Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2894 Treffer

A7-16 Faltprospekt zum Ordner Beispiel Schulen mit Profil Kt. LU

Autor/Autorin: Beat Bucher, Peter Imgrüth

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lernstrategien

Das Kartenset «Lernstrategien» hilft Schüler/innen dabei, sich ein breites Repertoire an Lernstrategien zu erschließen – darüber zu reflektieren, wie sie lernen, was beim Lernen passiert und was gute Lerner/innen tun. Die Karten gliedern sich nach den fünf Lernstrategie-Typen kognitive, metakognitive, ressourcenorientierte, Motivations- und Emotionsstrategien. Auf jeder Karte wird humorvoll und ansprechend, textlich und bildlich eine Lernstrategie beschrieben.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Karten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S34b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alessandro Lanza, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität tamilisch

Elternbefragungungsbogen S40 auf tamilisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnostische Eintrittsabklärung

Hier finden Sie einen Beurteilungsbogen zur diagnostischen Eintrittsabklärung. Damit können grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten sowie individuelle Beobachtungen festgehalten werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Satellitenball

Die Übung kann zum Achtsamkeitstraining eingesetzt werden. Im Anschluss bietet sich eine Reflexionsrunde an, inwieweit diese Übung etwas mit Teamkommunikation oder Teamstrukturen, Arbeitsabläufen oder dem eigenen Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat (je nachdem, auf welchen Teilaspekt man den Fokus legen möchte). Die TN erkennen in der Regel, dass es zunächst einmal klarer Regeln und Abläufe bedarf, bis die Gruppe Routinen erlangt und sicher in der Zusammenarbeit wird. Dann können nach und nach Zusatzaufgaben (repräsentiert durch die Bälle) ins Team gegeben werden. Wenn zu viele Aufgaben auf einmal auf ein Team zurollen, treten Überforderung und Frustration auf, Routinen werden durchbrochen und die Fehlerquote steigt. Eventuell geben die TN dann auch einander die Schuld oder machen sich über Einzelne lustig. Auch dies kann – und sollte – im Anschluss gemeinsam reflektiert werden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anleitung Ergebnisbericht lesen und bearbeiten

Anleitung

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehreremotionen

Im Zentrum dieses Kapitels stehen Forschungsansätze zur Entstehung und Wirksamkeit von Lehreremotionen. Eine kritische Würdigung des aktuellen Forschungsstandes und Schlussfolgerungen für die künftige Forschung schliessen diesen Auszug ab.

Autor/Autorin: Andreas Krapp, Tina Hascher

Herkunft: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, 2014. ISBN 9783830930754

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Üben und Wiederholen als Herausforderung im Alltag

Neuere Erkenntnisse aus der Lernforschung legen nahe, dass die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit brauchen zum Üben und Wiederholen, damit sie das Gelernte behalten können. Nötig sind auch vielfältige Methode sowie regelmässiges und geplantes Wiederholen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-11b Berichte Q-Gruppen, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für die Jahresberichte der Q-Gruppen. Die Mitglieder der Q-Gruppen füllen nach Abschluss ihres (Teil-)Projektes das hier aufgeführte Raster aus.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Transfer von Unterrichtsentwicklung

Die meisten Beiträge in diesem Handbuch beschreiben und analysieren Konzepte und Ansätze innovativer Unterrichtsentwicklung (UE). Sie berichten von empirischen Untersuchungen, Erfahrungen und Visionen zur Realisierung neuen oder anderen Unterrichts in einzelnen Schulen. Offen bleibt nicht selten die Frage, wie innovativer Unterricht von einer Arbeitseinheit in einer Schule auf die ganze Schule ausgedehnt werden kann und noch weiter gehend, wie eine Innovation von einer Schule auf eine andere Schule oder gar auf das ganze Schulsystem ausgebreitet werden kann, was nicht häufig gelingt. Es ist dies die Frage nach dem Transfer.

Autor/Autorin: Christoph Höfer, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 11: Lerntheoretische Hintergründe

Auf Basis lerntheoretischer Grundlagen wird erklärt, warum die Direkte Instruktion eine der wirksamsten Unterrichtsformen ist.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzbogen Book Creator

Nach der Erarbeitung des eBooks folgt die Selbstreflexion, um die eigene Leistung zu hinterfragen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

iMovie Erklärvideo (Schülervideo)

Ein klassisches Erklärvideo: Die Gruppe entschied sich für iMovie, ohne damit zuvor gearbeitet oder eine Einführung erhalten zu haben. Es entstand in kurzer Zeit ein ausführliches Lernvideo mit zahlreichen Schnitten und Einblendungen, welche die erläuterten historischen Zusammenhänge verdeutlichen sollten.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Inside out

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Google Sites einrichten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Über die Schwierigkeiten zu motivieren

Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht

Was fängt man mit einer Klasse an, die offensichtlich nicht das geringste Interesse an einer aktiven Mitarbeit hat? Die im betreffenden Fach lieber »in Ruhe« gelassen werden möchte? Wie findet man heraus, ob es etwas gibt, was die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch interessieren könnte? Und wie kann man den Unterricht dann so organisieren, dass die Schüler »Feuer fangen« und »am Ball bleiben«?

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/19, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Wooclap Gratis für Lehrpersonen

Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrperson Wooclap kostenlos erhalten.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Offene Web-Tools zum Lehren und Lernen

Der Beitrag beleuchtet das Lehren und Lernen mit offenen Web-Tools. Dabei erklären Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz, was offene Web-Tools sind und wie sie zeitgemäßes Lehren und Lernen unterstützen können. Exemplarisch stellen sie mehrere offene Web-Tools vor. Der Fokus der Darstellung liegt dabei auf ihren didaktischen Potenzialen in Hinblick auf die Kompetenzentwicklung im Rahmen einer zeitgemäßen Bildung. Grundlegend sind für uns hierzu die sogenannten 4K-Kompetenzen: Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation. Offene Web-Tools können über das Internet im Browser einfach aufgerufen und dort frei genutzt wird. Offenheit steht jedoch nicht nur für fehlende technische Zugangshürden, sondern vor allem für Offenheit in Hinblick auf die Didaktik. Offene Web-Tools sind Tools, die eine offene Bildungspraxis unterstützen und für handelndes und interaktives Lernprozesse eingesetzt werden können: zum Beispiel für kollaboratives Schreiben, für das Sammeln von Fragen und Ideen, für das Erkunden oder das offene Lernen in persönlichen Lernumgebungen.

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fussballroboter

Gesellschaftsspiel

Geleitet vom Coach bewegen sich die Spieler ferngesteuert auf dem Spielfeld.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hände im Teich

Konzentrationsspiel

Der Spielleiter gibt im schnellen Wechsel Kommandos, welche Hand in den «Teich» gelegt werden soll.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Heiss oder kalt?

Fantasiespiel

Langsam an Ort und Stelle gehen, wenn der Mitspieler weit vom Zielgegenstand ist bzw. schneller gehen, wenn er sich diesem nähert.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Minitischtennis

Kunststück

Mit einem Tischtennisball und einem Bierdeckel spielen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Memorylauf

Lernidee

Die Schüler gehen alleine auf die Suche nach zusammengehörenden Kärtchen und dürfen dabei jeweils nur eines in der Hand halten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S64 Gesprächsleitfaden für Gruppeninterview zur internen Evaluation im Bereich HSK

Standortbestimmung im HSK-Bereich (heimatliche Sprache und Kultur)

Evaluation der vorhandenen Strukturen für die HSK-Kurse und der Zusammenarbeit, 17 Fragen als Leitfaden für einen Gruppeninterview

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Kompetenzrad

Wie können Aufgaben formuliert werden, die tiefes Verstehen und gründliches Beherrschen fördern? Wie können sie auf eine Weise gestellt werden, durch die Kompetenzen sichtbar, beobachtbar und besprechbar werden? Das von uns auf der Grundlage der Bloom’schen Taxonomie erstellte IQES-Kompetenzrad ist ein Werkzeug, um analoge und digitale Aufgaben für unterschiedliche Stufen des Wissens und Könnens zu gestalten.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - überfachliche Kompetenzen, Sekundarschule Berg, Schule Gossau ZH

Kompetenzraster für die Selbst- und Fremdeinschätzung der Schüler/innen zu: Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss im Unterricht, Beteiligt sich aktiv am Unterricht, Arbeitet konzentriert und ausdauernd, Gestaltet Arbeiten sorgfältig und zuverlässig, Kann mit anderen zusammenarbeiten, Schätzt die eigene Leistungsfähigkeit realistisch ein, Akzeptiert die Regeln des schulischen Zusammenlebens, Begegnet den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schüler respektvoll

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Intervention bei Mobbing braucht einen Plan

Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen

Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer weiter verschiebt.

Autor/Autorin: Kaj Buchhofer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nackt im Netz

Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Besonders Mädchen sind von sexuellen Übergriffen betroffen Die ausgewerteten Ergebnisse der MiKADO-Studie (2014) machen deutlich, dass bereits über 15 Prozent der Kinder im Alter von 14 Jahren im Internet sexuell belästigt wurden. Bei dem sogenannten Cybergrooming schreiben Erwachsene gezielt Kinder und Jugendliche über das Internet an, um einen sexuellen Kontakt herzustellen

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen