Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1949 Treffer

Beispiel Elterninformation

Dieses Beispiel eines kurzen Elternbriefs zur Arbeit mit dem Lernentwicklungsportfolio ist als erste Vorinformation gedacht und kann natürlich auch durch einen ausführlicheren Elterninformationsanlass ergänzt oder ersetzt werden. Alle Formen verfolgen das gleiche, wichtige Ziel, die Eltern von Beginn weg mit der Portfolioarbeit bekannt zu machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Ver- und Zutrauen in der Schule

Psychologischer Hintergrund

Zutrauen stärkt Selbstvertrauen, Selbstvertrauen ist eine notwendige Bedingung für den Aufbau einer vertrauensbereiten Persönlichkeit und damit hat man im Leben viele Vorteile. Was müssen Lehrer bedenken, damit sie ihren Schülern Zutrauen mit dieser starken Wirkung entgegenbringen können? Welche Rolle spielt dabei das gegenseitige Vertrauen und wie können Lehrer das im Schulalltag ermöglichen?

Autor/Autorin: Franz Petermann

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sitzboxen (A20)

Im Sitzen geht es vorerst einfach nur mit den Armen los, dann kommen aber auch die Beine dazu. Dann musst du von einer wechselseitigen in eine gleichseitige Bewegung kommen. Hebt die Konzentration- und Aufmerksamkeitsfähigkeit an.

Autor/Autorin: Simply Strong

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommunikation üben

Wie sich Gruppenarbeit von Schülerinnen und Schülern gezielt verbessern lässt

Gut funktionierende Partner- und Gruppenarbeiten sind keine Selbstläufer. Selbst die beste Vorstrukturierung durch die Lehrkraft ist zum Scheitern verurteilt, wenn den Lernenden bestimmte Kompetenzen fehlen. Insbesondere müssen sie miteinander aufgabenorientiert kommunizieren können. Welche Fertigkeiten benötigen sie dazu genau? Wie kann man diese im Unterrichtsalltag gezielt üben?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Lukas Mundelsee, Martin Hänze, Susanne Jurkowski

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Aktivierend unterrichten

Classroom Management

Die Checkliste gibt konkrete Hinweise, wie Unter- und Überforderung vermieden werden kann und mit welchen Strategien alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen aktiviert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Denken – austauschen – vorstellen

Kooperative Lernformen fördern das voneinander und miteinander Lernen.

Herkunft: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 3/2016, schulverlag plus

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf

Wie sieht Medienbildung in der Schweiz aus? Wo steht sie im Vergleich zu den Nachbarländern? Und sind sich Schweizer Bildungseinrichtungen der aktuellen Herausforderungen bewusst? EDITO wirft einen Blick in die Schulen und beschreibt Angebote zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz (u.a. PUMAS und CheckNews). Ebenfalls im Fokus: Vier junge Medienschaffende erzählen, welche Form von Medienbildung sie selber in ihrer Jugendzeit erlebt haben. So viel vorweg: Für die Schulen gibts nicht sehr gute Noten.

Autor/Autorin: Bettina Büsser, Daniella Gorbunova, Gilles Labarthe, Hannah Frei, Jean-Luc Weber, Loïc Marchand, Pauline Burnier, Robert Bösiger

Herkunft: EDITO 02 | 2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung ist immer auch eine Chance für die Entwicklung von Lehrkräften

›Schulentwicklung‹ wurde oft und lange als etwas von außen oder oben Auferlegtes, als formale Pflicht oder als Mode verstanden. Dabei kann sie viele Chancen und Möglichkeiten für Lehrkräfte bieten, die eigene Person zu stärken und die Arbeit zu verbessern – wenn man sie kritisch und mitunter auch spielerisch angeht.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Expert:innen virtuell ins Klassenzimmer holen

Die Notwendigkeit, mit Teams, Jitsi, Zoom oder BigBlueButton zu lehren und zu lernen, liegt hinter uns. Was fangen wir nun an mit den Kompetenzen und didaktischen Kniffen, die wir für den Unterricht mit diesen Tools entwickelt haben? Wie kann man sie weiterhin sinnvoll nutzen?

Autor/Autorin: Anna-Lina Kuch, Silvia Koch, Tahir Hussain

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Open-Book-Klausuren

Bei Open-Book-Klausuren dürfen Schüler:innen alles verwenden, was sie mitbringen, inklusive der zuvor ermittelten Suchergebnisse aus dem Internet. Wie bewerten sie diese ungewöhnliche Prüfungsform?

Autor/Autorin: Sönke Zankel

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus »Lehren & Lernen«

https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/

Autor/Autorin: Helmut Wehr

Herkunft: Lehren & Lernen, 6-2021

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kochen ist eine Alltagskompetenz

Lernen wir in der Schule wirklich fürs Leben? Sind die Fachanforderungen an die Lebenswelt unserer Schüler:innen angepasst? Oder vermitteln wir Kompetenzen, die die Jugendlichen für das Leben oft nicht benötigen? Ein Beitrag über Kochen und Essen.

Autor/Autorin: Lars Ziervogel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ELINET Country Reports – Frame of Reference

Dieses Dokument bildet den Bezugsrahmen für alle 30 Länderberichte von ELINET. Jeder dieser Berichte stellt die länderspezifischen Informationen zur Alphabetisierung dar, sowohl quantitative als auch qualitative Daten. Für jeden verwendeten quantitativen Indikator enthalten die Berichte eine kurze Beschreibung der Bedeutung des Indikators und einige europaweite Daten zum Vergleich. Für beide Arten von Daten werden die Quellen genannt. Um die Länderberichte so kurz wie möglich zu halten, sind alle Hintergrund- und Kontextinformationen in diesem Dokument enthalten.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Umfang/Länge: 66 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

PeP im Schuljahresverlauf

Das Schuljahr im Fach PeP beginnt mit dem Einführungsmodul: Standortbestimmungen im Lesen und Schreiben, Heranführen an oberstufengerechtes Textverstehen und -produzieren, Lese- und Schreibstrategien. Es folgen in variabler Reihenfolge die Module Lesen und Schreiben in den Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und im medialen Bereich. Im gesamten Schuljahr beginnt jede Doppelstunde mit der freien Lesezeit. Am Schuljahresanfang und -ende erfolgen unbenotete Lernstandserhebungen, die den Schüler:innen und Lehrkräften Aufschluss über den Lernstand beziehungsweise -fortschritt geben.

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

In Professionellen Lerngemeinschaften miteinander und voneinander lernen

Man könnte sie als die höchste Form professionell arbeitender Gruppen in Schulen bezeichnen: »Professionell Learning Communities« oder »Professionelle Lerngemeinschaften« (PLG). Was sind die Kernelemente von PLGs? Welche Aktivitäten finden in ihnen statt und wie können sie initiiert werden?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritsch Denken durch politische Kontroversen

Politische Debatten um Grundfragen des Zusammenlebens sind nicht neu, aber aktuell von besonderer Heftigkeit. Wie lässt sich angesichts zahlreicher Triggerthemen ein kühler Kopf bewahren? Welche Unterrichtsmethoden ermöglichen differenzierte politische Urteile?

Autor/Autorin: Marion Hartenstein, Michael May

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Verhalten der Lehrperson im Kooperativen Lernen

Es hilft, wenn sich die Lehrperson schon bei der Unterrichtsvorbereitung überlegt, welche Handlungen mit welchem Zweck sie in den jeweiligen Unterrichtssituationen vollziehen wird: vor der Einzelarbeit, während der Einzelarbeit, während der Kooperationsphase, in der Präsentations- und Plenumsphase.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einleitung zu Band 1

Diese Einleitung schneidet die Frage nach einer guten Schule an. Anhand von vier Schlüsslefragen wird die Grösse dieser Frage verhandelt. Sie alle zielen auf ein Bildungssystem ab, in dem es allen Mitgliedern leistungstechnisch und gesundheitlich so gut wie möglich geht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.2 Steuerung der Qualitätsprozesse

Der Artikel zum Steuerung der Qualitätsprozesse in Schulen greift das Thema des Qualitätsmanagements auf und stellt Fragen für die Evaluation von Schulleitungen zur Verfügung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-39 Checkliste Austritt, Beispiel Liestal

Anhand dieser Checkliste kann der Austritt einer Lehrperson effizient durchgeführt werden. Es wird überschaubar gemacht, was in diesem Prozess von wem wann zu erledigen ist.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Denk- und Werkzeuge für eine salutogenetische Unterrichtsentwicklung I

In diesem Dokument befindet sich Arbeitsmaterial für die Reflexion an der persönlich-professionellen Entwicklung. Dabei geht es an der Arbeit am professionellen Selbst sowie an der Unterrichtsentwicklung/-qualität.

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L25 Selbstbeobachtungsbogen zur Häufigkeit von Hausaufgaben

Reflexion der Hausaufgabenpraxis für Lehrpersonen

Mit diesem Beobachtungsbogen können Sie selber überprüfen, wie häufig Sie Aufgaben im gleichen Fach erteilen. Halten Sie dies während 10 aufeinander folgenden Lektionen fest. Am Schluss berechnen Sie den prozentualen Anteil der Lektionen mit Hausaufgaben. Ein Wert von 70 % und mehr ist eher leistungsfördernd.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-10 (deutsch)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

LiLO: Jurybericht Schweizer Schulpreis

In diesem Jurybericht wird die Oberstufenschule Wädenswil von einem Besuchsteam beschrieben. Diese haben während ihrer Zeit an der Schule Gespräche mit Eltern, Lernenden und Lehrpersonen geführt. Dies alles geschah unter dem Zeichen der Verleihung des Schweizer Schulpreises 2013.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 9. Stufe, 11. Stufe

Tranquilizer: Blicke-Ticker

Die TN erleben in dieser Übung keinen Verdruss, da sie, sobald man seinen Insassen verloren hat, sofort wieder aktiv am Zuge sind und im Mittelpunkt stehen. Die Lehrperson kann beobachten, wie ruhig und konzentriert selbst laute Gruppen bei dieser Übung werden. Dies stellt ein gutes Praxisbeispiel dar, um der Lerngruppe zu verdeutlichen, wie sie auch fachliche Aufgaben angehen kann. Weiterhin beweisen die TN bei dieser Übung enorme Konzentration und Fokussierung, welche sich für anspruchsvolle nachfolgende Aufgaben kanalisieren lassen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verwendung der Excel-Auswertungsbogen für ein Schüler/innenfeedback

Hier ist beschrieben, wie Sie die Excel-Instrumente aus dem Evaluationscenter von IQES online verwenden können. Sie passen einen Fragebogen mit Microsoft Excel ihren Bedürfnissen an oder erstellen einen eigenen. Anschliessend drucken Sie ihn aus und geben ihn den Schülerinnen und Schülern zum Ausfüllen. Die Antworten erfassen Sie anschliessend wieder mit Excel und erhalten unmittelbar danach einen Auswertungsbericht in übersichtlicher Form.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-35 Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz

Empfehlung der Schule Unterägeri zum Vorgehen bei Vermutung von Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.4 Partizipation der Schülerinnen und Schüler - Mitwirkung der Eltern - Öffnung der Schule

Ein zentraler Satz in der Präventionsarbeit lautet: Wer sich mit seinem Lebensraum identifiziert, trägt Sorge dazu und übernimmt darin Verantwortung. Kinder sind Expertinnen und Experten für den Lebensbereich Schule. Dieses Wissen und diese Kompetenzen können durch partizipative Veranstaltungen für die Weiterentwicklung der Schule genutzt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler/innen-Feedback in acht Schritten

Die Anleitung beschreibt, wie Lehrpersonen ein Feedback bei den Schülerinnen und Schülern einholen können und welche Fragen in den einzelnen Teilschritten zu klären sind. Es wird ein idealtypischer Ablauf in acht Schritten vorgestellt.

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen