Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2354 Treffer

Kompetenzportfolio: Inhaltliche Struktur

In diesem Dokument wird die inhaltliche Struktur eines Kompetenzportfolio in Stichpunkten widergegeben. Die Hauptpunkte betreffen die eigene Person, das Können und bereits erreichte Meilensteine im Leben.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Wie kommt Kooperation in die Schule?

Befunde zur Zusammenarbeit von Lehrkräften in der Schulentwicklung

Viele Schulen stehen aktuell unter einem kontinuierlichen Erneuerungs- und Veränderungsdruck. Die Lehrkräfte müssen und wollen neue Konzepte für ihre Arbeit vor Ort erfinden. Eine neuere Studie aus Baden-Württemberg hat untersucht, welche Formen innerschulischer Kooperation sich diesbezüglich unterscheiden lassen und gibt Hinweise auf Bedingungen guter Kooperation.

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Eva-Maria Bennemann, Lisa Schäfer, Thorsten Bohl

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individuelles und gemeinsames Lernen - Unterrichtsplanung (1)

Unterrichtsplanung und -entwicklung sind seit PISA durch die Orientierung an Standards und Kompetenzen geprägt. Ist damit zwangsläufig eine Normierung und «Gleichschaltung» verbunden? Führende Wissenschaftler widersprechen dem. In der Werkstatt Individualisierung erproben Lehrerinnen und Lehrer, wie pädagogische Autonomie und Kompetenzorientierung in Einklang gebracht werden können.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedbackzielscheibe Vorlage

Diese Zielschreibe kann für die Selbst- und Fremdeinschätzung verwendet werden. Die Schüler/innen beurteilen eine bestimmte Aussage auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 4 (trifft zu), indem sie einen Bewertungspunkt am entsprechenden Ort setzen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Lerntreffer

In diesem Dokument ist ein beispielhaftes Lerndenkblatt vorhanden. Mit diesem können die Schülerinnen und Schüler über das eigene Lernen einer Woche reflektieren. Darauf basierend können neue Lernstrategien entwickelt werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Die Lernschleife

Hier wird die Methode Lernschleife vorgestellt, mit welcher eine Fragestellung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Antwortversuche neu bedacht wird. Damit wird die Auseinandersetzung mit widersprüchlichen Ergebnissen gefördert.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: 10 Merkmale

In dieser Zusammenfassung sind kurz und knapp die zehn Merkmale des Churer Modells angegeben. Wer in diesem Modell unterrichtet, sollte sich an diesen Punkten orientieren.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cluster

Cluster dienen der Ideensammlung und Bündelung. Wie diese genutzt werden können und wo sie am besten zum Einsatz kommen, wird in diesem Dokument behandelt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A7-27 100-Tage-Gespräch: Beispiel Unterägeri

In diesem Dokument finden Sie einen Einladungsbrief für ein 100-Tage-Gespräch an der Schule Unterägeri. Ein solches Gespräch dient der Reflexion und Rückmeldung zum Start neuer Lehrpersonen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-25 Mentorats-Checkliste Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Beispiel für eine Mentorats-Checkliste. Damit kann festgehalten werden, was bis wann erledigt sein soll und was bereits erledigt wurde.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-02 Aufbau von Kompetenzen: Material

Bausteine für die Förderung überfachlicher Kompetenzen und zum schrittweisen Aufbau eines Lernkompetenzen-Curriculums.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-07b Funktionsbeschreibung Leitung Pädagogisches Team

In diesem Dokument ist eine Funktionsbeschreibung für die Leitung eines Pädagogischen Teams zu finden. So sind zum Beispiel Zweck, Verantwortlichkeiten und Aufgaben in Stichpunkten aufgelistet.

Autor/Autorin: Kreisschulpflege Glattal

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-11 Planungsraster SE UE

Dieses zweiseitge Planungsraster kann für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden. In der Tabelle werden unter anderem Meilensteine, Ziele und Umsetzungsschritte festgehalten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dibattito strutturato

Raccolta di metodologie per l’apprendimento cooperativo - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Einleitung zu Band 2

Einleitung zu Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interaktion lösungsorientiert gestalten (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Auszug aus «Mehr ausbrüten, weniger gackern» wird aufgezeigt, wie Interaktionen lösungsorientiert gestaltet werden können. Dazu sind beispielhafte lösungs- und entwicklungsorientierte Fragen aufgeführt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Frontalunterricht und kooperatives Lernen

In diesem Beitrag wird am Beispiel des Lehrervortrags anschaulich vorgestellt und erläutert, wie Frontalunterricht so gestaltet werden kann, dass die Schülerinnen und Schüler auch die darin vermittelten Informationen verstehen und behalten können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxisforum, Schulmagazin, Nr. 9/2006

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L02 Selbsteinschätzung zur Unterrichtsqualität

Falls Sie gleichzeitig mit dem Fragebogen «Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität» (S01a - d) bei Ihren Schüler/innen eine Rückmeldung einholen, können Sie damit überprüfen, ob die Einschätzungen übereinstimmen. Sollte es zu grossen Diskrepanzen zwischen Ihrer Wahrnehmung und derjenigen der Schüler/innen kommen, kann dies ein wichtiger Ansatzpunkt für die Verbesserung Ihres Unterrichts sein.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Kompass

Ähnlich wie beim »Hemisphären-Alphabet« (Karte Nr. 21) geht es in erster Linie bei dieser Übung um die Koordination beider Gehirnhälften. Spätestens mit dem dritten Level setzt allerdings eine hohe Fehlerquote ein und die TN spüren, dass sie zu wenig Zeit für das (nochmalige) Umdenken haben. Insofern kann die Übung auch eingesetzt werden, um mit TN über Erfolge und Misserfolge im Lernprozess zu diskutieren, um die individuelle Frustrationstoleranz und Resilienz zu überprüfen, den Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen zu reflektieren oder das eigene Selbstmanagement zu beäugen (Wo überfordere ich mich manchmal, wo bin ich zu schnell unterwegs, was brauche ich, um auch komplexe Aufgaben systematisch zu meistern?). Weiter kann diese Übung bei neuen oder jungen Gruppen helfen, frühzeitig und vorschnell etablierte Hierarchie-Ebenen aufzubrechen, wenn zum Beispiel die eher schüchterne Person bei dieser Übung plötzlich punktet und die vorlaute Person es gnadenlos vergeigt. Dies kann die Stimmung entspannen und starke Hierarchiewahrnehmungen relativieren.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (Italienisch)

Diese Tagesfeedbackkarten in Italienisch ermöglichen Feedback in Kurzform. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Lernbegleiter, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 24 Karten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsmaterial, Evaluation und Unterrichtsentwicklung

Wer genauer hinschaut, der findet im von Andreas Helmke ausdifferenzierten Angebots-Nutzungs-Modell der schulischen Unterrichtswirkung ganz am Rande auch diese Variable: Qualität des Lehr- und Lernmaterials. Im schulischen Alltag ist das Thema, um das es hier geht, wahrscheinlich besser sichtbar. Dem Verdacht, dass die Bildungsforschung dieses Thema in der Epoche der Erstellung von Kompetenzmodellen und Systemmonitoring unterschätzt hat, können wir hier nicht nachgehen. Gleichwohl gehen wir davon aus, dass dem Material eine hohe Bedeutung nicht nur für die Lernergebnisse, sondern auch für die Unterrichtsprozesse zukommt.

Autor/Autorin: Enikö Zala-Mezö, Wolfgang Böttcher

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil B: Strategiekarten

Alle Schreibstrategien sollen im Rahmen des vierstufigen Schreibprozesses Planen – Schreiben – Rückmeldung geben und bekommen – Überarbeiten angewandt werden. Auf den Strategiekarten werden allerdings nur die ersten beiden Phasen berücksichtigt, weil die letzten beiden Phasen jeweils identisch sind.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Stummschalten

Wie in Zoom die Teilnehmenden stimmgeschaltet werden können.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Aktiv Wasserrakete

Aktivs werden jene täglichen Arrangements genannt, die namentlich den sportlichen, kreativen, musischen und handwerklichen Interessen Rechnung tragen. Natürlich eignen sich auch viele weitere Themenbereiche (Naturwissenschaften, Sprachen, Psychologie, Politik und so weiter) zum «Enrichment» des Programms. Aus den Angeboten entscheiden sich die Lernenden jeweils für eine bestimmte Zeit (z.B. Quartal) für eines der Themen. Für die Themenbereiche Welt und Science sind nach Möglichkeit mindestens zwei Aktivs pro Woche als Angebot für die Jugendlichen fix einzuplanen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Rap «Katz»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Not yet - ein kleiner Unterschied

«Geben Sie Kindern positive Rückmeldungen zum Prozess, in dem sie engagiert sind: zu ihrer Anstrengung, ihren Strategien, ihrem Fokus, ihrem Durchhaltevermögen, ihren Fortschritten. Dieses Prozess-Feedback unterstützt Kinder, widerstandsfähig und belastbar zu werden.» Carol Dweck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wochenplan (freie Form)

Hier finden Sie eine Vorlage für einen Wochenplan nach freier Form.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

Digitales Feedback und Online-Evaluation für das Lernen fruchtbar machen

Was sind ermutigende Ansätze, wie Feedback und Selbstevaluation für das Lernen der Schüler*innen, für die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams und damit für das Lernen der Schule fruchtbar gemacht werden können? Was muss eine Evaluations- und Feedbackplattform bieten, damit sie Schulleitende und Lehrpersonen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung, bei der Reflexion der eigenen Praxis, bei der Beteiligung der Schulpartner oder bei der Rechenschaftslegung wirksam unterstützen kann? Und wie können personenbezogene Feedbacks und schulinterne Evaluationen mit digitalen Tools erfolgreich gestaltet werden? Der Beitrag von zwei Pionieren einer digital gestützten schulischen Evaluationskultur zeigt bewährte Handlungsperspektiven auf.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 48 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Begleitheft zum Kartenset Bewegung in die Schule

Autor/Autorin: Patrick Fust

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dreieckschnippen

Geschicklichkeitsspiel

Nicht im Dreieck springen, hier wird im Dreieck geschnippt. Wer erzielt mehr Tore?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen