Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1995 Treffer

Tempel der Athene: Kritisches Denken als Denkstil im Prozess

Welche Haltungen und Kenntnisse muss jemand mitbringen, die/der kritisch denken will? Welche Kompetenzen kommen zum Einsatz, wenn man kritisch denkt?

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit didaktischer Bescheidenheit

Ein Making-orientierter Unterricht setzt auf die Eigenständigkeit der Lernenden, übt sich in didaktischer Zurückhaltung und will Lernen nicht überstrukturieren. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Lernumgebungen, auf relevanten Problemstellungen und auf dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen.

Autor/Autorin: Björn Maurer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulaufsicht Obligatorische Schulzeit - Kanton Zug

Diese Broschüre ist primär als Orientierungshilfe für operativ tätige Schulleitungen gedacht. Sie soll dazu beitragen, die Aufgaben, Zuständigkeiten, Abläufe und Kompetenzen der Schulaufsicht zu klären und zu kommunizieren.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Classroom-Management: Voraussetzung für guten Unterricht

Dieser Artikel behandelt die Wichtigkeit des Classroom-Managements. Dies schafft ein geordnetes Klassenzimmer, in dem positive Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Lernenden aufkeimen können.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 251, Friedrich Verlag

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-04 Informationskonzept Unterägeri

Informationskonzept der Schule Unterägeri. Dieses kann als Beispiel und Vorlage für die eigene Schule dienen. Der Grundsatz dieses Konzepts ist eine Hol- und Bringschuld aller an der Schule beteiligten Personen.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Y-Chart

In diesem Dokument befindet sich eine Illustrationen und A3-Vorlage für ein Y-Chart. Diese eignet sich für den Einsatz im Kindergarten. Dabei können Sozialkompetenzen gestärkt werden.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

7 Qualitätsmanagement der Schule

Beschreibung der 7. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsprotokoll V2

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage für ein Unterrichtsprotokoll. Dies eignet sich für ein Individualfeedback. Es können die Unterrichtsbeobachtungen, Wahrnehmungen/Gefühle, Interpretationen und Gesprächspunkte festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, französisch)

Diese Karten auf französisch sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Fremdsprachen, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

2.4 Lernbegleitung, individuelle Förderung und Integration

Homogene Lerngruppen sind ein Artefakt. Darüber wird in diesem Ausschnitt berichtet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsprotokoll V1

Diese Muster-Vorlage für ein Unterrichtsprotokoll kann für ein Individualfeedback von Lehrpersonen eingesetzt werden. Damit können Zeit, Unterrichtsbeobachtung, Interpretation und Gesprächspunkte festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-04 Kantonale Schulaufsicht, Kanton Zug

Kantonale Schulaufsicht, Kanton Zug

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug, Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung - aber wie?

Kooperatives Lernen erschließt neue Zugänge

Die Autoren zeigen, dass viele Methoden, die im Rahmen des kooperativen Lernens zum Einsatz kommen, in hohem Masse geeignet sind, individuelle Zugänge und selbstverantwortliches Lernen zu unterstützen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen

In diesem Fachtext geht es um wirksame Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen. Es geht darum, die Lesekompetenz dahingehend zu fördern, dass der Inhalt gänzlich verstanden wird. Dazu werden Bausteine vorgestellt, die der Erweiterung der Lesekompetenzen dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentation: Elternbefragung planen und durchführen

In dieser Präsentation wird der Nutzen einer Elternbefragung aufgezeigt und deren Durchführung exemplarisch vorgestellt. Dazu werden konkrete Schritte ausformuliert. Ausserdem wird der Umgang mit Ergebnissen und Anforderungen an gute Evaluationen thematisiert.

Autor/Autorin: Adrian Schoch, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03d Selbsteinschätzung der Q-Standards, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Ablaufvorschlag der Schule Liestal für eine Selbsteinschätzung bezüglich der Ausprägung der Qualitätsstandards. Dies kann als Grundlage für die Planung und Zielsetzungen der Schule dienen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenrallye

Methodenbeschreibung

Bei der Gruppenrallye können die Schüler im Unterricht eingeführtes Wissen in leistungsheterogenen Gruppen üben und festigen. Der Anreiz, den Mitgliedern der eigenen Gruppe zu helfen, wird dadurch gegeben, dass der Lernfortschritt aller Gruppenmitglieder als Ergebnis des einzelnen Mitglieds gewertet wird. Eine Anleitung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-13 Empfehlungen Zusammenarbeit Lehrperson Heilpädagoge/-in

In diesem Dokument sind Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Lehrperson und Heilpädagoge, Heilpädagogin festgehalten. So sind Vorbereitungs-Tipps, ein Überblick über den Ablauf eines Treffens sowie eine Checkliste für gute Zusammenarbeit darin vorhanden.

Autor/Autorin: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Schulkreis Glattal, Zürich

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Line-Up

Durch die räumliche Darstellung gewinnen viele Teilnehmende ein besseres Verständnis von den in der TN-Gruppe vorhandenen Dimensionen, Positionen und Relationen. Während die Aufreihung zum Beispiel nach Geburtsdatum in der Regel keine weitere inhaltliche Funktion erfüllt und primär der anschließenden Gruppeneinteilung dient, ergeben sich aus Meinungslinien schon ganz andere Möglichkeiten zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Wenn es etwa um Pro-Contra-Positionierungen geht, bietet das Line-Up eine gute Grundlage, um auf einen Blick zu erkennen, welche Positionen im Raum über- oder unterrepräsentiert sind, und um anhand dessen die TN zu interviewen, aus welchen Gründen sie sich jeweils dort aufgestellt haben. So lassen sich auch inhaltlich gewinnbringende Diskussionen mit der Methode und dem Seminar- oder Unterrichtsthema verknüpfen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächserziehung im Unterrichtsalltag

Hier wird dem Problem nachgegangen, dass Lernende sich häufig nicht aufeinander einlassen, einander oder der Lehrkraft nicht so zuhören, dass sie die Informationen aufnehmen. Es werden Verfahren vorgestellt, die eine wechselseitige Aufmerksamkeit herausfordern und so einen wirklichen Lernprozess in Gang setzen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxisforum, Schulmagazin, Nr. 10/2006

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Wollballwerfen

Diese Übung ist prädestiniert für intensive Austauschrunden. Das Wollballwerfen kann Spaß machen, kann aber auch etwas langatmig werden, sodass es gar nicht primär um die Durchführung gehen sollte, sondern vielmehr um den Erkenntniswert, welcher durch das entstehende Netz generiert werden kann. Sie können mithilfe der Übung über die neuronalen und synaptischen Verbindungen in unserem Gehirn aufklären, über unsere virtuellen und realen Kontakte in den sozialen Netzwerken philosophieren, die Kommunikationsachsen innerhalb größerer Gruppen verdeutlichen, die oftmals verborgenen Anknüpfungspunkte der je individuellen Erlebniswelten der Teilnehmenden andeuten, die Komplexität systemischer Verbindungen und Abhängigkeiten in institutionellen oder auch in familiären Kontexten diskutieren etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Qualitätskontrolle eigener Fragebogen

Mit dieser Checkliste können Sie prüfen, ob ein von Ihnen erstellter Fragebogen und die darin verwendeten Items praxistauglich sind.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Unterrichtsteam

In diesem Dokument ist eine Vorlage für eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einem Unterrichtsteam zu finden. Dazu ist ein Raster für ein Zielvereinbarungsgespräch im Unterrichtsteam vorhanden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Strukturierte Kontroverse

Ablaufvorlage

Bei der strukturierten Kontroverse geht es darum, bei einer Streitfrage zwei gegensätzliche Sichtweisen einzunehmen und so Argumente für beide Seiten zu sammeln und vorzustellen.

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Musterbrief an die Lehrpersonen

Vorlage für einen Brief an die Lehrpersonen, um sie mit einem individuellen Teilnahmelink zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hasenrüeblisalat bunt

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Google Drive: Formular

Auf Google Drive lassen sich Formulare erstellen, die für Umfragen oder zur Prüfungsvorbereitung einsetzen kann.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf dem Weg zum Lesecurriculum - aktueller Arbeitsstand

Bestandesaufnahme

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Wooclap

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie Wooclap im Unterricht eingesetzt werden kann.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien im Deutschunterricht

Projekte und Unterrichtsideen

Philippe Wampfler zeigt in diesem Beitrag anhand konkreter Ideen, wie zeitgemäßer Deutschunterricht in einer Kultur der Digitalität aussehen könnte. Was »zeitgemäß« und »Kultur der Digitalität« genau meinen, ist aber nicht ganz klar. Deshalb werden diese Konzepte in einem allgemeineren ersten Teil erklärt. Im zweiten Teil stellt Wampfler zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts jeweils mehrere Projektideen vor. Zum Sprechen und Zuhören: Erklärvideos und Web-Präsentationen; Sprachnachrichten und Speech-to-Text; Podcasts wahrnehmen und herstellen. Zum Lesen und Schreiben: neue digitale Textsorten verstehen und (kreativ) bearbeiten; Texte, Bilder und Videos kommentieren; Infografiken erstellen. Sprachreflexion: digitale Sprachressourcen nutzen; Nachschlagewerk mit Blogs oder Wikis erstellen.

Autor/Autorin: Philippe Wampfler

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen