Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2059 Treffer

Kartenset Bookwormcards (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Bookwormcards zu kopieren. Es befinden sich vier Karten der gleichen Bookwormcard auf einer Seite.

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A5-01 Arbeit in Unterrichtsteams: Kurzbeschreibung

In diesem Kurzhandbuch geht es um die Arbeit in Unterrichtsteams. Es wird unter anderem thematisiert, welche Vorteile solche Teams haben und wie sie aufgebaut werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teilbericht Eltern-Musterbefragung - Ein Schulstandort

Dieser Bericht enthält die Antworten von allen Eltern. Bei jedem Item wird sowohl das Gesamtergebnis als auch das Teilergebnis pro Schulstandort angezeigt.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (französisch)

Diese Karten in französischer Sprache ermöglichen den Schülern, sich selber einzuschätzen. Zeichnungen von Monstern werden mit Sätzen zur Selbsteinschätzung kombiniert, die als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass dienen können und die Möglichkeit bieten, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken und den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

A10-04 Vorlage für eine Leistungsvereinbarung

Mit dieser Vorlage für eine Leistungsvereinbarungen können die nötigen Massnahmen festgehalten werden. Ausserdem bleibt Raum, um Projekt/Prozess, kantonale Vorgaben und Finanzen miteingeplant werden können.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis in der Sekundarstufe I

Diese Präsentation wurde für den Workshop zur Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis mit Unterstützung der IQES-Plattform entworfen. Dieser wurde am Netzwerktreffen des Landkreis Osnabrück abgehalten. Es wurde geklärt, welche Rolle die IQES-Plattform bei der Hausaufgabenpraxis einnehmen kann.

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Audiodatei zu Übung 3: Der wendige Nacken

Eine gut 15-minütige gesprochene Embodied-Stress-Management-Übung zum Thema Nacken.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzstufen beim Textverstehen

Einen Text wirklich zu verstehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen erfordert Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen. Wenn Sie als Lehrperson Aufgaben zu Texten stellen, orientieren Sie sich am besten an diesen Kompetenzstufen. In diesem Kapitel finden Sie eine differenzierte Übersicht zu den Kompetenzstufen beim Textverstehen dargestellt.

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Markus Mauchle, Peter Marti, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

Erziehungsziel: Kooperation

Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen

In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Beschreibung

Die Präsentation verfolgt einerseits das Ziel einer Wissensvermittlung zum Thema Mindset, andererseits initiiert sie den Weg zu einer gemeinsamen Sprache des Lernens, die sowohl im Klassenraum, als auch in den Köpfen aller Beteiligten (Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrpersonen) Einzug halten soll und deshalb mehr ist als blosse Methode.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

L18b Selbsteinschätzungsbogen für Lernende: Mein Beitrag zum Gelingen der Gruppenarbeit

Reflexion über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten, Feedback unter den Lernenden, Reflexion über das Gelingen von Gruppenarbeiten

Wertvolles Instrument, um die Selbstreflexion der Lernenden zu unterstützen und gegenseitiges Feedback zu wichtigen kooperativen Kompetenzen zu unterstützen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Schülerstundenplanbeispiel

Hier finden Sie ein Beispiel dafür, wie ein Schülerstundenplan mit Phasen des selbstorganisierten Lernens aussehen kann. Dazu sind erklärende Kommentare vorhanden.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Möglichkeiten den Austausch in der Gruppe zu stukturieren

Dieser kurze Theoriebeitrag zeigt auf, dass die Lehrperson die Struktur für die Austauschphase (Pair) vorgeben soll und wie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2 Unterricht

Beschreibung der 2. Dimension.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat Wordvorlage

In diesem Dokument finden Sie eine Placemat-Wordvorlage im A4-Format. Diese kann genau so ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden.

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in die Bedeutung der Begriffsbildung

Wussten Sie, dass in jedem Unterricht - von der ersten Klasse bis zur Berufsschule - rund 25% der Unterrichtszeit mit dem Bemühen um Begriffsbildung verwendet wird? Bestimmte Formen mathematischer Gleichungen nennen wir quadratisch, eine spezifische Form der Redewiedergabe ist indirekt, Tiere mit bestimmten gemeinsamen Merkmalen nennen wir Säugetiere, und so weiter. Hier zeigen wir Ihnen, wie die Bedeutung von Begriffen systematisch erarbeitet werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weblog - eine neue Form der Schreibwerkstatt

Wie Weblog als Schreibwerkstatt genutzt werden kann, ist auf diesem Informationsblatt zusammengefasst. Neben den Einsatzmöglichkeiten wird auch auf den didaktischen und erzieherischen Mehrwert eingegangen und nützliche Tipps für die praktische Umsetzung vermittelt.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Welsberg

In dieser Broschüre stellt sich die Grundschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Pichl

Anhand ausgewählter Akzente der Schulstellen wurde hier eine Profilbeschreibung der Grundschule Pichl zusammengestellt. Nach dem Vorwort des Direktors sind darin die unterschiedlichen Aspekte und Besonderheiten festgehalten, welche diese Schule ausmachen.

Autor/Autorin: Grundschule Pichl

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29c Zielscheibe für Lehrpersonen: Reflexion der Hausaufgabenpraxis

Druckvorlage der Evaluationszielscheibe für eine Ratingkonferenz mit Lehrpersonen zur Hausaufgabenpraxis

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, Romontsch sursilvan)

Diese Karten sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Wie lernen Schüler die Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung?

Hilfen und Anregungen für ein gutes Miteinander

Wenn Schüler/innen bei der fördernden Bewertung eine aktive Rolle einnehmen sollen, dann sollten sie konstruktive Rückmeldungen lernen können. Auf was sollten Lehrer(innen) bei fördernder Bewertung selbst achten? Wie lernen Schüler/innen die eigenen Fähigkeiten und die der anderen differenziert einzuschätzen? Welche Instrumente können das Lernen konstruktiver Rückmeldungen unterstützen? (Methoden und Instrumente: Checkliste für eine fördernde Bewertung, Beobachtungskarten für ein kriteriengeleitetes Feedback nach einem Referat, Kriterienraster als Grundlage für die Bewertung durch Mitschüler und Lehrer, Beispiel Lerndialog, Reflexions- und Feedbackbogen zur Mitarbeit im Englisch, Dialogisches Tagebuch, Förderplan, Lernplan)

Autor/Autorin: Barbara Sanders-Mowka, Karen Beckmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung durch Kooperatives Lernen - ein (un)mögliches Unterfangen?!

Im Rahmen des Projekts «Selbstständige Schule» des Landes NRW hat die Autorin Schulen dabei unterstützt, eine neue Schul- und Lernkultur aufzubauen. In diesem Beitrag berichtet sie über ihre Erfahrungen und zieht Schlüsse daraus.

Autor/Autorin: Carmen Druyen

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leos Welt: Curricularer Aufbau

Hier wird der optimale Aufbau der Umsetzung von Leos Welt gezeigt. Dabei sind die einzelnen Bausteine nach Klasse aufgezählt und nach übergreifenden Themen geordnet.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

S40 Elternbefragung zur Schulqualität deutsch

Mit diesem Fragebogen können Eltern zur Schulqualität befragt werden. Dabei geht es um eine persönliche Einschätzung der Erziehungsberechtigten, welche anonym erfolgt. Das Formular ist in deutsch verfasst und hier als Wordvorlage vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima

In diesem Auszug geht es um das soziale und pädagogische Klima einer Schule, welches entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg ist. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsdidaktik

Die Ermöglichungsdidaktik entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen theoretischen Rahmung für alternative Konzepte einer nachhaltigen Gestaltung von Bildung und Kompetenzentwicklung in Schule, Betrieb und Hochschule (vgl. Arnold u. a. 2014; Eckart 2004; Schönwitz 2007; Schüßler 2013). Diese Nutzung dokumentiert, dass durch die Ermöglichungsdidaktik eine Dimension des Lernens angesprochen wird, die in den überlieferten Didaktikkonzepten zu kurz kommt.

Autor/Autorin: Rolf Arnold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrerfortbildung im digitalen Wandel

Ein schulinternes Qualifizierungskonzept

Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit Weiterbildung. Wie kann ein schulinternes Qualifizierungskonzept aussehen? Welche Elemente haben sich bewährt? Wie lassen sich die im Kollegium vorhandenen Ressourcen optimal nutzen?

Autor/Autorin: Sarah Borde, Thomas Spahn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 5

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Lernort

Die Umgebung wirkt determinierend auf das Verhalten (z.B. Aktivitätsschwerpunkt). Räume dienen der Funktionalität, der Ästhetik und der Inspiration. Ausserschulische Lernorte systematisch einbeziehen. Strukturierte Materialien als Lernanlässe offerieren.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen