwellen abzubauen. Nichtsdestoweniger lässt sich die Übung auch in der Erwachsenenbildung einsetzen. Hierfür sollte die Seminarleitung jedoch ihrer Intuition folgen, ob sie sie für die Teilnehmergruppe als angemessen erachtet. Um der allgemeinen Akzeptanz der Übung willen sollte die Seminarleitung grundsätzlich mitmachen und mit guten Beispiel vorangehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Einsatz von Lesestrategien

Lesestrategien sind die geistigen Werkzeuge, mit denen ein Text erschlossen werden kann. Es werden 24 Lesestrategien vorgestellt, die mit den Lernenden eingeübt werden können.

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 50 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung im Kooperativen Lernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anforderungen und Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler zu differenzieren: nach Förderschwerpunkten, nach Leistungsniveau, nach Lerntempo, nach Interessen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (doppelseitig, deutsch)

Diese Badges können die Kompetenzen im Bereich der Selbstreflexion erweitern und stärken. Sie sind in deutsch verfasst und für den doppelseitigen Ausdruck gestaltet. Am besten eignen sich die Badges für den Kindergarten oder die 1. bis 4. Klasse.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gesundheitsförderung in der Schule

Dieser Fachtext bietet einen Überblick über Interventionen und Interventionsforschung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Gesundheitsförderung in der Schule als gezielte Intervention leisten kann.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: Tina Hascher, Bemhard Schmitz (Hrsg.): Pädagogische Interventionsforschung. Juventa, 2010. ISBN 9783779921738

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung neu denken

Überlegungen aus salutogenetischer Perspektive werden in diesem Buch verhandelt. Dazu werden die Leitideen und Kernthemen einer gesundheitsförderlichen Unterrichtsentwicklung veranschaulicht.

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-35 Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz

Empfehlung der Schule Unterägeri zum Vorgehen bei Vermutung von Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.4 Partizipation der Schülerinnen und Schüler - Mitwirkung der Eltern - Öffnung der Schule

Ein zentraler Satz in der Präventionsarbeit lautet: Wer sich mit seinem Lebensraum identifiziert, trägt Sorge dazu und übernimmt darin Verantwortung. Kinder sind Expertinnen und Experten für den Lebensbereich Schule. Dieses Wissen und diese Kompetenzen können durch partizipative Veranstaltungen für die Weiterentwicklung der Schule genutzt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler/innen-Feedback in acht Schritten

Die Anleitung beschreibt, wie Lehrpersonen ein Feedback bei den Schülerinnen und Schülern einholen können und welche Fragen in den einzelnen Teilschritten zu klären sind. Es wird ein idealtypischer Ablauf in acht Schritten vorgestellt.

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Basisinfo für Schulen des Landkreises Emsland

Die Basisinformationen enthalten eine Übersicht über die Angebote von IQES online für Schulen der Landkreise Emsland, Friesland und Osnabrück.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Verfahren im Unterricht einführen

Kommentierte Beispiele aus einem Baukastensystem

Feedbackarbeit muss in den 5. Klassen immer wieder eingeführt werden, auch wenn es an einer Schule eine längere Feedback-Tradition gibt. Welche Methoden können schon in der 5. Klasse eingeführt werden? Welchen Nutzen haben Lehrende und Lernende? Was ist bei der Einführung und Durchführung zu beachten? Die Antworten dazu liefert der Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Heide Gnaudschun, Petra Griesel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S02 Lehrpersonenbefragung zur Unterrichtsqualität

Bestandsaufnahme der Unterrichtsqualität aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Mit einer allfälligen Wiederholung der Befragung, kann überprüft werden, ob sich gemeinsame Unterrichtsvorhaben aus Sicht der Lehrpersonen bewährt haben.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Unterrichtsentwicklung: Kurzbeschreibung

Eine Liste an Zielen, Umsetzungsmethoden und Kurzbeschreibungen für die Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (Rumantsch grischun)

Über den Schulalltag, das Leben in der Klasse, das eigene Lernen und auch den Unterricht nachzudenken, kann einerseits Teil einer Schulkultur sein oder in grösseren Unterrichtseinheiten stattfinden. Feedback in Kurzform ermöglichen diese Tagesfeedbackkarten auf Rumantsch grischun. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen