Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2920 Treffer

Stukturlegetechnik zum Thema Preispolitik

In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Preispolitik wiederholt. Dazu sind eine Verlaufsplanung sowie Unterrichtsmaterial vorhanden. Entworfen wurde diese Stunde zur Anwendung in der Oberstufe.

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Mit Kompetenzrastern den Unterricht planen und bewerten

Erfahrungen zum Thema Kompetenzraster anhand einer Unterrichtssequenz zum Thema Wolkenbildung (im Fach Physik) in einer 9. Realschulklasse. Ziel war, in einem eher unbeliebten Fach möglichst gute Lernerfolge zu erzielen.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Unterricht Physik, Nr. 99/100 2007

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Aufgabe »Gruppenpuzzle alles gratis oder was«

Aufgabe der CheckNews Lernumgebung »Journalismus unter Druck«

Aus: CheckNews «Journalismus unter Druck»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Lesejournal und Lesetagebücher

In den Lesetagebüchern bearbeiten Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufträge und schreiben ihre Meinung zu einem bestimmten Buch. Bei den Lesejournalen steht die individuelle Lese- und Schreibarbeit im Vordergrund. In diesem Dokument finden Sie Hinweise mit Praxisbeispielen.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Präsentation: Grundlagen

In diesem Dokument finden Sie Grundlagen zur Präsentation. Neben Präsentationsregeln und Tipps für die für die Lernenden, ist auch ein Beobachtungsbogen für die Durchführung einer Präsentation vorhanden.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schnipp-Schnapp: Gleichungen

Mit diesem Schnipp-Schnapp können die Lernenden ihr Wissen zur Lösung von Gleichungen mit einer Variable überprüfen. Dazu sind unterschiedliche Gleichungen aufgeführt.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Berufswahl- und Bewerbungsportfolio (Deutschland/Österreich)

Stärken zeigen bei der Berufswahl: Leitfaden zur Erstellung eines Portfolios, mit dem die Schülerinnen und Schüler an ihrer Berufswahl arbeiten und sich später für eine weiterführende Ausbildung bewerben.

Autor/Autorin: Felix Winter, Martin Keller

Umfang/Länge: 72 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

L26c Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigen Sie Ihre Hausaufgaben? (ab 10. Schulstufe)

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Buchvorschläge für Jungen

Diese umfängliche Liste mit Buchvorschlägen für Sekundarschüler wird von der Alexander-von-Humboldt Schule, Rüsselsheim, zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kannst du die Zufallsversuche unterscheiden?

Mit diesem Concept Attainment können die sich die Lernenden vertieft mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung auseinandersetzen. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Gerd Konietzko, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L26c-at Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen- und Schüler: Wie erledigen Sie Ihre Hausübungen?

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausübungen nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Hans Peter Richter: Zivilcourage und angepasstes Verhalten

Mit diesem Concept Attainment erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen Zivilcourage und angepasstem Verhalten am Beispiel des Verhaltens von Personen in dem Roman Damals war es Friedrich von Hans Peter Richter. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Einführung in das Projekt „Stolpersteine“, Zürich

Unterrichtsplanung für 5 Lektionen mit Lehr- und Lernaktivitäten, Sozialformen und Medien (Arbeitsblätter und Powerpoint-Präsentation einer Schülergruppe)

Autor/Autorin: Peter Neumann

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis in der Sekundarstufe I

Diese Präsentation wurde für den Workshop zur Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis mit Unterstützung der IQES-Plattform entworfen. Dieser wurde am Netzwerktreffen des Landkreis Osnabrück abgehalten. Es wurde geklärt, welche Rolle die IQES-Plattform bei der Hausaufgabenpraxis einnehmen kann.

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

L30c Feedback-Kurzformen Sekundarstufe II

Auswertung einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtssequenz

Ca. 30 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument werden zwischen 10 und 30 Min. für ein Feedback benötigt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Einführung in das Projekt „Stolpersteine“, Basel

Fächerverbindender Projektunterricht (Deutsch und Geschichte) (Planung der Lehrpersonen, Arbeitsaufträge und Powerpoint-Präsentation und Beiträge der Schüler:innen bei den Schwellen-/Steinsetzungen)

Autor/Autorin: Magdalena Zinsstag, Sylvia Zihlmann

Umfang/Länge: 37 Seiten

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Deutsch, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

L44e Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (ab 10. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44f beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

«Dr. med. TikTok» (Die Zeit)

Artikel erschienen in der Zeit am 04.03.2023

Aus: CheckNews «Medien und Gesellschaft»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L44f Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (ab 10. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Instrument L44f liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Berufswahl- und Bewerbungsportfolio (Version Schweiz)

Stärken zeigen bei der Berufswahl: Leitfaden zur Erstellung eines Portfolios, mit dem die Schülerinnen und Schüler an ihrer Berufswahl arbeiten und sich später für eine weiterführende Ausbildung bewerben. Beim hier vorgestellten Konzept des Berufswahl-, Bewerbungs- und Abschlussportfolios geht es primär um den Unterricht. Und was dabei entsteht, ist ein Portfolio, mit dem die Schülerinnen und Schüler an ihrer Berufswahl arbeiten.

Autor/Autorin: Felix Winter, Martin Keller

Umfang/Länge: 76 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schnipp-Schnapp: Berufswahl

Dieses Schnipp-Schnapp stellt Fragen zur Berufswahl und regt so zur Auseinandersetzung damit an.

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Berufliche Orientierung

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Menschliches Verhalten: Reflexe versus gelerntes Verhalten

Mit diesem Concept Attainment erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen Reflexen und gelerntem Verhalten. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Social Media – CheckNews Factsheet

Social Media-Kanäle wie Instagram und Snapchat werden von Jugendlichen immer stärker genutzt und dies nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Information. In der Zwischenzeit sind Social Media-Kanäle auf dem Weg zur Hauptinformationsquelle von Jugendlichen zu werden.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Textanalyse auf höheren Jahrgangsstufen des Gymnasiums

Dieses Kapitel aus dem Methodenkoffer Lesekompetenz thematisiert die Analyse von verschiedenen Textsorten für die höheren Jahrgangsstufen des Gymnasiums.

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Markus Mauchle, Peter Marti, Tobias Saum

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: Deutsch

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Lernvideos Werken: Richtiges Bohren

Kurzes Video über die richtige Handhabung der Standbohrmaschine.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Medienwirkung – CheckNews Factsheet

Hier wird erklärt, ob und wie Medien auf unser Denken und Handeln einwirken und welche (gesellschaftlichen) Auswirkungen dies hat. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die neuen Medien gelegt, die seit der Digitalisierung entstanden sind.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Medien und Demokratie – CheckNews Factsheet

Hier ist das grundlegende Verhältnis von Medien und Gesellschaft in einer Demokratie dargestellt. Fragen, die unter anderem behandelt werden, sind: Warum sind Medien für eine Demokratie wichtig? Welche Funktionen sollen bzw. müssen Medien erfüllen?

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Lernvideos Werken: Schmalkantig nähen

Kurzes Video darüber, wie mit einer Nähmaschine schmalkantig genäht wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Projektarbeit: Grundlagen

In diesem Beitrag werden die Grundlagen für Projektmanagement erläutert. In einer graphischen Darstellung wird der Ablauf der zwei Grobphasen aufgezeigt. Ausserdem werden mögliche Projekte zu unterschiedlichen Themen vorgeschlagen.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Medienwirkung – CheckNews Factsheet

Hier wird erklärt, ob und wie Medien auf unser Denken und Handeln einwirken und welche (gesellschaftlichen) Auswirkungen dies hat. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die neuen Medien gelegt, die seit der Digitalisierung entstanden sind.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.