Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2599 Treffer

Naturerfahrung

Erfahrungslernen in der Natur, von der Natur, über Natur

Warum sollen wir uns in der Schule mit unmittelbarer Naturerfahrung »draußen« statt mit guter Wissensvermittlung über Natur »drinnen« auseinandersetzen? Oder liegt darin gar kein Widerspruch? Wie können eigene Erfahrungen gemacht werden? Wie lassen sich nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gestalten? Wie können »draußen« und »drinnen« zu einem tieferen Verständnis von Natur zusammengeführt werden?

Autor/Autorin: Susanne Thurn, Ulrike Quartier

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Räumliche Orientierung

Kinder bauen über Erfahrungen eine kognitive Vorstellung ihrer näheren und weiteren Umgebung auf, die es ihnen erlaubt, sich zu orientieren. Durch vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Räumen erwerben Kinder grundlegende Fähigkeiten der Orientierung.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich

Die TALIS-Videostudie untersucht unter anderem Unterrichtsaufzeichnungen und -materialien aus dem Mathematikunterricht hinsichtlich ihres kognitiv aktivierenden Potenzials. Zwei Wissenschaftler (Patrick Schreyer und Benjamin Herbert) sprechen über die Ergebnisse und darüber, was in Deutschlands Klassenzimmern jetzt passieren müsste.

Autor/Autorin: Benjamin Herbert, Patrick Schreyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ergänze auf «5» (K60)

Wieder eine coole Partnerübung aus Vital4Brain und der Mathematik. Schauen, denken, tun. – das ist hier die Devise und die Aufgabe. Das gibt es aber oft in der Schule und zu Hause, hier lernst du es auf spielerische und coole Art.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören muss man lernen – und pflegen

Wie Lehrpersonen ihren Schülern zuhören können

Wenn es in der Schule ums Zuhören geht, steht meist im Fokus, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, besser zuzuhören. Noch wichtiger wäre aber, über das Zuhören von Lehrpersonen zu sprechen – denn Lernen in der Schule gelingt nur, wenn Lehrkräfte sich aufs Zuhören verstehen und damit umgehen können. Was macht gekonntes Zuhören in der Klasse aus? Wie kann man es üben und gute Rahmenbedingungen dafür schaffen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstbefragung zur Lehrperson- Schüler:innen-Beziehung

Der Fragebogen regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine Lehrperson zu ihren Schülerinnen und Schülern steht und wie sie die Beziehung zu ihnen gestaltet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzboard – Aufgaben und Kompetenznachweise mit digitalen Medien gestalten

Das Kompetenzboard ist eine Planungshilfe, um kompetenzorientierte Aufgaben mit Blick auf vier Wissensarten zu kreieren: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Das Kompetenzrad in der Mitte kann mit Bezug zu den vier Wissensarten gedreht werden: Sollen Lernprodukte zu Fakten, zu Konzepten, zur Vorgehensweise oder zur Metakognition erstellt werden? Welche Verarbeitungstiefen und welche Niveaus kognitiver Lernziele (nach Bloom & Krathwohl 1976) werden mit den Aufgaben angepeilt?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Varianten auf je 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächspunkte für Schul- und Unterrichtsteams

Als Schule ins Gespräch kommen und am Ball, bzw. am Punkt bleiben. Diese Auswahl an wichtigen Qualitätsmerkmalen einer stärken- und ressourcenorientierten Schule bringt Schul- und Unterrichtsteams und ihre möglichen Entwicklungsschritte auf den Weg. Die Punkte sind als Kartenset gedacht und können dementsprechend vielseitig eingesetzt werden. Drei Blancoexemplare sind für eigene Gedanken reserviert. Wo stehen wir als Schule/Team bezüglich dieses Merkmals? Wie wird dies in unserer Schulkultur sichtbar? Wohin wollen wir uns entwickeln? Welches könnte ein nächster Entwicklungsschritt sein und wie gehen wir ihn gemeinsam an?

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ideen zur Entwicklung einer Klassengemeinschaft

Von der Klasse zur Lerngemeinschaft

Klassengemeinschaften werden oft allein unter dem Aspekt des sozialen Zusammenhalts diskutiert. Lerngemeinschaften thematisieren darüber hinaus die Möglichkeiten des individualisierten und des gemeinsamen Lernens. Was sind Gelingensbedingungen von Lerngemeinschaften und was sind dabei die Aufgaben des Klassenlehrers? Der Erfahrungsbericht beschreibt den Weg von einer Klasse zur Lerngemeinschaft.

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/12, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agiles Arbeiten macht Schule

Agile Arbeitsweisen und Mentalitäten haben die Schule erreicht. Sie gelten als wichtige Voraussetzung für eigenverantwortliches Lernen und wirkungsvolle Zusammenarbeit – vor allem die Team- und die Schulentwicklung sollen davon profitieren. Werden sie diesem Anspruch gerecht?

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Alternativen zum Kämpfen oder Resignieren in der Mittelstufe

Ist die Mittelstufe eine »Krisenstufe«, weil die Jugendlichen in der Krise sind – oder produziert die Schule die Mittelstufenkrise und damit auch die Krise der Jugendlichen? Was ist das Besondere der Mittelstufe? Welche Pädagogik braucht sie, welche Strukturen, welches Bildungsverständnis?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Strategien (eigene Notizen)

Diese Checkliste hilft mit vier Strategien wirksame lernförderliche Rückmeldungen zu geben. Mithilfe eines Rasters können die eigenen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen reflektiert und entwickelt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: nach Susan M. Brookhart: Wie sag ich’s meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirklich an. Beltz, 2010. ISBN 9783407626752

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Beziehungen festigen

Wir brauchen soziale Beziehungen und Unterstützung wie die Luft zum Atmen. Vieles im Beruf, in der Freizeit sowie in der intimen Partnerschaft gelingt nur in Beziehungen. Hilfreiche Beziehungen müssen gepflegt werden. Sie üben in diesem Modul, die Qualität Ihrer Beziehungen systematisch zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und gezielt zu verbessern. Sie analysieren, welche Grundbedürfnisse in Beziehungen einseitig befriedigt bzw. frustriert werden. Sie trainieren verschiedene Funktionen im sozialen Netz, nutzen Checklisten für wichtige Beziehungen und stärken Ihre Fähigkeiten zur Fremdwertschätzung sowie zum Senden und Verarbeiten von kritischem Feedback. Sie lernen zwischen Absichten und Wirkungen von Interaktionen zu trennen und in Konflikten möglichst faire Lösungen auszuhandeln.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 4: Beitragsanalyse

vom 01.02.2024 / Inhalt: 1. Generelles Feedback 2. Video-Beiträge 3. Beitrag: Musik & Identität 4. Beitrag: Wie sich Sprachen beeinflussen 5. Beitrag: Gseh News 6. Einstiegssequenzen 7. Fazit

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitbestimmung von Anfang an

In der Laborschule Bielefeld bestimmen die Kinder schon in der Primarstufe über den Unterricht und das Schulleben mit. Das hat sich auch auf die Schulentwicklung ausgewirkt: Gemeinsam mit dem Kieler »Institut für Partizipation und Bildung« wurden die Rechte der Kinder ausgearbeitet und geschärft.

Autor/Autorin: Christian Timo Zenke, Nicole Freke

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Schulentwicklung mit BaCuLit

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktik und Praxis der Maker Education

Die Maker Education eröffnet neue Lernmöglichkeiten und birgt vielfältige Potenziale. Dabei muss es nicht immer gleich der voll ausgestattete Makerspace sein, in dem die Schüler:innen projektorientiert und fächerverbindend arbeiten.

Autor/Autorin: Hannah Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer (kleine Karten)

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Auf A4 doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Kartenfächer zusammenstellen.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback-Karten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 25 Karten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Strukturierte Debatte

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen kritisch zu denken, zu argumentieren, aufeinander einzugehen und zu urteilen. Ziel ist die Schulung des Argumentierens und der Urteilsbildung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-03 Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-06 Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster)

Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster), Bsp. Dietlikon

Autor/Autorin: Schule Dietlikon

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-13 Meilensteinbericht

Word-Vorlage für die Erstellung von Meilensteinberichten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stühlekippen

Diese Übung lässt sich sehr gut als Metapher anführen, wenn in einer Veranstaltung auf gruppendynamische Prozesse oder Entwicklungsstadien eingegangen werden soll (vgl. etwa das Phasenmodell nach B. W. Tuckman oder die Teamentwicklungsuhr von D. Francis und D. Young). Denn eine jede Gruppe braucht eine gewisse Zeit, bis sie einen gemeinsamen Rhythmus findet und die Zusammenarbeit harmonisch wird. Eine jede Veränderung im Team bringt das etablierte Miteinander kurzfristig durcheinander. (Vielleicht weniger durch Weggänge, die kompensiert werden können, als durch Neuzugänge, die integriert werden müssen.) Dies stellt ein natürliches soziales Phänomen dar, sodass einer Gruppe nicht bang werden muss, wenn es durch interne oder äußere Veränderungen plötzlich ruckelt und hakt. Zur Verdeutlichung dessen kann die Übung auch dahingehend variiert werden, dass sich die TN im Kreis umpositionieren sollen, sodass sie neue Nachbarn neben sich stehen haben. Obwohl die Gruppengröße und -konstellation an sich gleichgeblieben ist, muss sich die Gruppe erst wieder neu eingrooven.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04c Konzept Unterrichtsteams Oberägeri

Das Konzept über die Arbeit in Unterrichtsteams beinhaltet die Definition, Aufgaben und Rahmenbedingungen von solchen Lehrerteams.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Online-Befragung durchführen: Schritt für Schritt

Hier stellen wir für Schulleitende den genauen Ablauf zur Durchführung einer Online-Befragung zur Verfügung.

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler mental stärken

Selbstreguliertes Lernen trainiert Willensstärke und fördert Selbstdisziplin

Der Lernerfolg hängt ganz wesentlich davon ab, ob Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Dazu sind sogenannte exekutive Funktionen erforderlich, die im Unterricht gezielt trainiert werden können. Welche Trainingsmethoden haben sich besonders bewährt? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Worauf sollte man dabei achten?

Autor/Autorin: Franz Platz, Sabine Kubesch

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Sinnfonie

Die Lösungsstrategien sind vielfältig: Mal kristallisieren sich einzelne TN heraus, die den Satz kennen und die Gruppe führen, ein andermal glauben diese TN auch nur, dass sie der Lösung ganz nahe seien, und streuen damit jedoch mehr Verwirrung als Klärung, und ein weiteres Mal bewegen sich die TN einige Minuten orientierungslos hin und her, bis sich schließlich erste syntaktische oder semantische Muster herausbilden und sich die Gruppe zielgerichteter bewegt. Insbesondere die Frage nach den unterschiedlichen Rollen lohnt für eine anschließende gemeinsame Reflexion. Denn schließlich wurden ja keinerlei Rollen vergeben und jedes Gruppenmitglied hatte exakt die gleichen Startbedingungen. Und dennoch werden einige mehr in die Führungsposition gehen und andere werden sich bereitwillig hin- und herschieben lassen. Dies kann der Lehrperson auch Aufschluss über die generelle Rollenverteilung in der Gruppe geben.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Präsentation

Diese Powerpoint-Präsentation in 6 Kapiteln ist nicht nur eine Einführung in das Thema des Mindsets. Sie enthält Kurztheorie, Reflexion und viele handlungsorientierte Aufgaben. Es geht darum, das Gehirn als zu trainierenden Muskel wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen