Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2931 Treffer

LernStep: Sachtext lesen

Das Ziel der LernSteps in diesem Dokument ist es, die Kernaussagen eines anspruchsvollen Sachtextes herauszuarbeiten und den Textinhalt zu verstehen. Es werden Absicht, Auftrag Optionen und Auswertung festgehalten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Das Lerntempoduett

Methodenbeschreibung

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.2 Funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung

Ein kurzes Plädoyer für eine funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung befindet sich in diesem Auszug. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren zur transparenten Kompetenzordnung und fairen Aufgabenverteilung aufgelistet.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 5 - Moderationsregeln

Jederzeit Klarheit darüber schaffen, innerhalb welcher Phase sich die Gruppe befindet und welche Regeln der Kommunikation zur Zeit gültig sind / Regeln für Informationsstand herstellen - Meinungsbild schaffen, Beraten - Entscheidungen treffen

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung und Lernqualität

In diesem Beitrag geht es um das Verhältnis von Gesundheitsförderung in der Schule und Lernqualität. Dabei werden die Treiber von Lernqualität sowie die Ergebnisse einschlägiger Studien aufgezeigt. Ausserdem wird eine Pilotstudie zu Gesundheitsförderung und Lernerfolg vorgestellt.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff, Katharina Rolff

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 52 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-06a Lernkompetenzen-Curriculum, Seengen

In diesem Dokument befindet sich ein exemplarischer Lernkompetenzen-Curriculum der Schule Drüwil und Schule Seengen. Dieser kann als Vorlage oder Orientierungshilfe dienen.

Autor/Autorin: Schule Drüwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren

Wie gezielte Fragen bei der Recherche im Internet helfen können

Wenn man nach den Vorteilen der Internetnutzung im Unterricht fragt, werden meist zuallererst die vielfältigen Recherchemöglichkeiten genannt. Wie lässt sich diese Welt sinnvoll erschließen? Welche Fertigkeiten benötigen Schüler, um bei der Recherche zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Antony Crossley, S. Michael Putman

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Volksschule 5 Wels-Mauth, Österreich: Schulneubau mit bewegtem Konzept

In diesem Auszug aus dem Buch Praxis Bewegter Schulen wird die Volksschule 5 Wels-Mauth in Österreich vorgetsellt, die ihr Schulhaus explizit so konzipiert hat, dass Bewegungsmöglichkeiten in der Architektur verankert sind.

Autor/Autorin: Monika Wiesmeyr

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A7-21 Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen Walchwil

Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Fragen

In diesem Dokument befinden sich Kopievorlagen für Lisa-Fragen. Die können im Unterricht zur Bearbeitung der Geschichte der Lisa Wunderbar eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Es ist Zeit zu entspannen, wenn man keine Zeit dafür hat

Lehrpersonen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, weil sie deren Entwicklung positiv beeinflussen möchten. Meistens möglichst perfekt. Diese anerkennenswerte Haltung bietet aber auch die Gefahr, sich langfristig zu überfordern. Ein Plädoyer dafür, für sich selbst zu sorgen und sich abzugrenzen.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schulpraxis, Nr. 5/2012

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachkompetenzen fördern - mit körper- und raumorientierten Anschauungsmitteln

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise, wie Sie Bewegung und Wahrnehmung als Erkenntnismedium für die Erschließung von Sachthemen nutzen und dafür körper- und raumorientierte Anschauungsmittel einsetzen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (französisch)

Über den Schulalltag, das Leben in der Klasse, das eigene Lernen und auch den Unterricht nachzudenken, kann einerseits Teil einer Schulkultur sein oder in grösseren Unterrichtseinheiten stattfinden. Feedback in Kurzform ermöglichen diese Tagesfeedbackkarten auf Französisch.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Beurteilungsraster für Concept Maps

Dieses Beurteilungsraster für Concept Maps setzt auf drei Hauptkriterien: Inhaltliche Richtigkeit und Angemessenheit, Kennzeichnung der logischen Beziehungen sowie grafische Gestaltung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Material Personalentwicklung IQES online

In diesem Dokument finden Sie eine Auflistung von Materialen für die Schulleitung und Personalentwicklung auf IQES online. Damit ist eine leichtere Navigation auf der Suche nach passendem Material möglich.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnostizieren in der Schule

Je besser Lehrpersonen diagnostizieren können, desto besser können sie ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen beraten und begleiten. Aber: Wie gut wissen Lehrkräfte wirklich, wo Lernschwierigkeiten bestehen?

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Birgit Singh-Heinike, Adolf Bartz: PraxisWissen SchulLeitung Grundschule. Carl Link Verlag, 2011. ISBN 9783556060926

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernkompetenzen fördern - mit Hilfe von Bewegung und Wahrnehmung

In diesem Auszug finden Sie Anregungen und Ideen, wie Sie die Kernprozesse ganzheitlichen Lernens verknüpfen und wichtige Lernkompetenzen der Kinder und Jugendlichen fördern können. Zentral dabei sind die fünf Dimensionen ganzheitlichen Lernens.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (Rumantsch grischun)

In diesem Dokument finden Sie Lerngesprächsringe auf Rumantsch grischun. Diese können im Gespräch mit Lernenden über ihr eigenes Lernen unterstützend wirken. Denn sie sind verständlich formuliert und machen verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S102 Item Pool: Befragung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Fragebogen zur Befragung von ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.

Autor/Autorin: Claudia Erismann, Gerold Brägger, Markus Mauchle, Sekundarschule Bürglen, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Lesekompetenz

Wie können die Leseflüssigkeit und das Verstehen von Texten mit kooperativen Methoden verbessert werden? Wie können Lesestrategien eingeführt werden? Welche Kooperativen Methoden eignen sich für eine gezielte Leseförderung? Der Methodenkoffer enthält praktische Beispiele und Methodensettings, wie Schülerinnen und Schüler von der Grundstufe bis in die Gymnasialstufe ihre Lesekompetenz trainieren können.

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LernJob: Schnipseljagd

In diesem LernJob geht es darum, dass die Lernenden die Inhalte verschiedener Textteile miteinander in Beziehung bringen. Ziel ist es, aus den wichtigsten Informationen kurze Porträts zu formulieren sowie die Informationen zeitlich und geografisch zu ordnen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Unterricht im Fach Bewegung und Sport

Wie Bewegungs- und Sportunterricht zu einer ganzheitlichen Bildung beitragen kann, wird in diesem Auszug verhandelt. Dabei werden auch die Funktionen betrachtet, welche der Sportunterricht für die Gestaltung der Schule als Lern- und Lebensraum einnehmen kann.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

3.4 Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen

In diesem Auszug wird die Wichtigkeit der Beachtung von und Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen behandelt. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partnerinterview

Methodenbeschreibung

Im Partnerinterview stellen sich die Mitglieder einer Zweiergruppe gegenseitig Fragen und hören dem oder der andern aufmerksam zu. Der Fragekatalog wird von der Lehrperson vorgegeben. Bei dieser Form der Kooperation kommen alle Lernenden mit etwa den gleichen Redeanteilen zum Sprechen. Das Arbeitstempo wird von der Gruppe selbst bestimmt. Man bleibt so lange bei einer Frage, bis alle Punkte geklärt sind.

Autor/Autorin: Klaus Konrad, Markus Mauchle, Silke Traub

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leerer Fragebogen mit einer Antwortspalte

leer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lettura reciproca - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-07 QM-Konzept, Wangen-Brüttisellen

Dieses Konzept für das Qualitätsmanagement der Schule Wangen-Brüttisellen gibt einen systematischen Überblick, wie diese über Jahre hinweg ihre Qualität entwickeln, überprüfen und nachweisen wird.

Autor/Autorin: Schule Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 42 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.3 Tagesstrukturen, Lern- und Erholungszeiten

Raum und Zeit sind wichtige Faktoren für gute Lernprozesse. Wer auf eine bewusste Gestaltung schulischer Zeitstrukturen verzichtet, verzichtet deshalb auch auf den grossen pädagogischen Nutzen, den rhythmisierte Schul- und Unterrichtszeiten mit sich bringen. Hintergrundinformationen und Checklisten dazu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-02 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Material

In diesem Dokument wird gezeigt, wo sich Materialien für die kooperative Unterrichtsentwicklung auf IQES online befinden. Es wird aufgezeigt, welche Fragen und Anliegen mit den aufgeführten Materialien bearbeitet und beantwortet werden können.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Situationsanalyse zur Feedbackkultur an der eigenen Schule

Mit diesem einfachen Formular inklusive kurzer Anleitung kann eine erfolgreiche Situationsanalyse durchgeführt werden. Neben Stichpunkten zu Zielen und Instrumenten sind nützliche Vorlagen vorhanden.

Autor/Autorin: Agnes Dittli Epp, Claudia Meier, Mauro Cilurzo

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen