Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3176 Treffer

Acrylglasbild Variante 6

Variante 6 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Einführung in Aktivitäten, die den Teamgeist fördern

Eine Grundbedingung gelingenden Kooperativen Lernens ist, dass alle Schüler und Schülernnen einer Klasse miteinander arbeiten können. Dazu sollten vor der tatsächlichen Gruppenarbeit zunächst teambildende Aktivitäten durchgeführt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Einüben sozialer Kompetenzen

Kooperatives Lernen setzt Sozialkompetenz voraus. Mit dem Kooperativen Lernen kann man auch ganz gezielt soziale Kompetenzen trainieren. Konkrete Anwendungsvorschläge, Tipps für den Unterricht sowie ein Auswertungsbogen sind in diesem Kapitel enthalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-33 Beurteilungs- und Fördergespräch Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Beurteilungs- und Fördergespräch. Dieses kann als Vorlage und Orientierungshilfe dienen. Das an der Schule Eschenbach entwickelte Konzept kann nach belieben angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule

Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses

Die Veränderung der Bewertungspraxis ist Teil einer Veränderung des Unterrichts – und beides ist eine Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Wie kann ein Entwicklungsprozess aussehen, der ein solches Ziel verfolgt? Welche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente sind dabei erforderlich und hilfreich? Wie lässt sich ein Organisationsrahmen gestalten, der den Prozess transparent und die Ergebnisse allen zugänglich macht? (Methoden und Instrumente: Bewertungsbogen Vortrag, Unterrichtseinheit «Säuren-Basen»/ Chemie/ Klasse 9, Checkliste für eine Leistungsbewertung als Schulprojekt, Einschätzungsbogen zum Arbeits-und Sozialverhalten als Grundlage der Lernberatung)

Autor/Autorin: Kristina Schwermann-Baar, Volker Wendland

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Magic 11

Die Übung bietet Gelegenheit, darüber zu reflektieren, dass in Teams vieles dem Zufall überlassen bleibt und dass es darum geht zu lernen, hiermit umgehen zu können. In dieser Übung ist es irgendwann »zufällig« die richtige Anzahl an Fingern zu zeigen, im übertragenen Sinne kann man sich oftmals seine Teammitglieder nicht aussuchen, findet sich darin eher »zufällig« mal als Experte, mal als Laie im Vergleich zu den Kompetenzen der anderen wieder oder muss sich mit Rahmenbedingungen arrangieren, die ebenfalls teils dem Zufall zu verdanken sind. Auf der anderen Seite lässt sich anhand dieser Übung verdeutlichen, dass Strategien nur dann wirklich wirksam sind, wenn man sie miteinander austauschen und sich abstimmen kann. Lassen Sie doch einmal, auch wenn es augenscheinlich trivial ist, die TN im Vorfeld eine gemeinsame Strategie absprechen, bevor es losgeht. Normalerweise sollten nun alle Gruppen genau einen Versuch benötigen, um auf 11 zu kommen. Dies kann auf simpelste Weise verdeutlichen, wie unglaublich viel effektiver ein Team ein Ziel erreichen kann, wenn es sich im Vorfeld abstimmt und einigt, und dass es vor allem sehr viel weniger müßig, frustrierend und zeitaufwändig sein wird, wenn man sich zuvor die Zeit genommen hat, um miteinander das Vorgehen zu besprechen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 6 - Methoden von A bis Z

Umfassende Methoden- und Szenariensammlung mit klassischen Moderationsmethoden als auch mit Verfahren aus anderen Richtungen der Beratung / Grundlegende Informationen, die sich auch für den Einsatz in Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen eignen / Informationsmaterial für die Teilnehmenden, um die Rolle der Gruppenleitung zu klären und zu vereinbaren

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 112 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-37 Fragebogen Austrittsgespräch, Beispiel Eschenbach

Dieser Fragebogen der Schule Eschenbach kann als Vorlage verwendet werden, bei Austrittsgesprächen von Lehrpersonen die Schulqualität zu evaluieren.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualfeedback: Kurzbeschreibung

In diesem Dokument wird das Individualfeedback für Lehrpersonen kurz beschrieben. Dabei werden die Ziele sowie die einsetzbaren Mittel und Ressourcen erläutert. Zum Vergleich werden ausserdem Kennzeichen guter Praxis aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wissenschaftliches Arbeiten einüben

Methodenlernen in der Oberstufe

In der Oberstufe werden die methodischen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler komplexer, denn schließlich soll sie auf ein akademisches Studium vorbereiten. In vielen Bundesländern gibt es ein besonderes Fach, oft Seminarfach genannt, in dem wissenschaftliche Methoden eingeübt werden. Welche Inhalte und Arbeitsweisen haben sich dabei bewährt? Wie kann ein Curriculum für das Seminarfach aussehen?

Autor/Autorin: Daniel Geschwandtner, Gloria Hempel, Ines Stanja, Kerstin Denzin

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-05a Unterrichtsbeobachtungsbogen, Hirzel

Beobachtungsbogen der Schulpflege Hirzel für Unterrichtsbesuche.

Autor/Autorin: Schulpflege Hirzel

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rückschlagspiele mit Kindern

In diesem Heft stehen Rückschlagspiele mit Kindern im Zentrum. Es werden Grundlagen vermittelt und verschiedene Spielformen erläutert. Ausserdem werden Test- sowie Wettkampf- und Turnierformen vorgeschlagen.

Autor/Autorin: Bundesamt für Sport (BASPO)

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Rahmenkonzept Qualitätsmanagement an der Musikschule Konservatorium Bern

Das Konzept regelt die Qualitätssicherung und -entwicklung an der Musikschule. Es basiert auf dem IQES-Modell der guten gesunden Schule und richtet sich an alle Mitarbeitenden sowie den Stiftungsrat.

Autor/Autorin: Musikschule Konservatorium Bern

Umfang/Länge: 27 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Placemat umsetzen

Auftragsblatt

Die Lernenden erhalten mit diesem ausformulierten Auftrag zum Ablauf der Placemat eine genaue Übersicth, wie die Methode umgesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Bewegungskarten

Ein Set von Bewegungskarten, die sich sehr gut zur Auflockerung des Unterrichtes oder für kleine Bewegungspausen eignen.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 16 Karten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Reziprokes Lesen

Methodenbeschreibung

Beim Reziproken Lesen wenden die Lernenden systematisch Kompetenzen an, die sich für das Verstehen von Texten sowohl in der Forschung als auch im Unterricht als bedeutsam erwiesen haben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Formate der Unterrichtsentwicklung und Rolle der Schulleitung

Unterrichtsentwicklung wird allerorts zum Zentrum von Schulentwicklung erklärt. Es gibt kaum einen Reformbereich, über dessen Priorität man sich so einig ist. Dessen ungeachtet kommt die Praxis der Unterrichtsentwicklung (künftig mit UE abgekürzt) nur mühsam voran. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Konzepte noch unklar sind und es verborgene Widerstände in der Schulorganisation und im Lehrerbewusstsein gibt, die UE erschweren, wenn nicht gar behindern. Deshalb sollen im Folgenden die Konzepte von UE geklärt und ihre Wirksamkeit analysiert werden, um am Schluss ein komplexes Modell zu skizzieren. Dieser Beitrag soll gleichzeitig als Einführung in den vorliegenden Band »Handbuch Unterrichtsentwicklung« dienen.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität serbisch

Elternbefragungungsbogen S40 in serbischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Kopiervorlage Beschreibungen

In diesem Dokument befindet sich eine Kopiervorlage zu Famous Failures. Diese Karten beschreiben berühmte Personen, ohne dabei deren Namen zu nennen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Fortbildung, Unterrichts- und Schulentwicklung - ein Trialog

In diesem Artikel wird erklärt, wie die drei Bereiche Fortbildung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung miteinander verbunden werden können. Dies geschieht anhand des L:ike Projekts der Bildungsregion Ortenau.

Autor/Autorin: Christina Beilharz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio «Berühmt» (SuS)

In diesem Präsentationsportfolio für die Lernenden werden unterschiedliche Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Unter anderem auch ein Formular für ein kriteriengeleitete Reflexion und Bewertung von eigenen und fremden Präsentationsformen.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Eine positive Lernatmosphäre schaffen

Was kann ich tun, damit im Schulhaus und in meinem Klassenzimmer eine positive Atmosphäre entsteht? Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Fortbildungen für schulentwicklung.ch in Winterthur.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Instrumente zur Standortbestimmung einer guten, gesunden Schule

In diesem Auszug wird exemplarisch die Planung, Durchführung und Auswertung einer Befragung vorgestellt. Ausserdem wird der Einsatz eines Fragebogens zur Evaluation verhandelt sowie ein Beispiel für die Arbeit mit Kollegin gegeben.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (französisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Assoziationskette

Für viele TN ist die Übung zu Beginn eine durchaus anspruchsvolle Herausforderung, da sie sich oftmals nicht ad hoc von dem überhöhten Anspruch lösen können, sinnvolle, wohlgeformte Wörter in die Runde zu rufen. Hierbei geht es aber gerade um das spontane Assoziieren, um die Aktivierung unbewusster Gedankengänge, und nicht um einen gemeinsamen »Text«, den man kreiert, oder logische Wortabfolgen. Dies lässt sich nach der erstmaligen Durchführung gut mit der Gruppe reflektieren: Wem fiel die Übung leicht, wem eher schwer? Wo entstanden Blockaden oder auch innere Widerstände? Welche Assoziationsfelder tun sich im Laufe der Übung auf? Was sagt die Assoziationskette über die Gruppe aus? Wenn nun ein zweites Mal eine Assoziationskette gestartet wird, »fluppt« es in der Regel schon viel besser und die Übung macht plötzlich auch mehr Spaß, wenn die Wörter Schlag auf Schlag fallen und sich manch eine lustige Assoziation ergibt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-01 Guter Unterricht: Kurzbeschreibung

In dieser Kurzbeschreibung werden Merkmale guten Unterrichts aufgezählt. Ausserdem werden eingesetzte Mittel und Ressourcen sowie Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-05 Intervision Gruppen

In diesem Dokument wird eine Fallbesprechung in Gruppen behandelt, in welchen Fragestellungen aus dem Unterrichtsalltag besprochen werden. Dazu sind die benötigten Materialien sowie der Ablauf einer solchen Besprechung aufgeführt.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dialogischer Unterricht

Einladung zum autonomen und erfolgreichen Handeln

In diesem Fachartikel wird anschaulich beschreiben, wie das Ich-Du-Wir-Prinzip des Dialogischen Lernen in der Praxis aussieht. Es wird gezeigt, wie das Konzept dieser Methode aussieht und welche Instrumente zur Nutzung dieser eingesetzt werden können.

Autor/Autorin: Peter Gallin, Urs Ruf

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Konzept externe Schulevaluation - Kanton Zug

Die hier beschriebene externe Schulevaluation dient der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung. Sie stellt somit eine hohen Qualität der Bildung sowie den Lern- und Laufbahnerfolgs der Schülerinnen und Schüler sicher. Es werden Grundlagen, Ziele und Zwecke ausformuliert.

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Workflow: vom Kompetenzraster zur Checkliste

Mit dieser Vorlage kann eine Kompetenzraster zur Checkliste umgeformt werden. Es geht darum, die summarische Beschreibung von Kompetenzen in eine Ausdifferenzierung in Form von Lernzielen und Beispielen umzuwandeln.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen