Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2224 Treffer

L29e Zielscheibe: Feedback der Erziehungsberechtigten zu den Hausaufgaben (7.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Kartenabfrage

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Die Lernenden schreiben ihre Antworten zu verschiedenen Fragestellungen auf Moderationskarten, die auf einer Pinnwand angebracht werden. Die Ergebnisse werden sortiert, besprochen und sind dank Pinnwand für alle einsehbar.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tipps für die Interpretation und Verarbeitung von Evaluationsergebnissen

In diesem Dokument finden Sie Hinweise, wie der Ergebnisbericht zu lesen ist sowie ein Konzept, wie Sie bei der Auswertung der Ergebnisse vorgehen und dabei alle Anspruchsgruppe einbeziehen können.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fünf Strategien für ein gutes Schulklima

Welches sind die Kernelemente guter und schlechter Schulen? Wenn wir mehr darüber wissen, bei welchen Faktoren die größten Unterschiede bestehen, können jene Antriebskräfte identifiziert werden, die zu spürbaren Verbesserungen im Alltagsleben einer Schule führen können.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Schülerrat-Priklirat Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Räumliche Orientierung

Kinder bauen über Erfahrungen eine kognitive Vorstellung ihrer näheren und weiteren Umgebung auf, die es ihnen erlaubt, sich zu orientieren. Durch vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Räumen erwerben Kinder grundlegende Fähigkeiten der Orientierung.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich

Die TALIS-Videostudie untersucht unter anderem Unterrichtsaufzeichnungen und -materialien aus dem Mathematikunterricht hinsichtlich ihres kognitiv aktivierenden Potenzials. Zwei Wissenschaftler (Patrick Schreyer und Benjamin Herbert) sprechen über die Ergebnisse und darüber, was in Deutschlands Klassenzimmern jetzt passieren müsste.

Autor/Autorin: Benjamin Herbert, Patrick Schreyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ergänze auf «5» (K60)

Wieder eine coole Partnerübung aus Vital4Brain und der Mathematik. Schauen, denken, tun. – das ist hier die Devise und die Aufgabe. Das gibt es aber oft in der Schule und zu Hause, hier lernst du es auf spielerische und coole Art.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören muss man lernen – und pflegen

Wie Lehrpersonen ihren Schülern zuhören können

Wenn es in der Schule ums Zuhören geht, steht meist im Fokus, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, besser zuzuhören. Noch wichtiger wäre aber, über das Zuhören von Lehrpersonen zu sprechen – denn Lernen in der Schule gelingt nur, wenn Lehrkräfte sich aufs Zuhören verstehen und damit umgehen können. Was macht gekonntes Zuhören in der Klasse aus? Wie kann man es üben und gute Rahmenbedingungen dafür schaffen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstbefragung zur Lehrperson- Schüler:innen-Beziehung

Der Fragebogen regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine Lehrperson zu ihren Schülerinnen und Schülern steht und wie sie die Beziehung zu ihnen gestaltet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Storyboard-Vorlage 1

Vorlage 1 zum Aufzeichnen eines Ablaufs der Videostory.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungsraum- Steckbrief

Der Ressourcenraum Bewegung trägt dem positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Verbesserung der geistigen Leistung, der Konzentrationsfähigkeit und des Lernklimas Rechnung und weckt und fördert die Lust an der Bewegung! Hier gibt’s Ideen dazu!

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Helfersystem im individualisierten Unterricht

»Es reicht nicht, es zu wissen, man muss es auch erklären können«

Im binnendifferenzierten oder individualisierten Unterricht braucht die Lehrkraft viel Zeit zur Lernberatung. Gleichzeitig können Schüler(innen) die Aufgabe übernehmen, anderen Schülern beim Lernen zu helfen. Wie kann ein Helfersystem gestaltet werden? Was sagen Schüler zu Rolle des Lernberaters? Wo beginnt die Verantwortung der Lehrkraft? Welche Verfahren sind hilfreich? Wie wird ein Lernhelfer zum Experten?

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Design Thinking in der Schule

Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehlerund Feedbackkultur elementar. Taugt dieser ergebnisoffene Ansatz auch für die Schule?

Autor/Autorin: Epa Häusslein

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege aus dem Klage- und Jammertal: Die Arbeitsfreude zur eigenen Sache machen

Freude in der Schule und im Unterricht, das ist -ausgesprochen oder indirekt – immer ein großes Thema im Schulalltag. Dabei geht es nicht nur ums Wohlfühlen, um gutes Klima und Arbeitsbedingungen. Mit Freude bei der Arbeit zu sein ist ein zentrales Element des Verständnisses vom humanen Lernen und Lehren. Wie kann das Gelingen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erfolgreich scheitern lernen: Schuld und Fehler verarbeiten

Verantwortung, Schuld und Fehler münden leicht in schwere Selbstbezichtigungen bzw. Vorwürfe, die man uns macht oder die wir anderen machen. In diesem Kapitel können Sie üben, die eigene Verantwortung realistisch einzugrenzen und die Mitverantwortung anderer deutlich zu machen. Sie können vergangene oder anstehende Gewissensentscheidungen überprüfen und mit eigenen Fehlern sowie solchen, die andere Ihnen bzw. Sie anderen vorwerfen, gut umgehen. Schließlich können Sie trainieren, Unrechtserfahrungen so zu verarbeiten, dass Sie sich nicht selbst und dauerhaft an die Opferrolle klammern. Letztlich geht es darum, ein »guter« Verlierer zu sein und das Scheitern nicht noch durch die Art der Verarbeitung schlimmer zu machen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 2: Der Dreh

vom 05.10.2023 / Inhalt: 1. Format – wie publizieren 2. Video-Bilder-1 3. Breakout-Session »Wichtigkeit der Bilder« 4. Video-Bilder-2 5. Filmen mit dem Handy 6. Ton

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitgestalten im Klassenrat

Der Klassenrat gilt als zentrales Element einer demokratischen Schulentwicklung. Sein Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet er? Und wo liegen seine Grenzen?

Autor/Autorin: Birte Friedrichs

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Meisterlehre im Lesen

Die »Meisterlehre im Lesen« wird im Rahmen des BaCuLit-Kurses »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« in Modul 5.2 von Dorothee Gaile in einer dreistündigen Fortbildungseinheit vorgestellt und erarbeitet; die wissenschaftlichen Grundlagen werden von ihr im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 87-92 dargelegt.

Autor/Autorin: Dorothee Gaile

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Quellenkritisch in schwedischen Klassenzimmern

Zum kritischen Denken gehört der genaue Umgang mit Informationsquellen, wie sie insbesondere der schier unermessliche Raum des Internets bietet. Das gilt für alle Fächer und Stufen. Wie schärft man die Wahrnehmung für Filterblasen, Echokammern und den Confirmation Bias im Unterricht?

Autor/Autorin: Anna Rosenqvist

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden «Literatur entdecken mit Kindern»

Der Leitfaden beschreibt, wie mit den Karten motivierende Lesezugänge in sieben Kompetenzbereichen eröffnet werden können. Er vermittelt Praxistipps für feste Lesezeiten und Leseclubs. Er zeigt, wie individuelles und kooperatives Lesen gefördert werden kann. Und er gibt Hinweise zur Bibliothek als Forschungsraum und zu Deep-Reading-Strategien für das Lesen auf digitalen Geräten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schüleraktivierung und Kooperatives Lernen im Pädagogikunterricht

In ihrem Artikel erläutern die Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Detail.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Pädagogikunterricht, Nr 2-3/2007

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.1 Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags

In diesem Abschnitt wird der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Lehrpersonen geschildert. Mit Schlüsselindikatoren wird das Handeln der Lehrpersonen, der Schule sowie die Funktion des Bildungssystem analysiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommentar zu LernJob: Dreisatz

Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorstellung des IQES-Netzwerks

Diese Präsentation zum Workshop Kommunikation und Etablierung von IQES stammt vom Netzwerktreffen des Landkreis Osnabück. Dabei wird IQES Online ausführlich vorgestellt.

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch puter)

Diese Karten ermöglichen ein «monsterhaft» gutes Feedback. Die Monster-Zeichnungen mit Sätzen zur Selbsteinschätzung auf Rumantsch puter können auf als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu kleinen «monsterhaft starken» Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Mit Kooperativem Lernen erfolgreich unterrichten

Behandelt werden grundlegende Fragen zum Kooperativen Lernen: Was sind die Besonderheiten dieses Konzepts? Wie unterscheidet sich das Kooperative Lernen von älteren gruppenpädagogischen Ansätzen? Wie werden die Klippen umschifft, die herkömmlichen Gruppenunterricht oft scheitern lassen? und wie sieht ein kooperatives Klassenzimmer in der Praxis aus?

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Visualisieren als Strategie erfolgreichen Unterrichts

In diesem Fachartikel wird das Visualisieren als Lehr- und Lernstrategie behandelt. Es geht darum, wie Lehrpersonen aber auch Lernende Bilder und Grafiken einsetzen können, um den Lernerfolg zu verbessern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 5/2007

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet (Word)

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen