Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2894 Treffer

Kollegiales Zuhören

Wie Zuhören unter Lehrkräften gelernt und gestaltet werden kann

Zuhören auf der einen Seite setzt Reden auf der anderen Seite voraus. Wenn sich an Schulen eine Kultur des kollegialen Zuhörens entwickeln soll, geht es also nicht darum, dass mehr zugehört wird. Es geht vielmehr darum, wie Rede und Zuhören – abhängig von Macht und Hierarchie – verteilt sind. Und es geht darum, dass anders zugehört wird: so, dass das Zuhören ermöglicht, den anderen zu verstehen, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen und sich selbst aus der Perspektive des anderen wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Adolf Bartz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen

Im 3. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird die Methode der Verabredungspartner/innen praxisnah beschrieben. Diese ermöglicht es, die Kontaktanzahl zu erhöhen und so mehr Schülerinnen und Schüler im Gesamtklassenraum miteinander in den Austausch zu bringen. So erhöht sich sukzessive die Interaktion innerhalb der Klasse bzw. Lerngruppe, ohne die Schüler/innen damit zu überfordern.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entspannung und Bewegung im Unterricht

Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus Konzentriertes Arbeiten braucht Phasen der Entspannung und Bewegung, um erfolgreich zu sein. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule. Doch in den Unterrichtsstunden der meisten Fächer kommen Bewegung und Entspannung häufig zu kurz. Wie kann man das ändern?

Autor/Autorin: Christine Müller

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen konstruktiv unterstützen

Schüler:innen beim Wissens- und Kompetenzerwerb zu unterstützen ist die Kernaufgabe von Lehrpersonen. Sie ermutigen Lernende, wenn sie mit einer Aufgabe nicht weiterkommen, und geben wohldosierte inhaltliche Hinweise. Gerade so viel, dass Lernende selbst den nächsten Lernschritt vollziehen können.

Autor/Autorin: Andrea Albers

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitprinzipien agiler Schulentwicklung

Eine innovative Schulentwicklung braucht andere Instrumente als Organigramme, Gremien oder Steuergruppen. Das Firstwald-Gymnasium in Mössingen und das Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach haben sich stattdessen für einen agilen Ansatz entschieden. Ganz entscheidend ist dabei die richtige Haltung.

Autor/Autorin: Friedemann Stöffler, Matthias Förtsch

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Relax yourself – Entspannung durch achtsame Bewegung

(Publikation 2025)

Ein Kartenset und 10 Audio-Übungen, die dir zeigen, wie man durch bewusste Bewegungen dem Stress ein Schnippchen schlagen kann. Anhaltender Stress, einseitige Bewegungsmuster und emotionale Belastungen führen zu verfestigten Spannungsmustern in Gesicht, Nacken, Kopf, Becken und Rücken. Lerne mit wirkungsvollen Lektionen (nach der Feldenkrais-Methode), Verspannungen wieder zu lösen und zu einer freien Atmung und Körperhaltung zu finden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule - Karten im Format 2×A5 auf A4

Karten zum Ausdrucken im Format 2×A5 auf-A4

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover. Alle Rechte vorbehalten

Umfang/Länge: 52 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Webinar: Faktencheck

Was ist wahr, was nicht? Angesichts der Informationsflut und Fake News-Tendenzen im Netz ist es nicht immer einfach, das zu erkennen. Das Webinar «Fakten checken (im Internet)» zeigt Lernenden, wie Journalist:innen Informationen im Alltag prüfen. Sie lernen Tools und Strategien kennen, um Quellen kritisch einzuschätzen, selber Fakten zu checken und unwahre Inhalte zu erkennen. Eine Teilnahme macht dann am meisten Sinn, wenn das Webinar in Medienprojekte der Schule integriert und die Schüler:innen von den Lehrpersonen begleitet werden. CheckNews Webinar vom 7.11.2023 mit Stefanie Strahm, Leiterin des SRF Faktencheck-Netzwerks.

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: KI im Unterricht

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die KI-Tools zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Kompetenzkarte

Word-Vorlagen zu drei Varianten: 1) Einfache Karten, 2) Einschätzskala mit Prozenten, 3) Ampel-Einschätzung

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Team-Karten

Visualisierte Team-Karten zu unterschiedlichsten überfachlichen Aufgaben, um die Teamarbeit untereinander kompetenzorientiert aufzuteilen und zielorientiert zusammenzuarbeiten.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Absichtlich Fehler einbauen

Methodenbeschreibung

Bei dieser Aufgabenstellung geht es darum, dass die Schüler und Schülerinnen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler einbauen. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in Partner- und Gruppenbildung

Die Schüler und Schülerinnen sollen durch kooperative Gruppenarbeit befähigt werden, mit allen Klassenmitgliedern eine Arbeitsbeziehung aufzubauen, um so auch auf das spätere Arbeitsleben vorbereitet zu werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Integrierte Qualitäts- und Gesundheitsförderung

Im Band 1 der Publikation Schritte zur guten Schule wird das schulinterne Qualitätsmanagement in den Fokus gerückt. Dieses stellt den Handlungsrahmen dar, innerhalb dessen die Gestaltung und Entwicklung der Schule erfolgt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tipps zum Kartenset Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen schafft viele Situationen, in denen die Schüler und Schülerinnen miteinander kommunizieren müssen. Sozialkompetenz ist deshalb eine grundlegende Bedingung dafür, dass Kooperatives Lernen gelingt. An diesem Punkt setzt das nachfolgend vorgestellte Kartenset ein, das Schüler und Lehrpersonen unterstützt, die Kommunikations- und Kooperationskompetenz der Schüler bewusst und strukturiert zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenpuzzle

Ablaufvorlage

Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Partnerpuzzle

Ablaufvorlage

Je zwei Mitglieder einer Vierergruppe befassen sich mit der gleichen Aufgabe und werden Expertin und Experte darin. Dann werden die Paare übers Kreuz getauscht. Die Experten informieren jetzt ihre Partner und Partnerinnen über ihr Fachgebiet.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen dokumentieren und verstehen

In den nachfolgenden Ausführungen wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich Lernen genau verstehen lässt. Dazu werden die zwei Instrumente Lerntagebuch und Portfolio sowie ihre Funktion für das Verstehen des Lernens vorgestellt.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Zentrum für Innovation; Qualitätsentwicklung bifie, Wien

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 6

Variante 6 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Einführung in Aktivitäten, die den Teamgeist fördern

Eine Grundbedingung gelingenden Kooperativen Lernens ist, dass alle Schüler und Schülernnen einer Klasse miteinander arbeiten können. Dazu sollten vor der tatsächlichen Gruppenarbeit zunächst teambildende Aktivitäten durchgeführt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Einüben sozialer Kompetenzen

Kooperatives Lernen setzt Sozialkompetenz voraus. Mit dem Kooperativen Lernen kann man auch ganz gezielt soziale Kompetenzen trainieren. Konkrete Anwendungsvorschläge, Tipps für den Unterricht sowie ein Auswertungsbogen sind in diesem Kapitel enthalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-33 Beurteilungs- und Fördergespräch Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Beurteilungs- und Fördergespräch. Dieses kann als Vorlage und Orientierungshilfe dienen. Das an der Schule Eschenbach entwickelte Konzept kann nach belieben angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule

Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses

Die Veränderung der Bewertungspraxis ist Teil einer Veränderung des Unterrichts – und beides ist eine Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Wie kann ein Entwicklungsprozess aussehen, der ein solches Ziel verfolgt? Welche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente sind dabei erforderlich und hilfreich? Wie lässt sich ein Organisationsrahmen gestalten, der den Prozess transparent und die Ergebnisse allen zugänglich macht? (Methoden und Instrumente: Bewertungsbogen Vortrag, Unterrichtseinheit «Säuren-Basen»/ Chemie/ Klasse 9, Checkliste für eine Leistungsbewertung als Schulprojekt, Einschätzungsbogen zum Arbeits-und Sozialverhalten als Grundlage der Lernberatung)

Autor/Autorin: Kristina Schwermann-Baar, Volker Wendland

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gruppentwister

Diese Übung sollte allen Teilnehmenden die Chance bieten, einen Erfolg zu verbuchen. Daher sollte mit einem leichten Einsteiger-Level begonnen werden. Wenn dann die Schwierigkeitsgrade sukzessive erhöht werden, steigen die einzelnen Gruppen nach und nach aus und haben dennoch einen Teilerfolg erzielt und das ihnen Mögliche erreicht. Und die besonders sportlichen oder ehrgeizigen Gruppen werden ebenfalls bis zum Schluss gefordert. Die Übung lässt sich tatsächlich bis zum Level »1 Fuß« steigern (so von uns erlebt bei einem großen, kräftigen Schüler und zwei kleinen, zierlichen Mitschülerinnen, die er jeweils unter den Arm genommen und sich dann für zehn Sekunden auf ein Bein gestellt hat). Im Anschluss an die Übung bietet es sich an, dass die Kleingruppen eine seminar- oder unterrichtsbezogene Aufgabe bearbeiten sollen. Denn die Erfahrung, dass sie miteinander Lösungen entwickeln und Aufgaben meistern können, haben sie ja nun bereits gemacht.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Schule Pram, Österreich

In diesem Kapitel von Bwegte Schule wird die Schule Pram in Österreich vorgestellt, die nun nach 25 Jahren Entwicklungsarbeit die Früchte ihrer Arbeit ernten kann.

Autor/Autorin: Peter Klein

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

LernUnit: Wochenschwerpunkt

Diese Vorlage können die Schüler und Schülerinnen für die Reflexion ihrer Woche nutzen und damit ihre Ziele und Lösungswege festhalten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Beispiel Smarties (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Auszug wird das Instrument Smarties erklärt. Dieses dient als Lernhilfe für die Schülerinnen und Schüler, womit diese konkrete Ziele formulieren können. Dabei liegt der Fokus auf den Teilkomponenten und dem sinnlich wahrnehmbaren Ergebnis.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Taschenbroschüre zur Umsetzung von Qualitätsmanagement

Dies ist die Kurzversion des Rahmenkonzepts Gute Schulen - Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen des Kantons Zug. Das ganze Rahmenkonzept befindet sich ebenfalls auf der Bibliothek von IQES online.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Projektgruppe «Gute Schulen - Kanton Zug»

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkompetenz mit Schüler*innen erarbeiten

Möglichkeiten einer individuellen Weiterentwicklung des Unterrichts

Lernen kann dann befriedigend und erfolgreich sein, wenn grundlegende methodische Kompetenzen vorhanden sind. Das Erlernen fachübergreifender Kompetenzen erfordert Unterstützung sowie Anwendung und Pflege im Fachunterricht. Methodenkompetenz wird langfristig nur dann angenommen, wenn sie von den Lernenden als sinnvoll für ihr eigenes Lernen erfahren wird.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lettura in quattro quarti - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen