Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2229 Treffer

Lesetechniken: Grundlagen

Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken muss immer wieder geübt werden. Die vorliegenden Arbeitsvorhaben stützen sich auf die 5­-Gang-­Lesetechnik.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schreibspick: Argumentation 1 (Klasse 1 bis 6)

In diesem Dokument wird den Lernenden eine Anleitung zum Aufbau einer guten Argumentation gegeben. In sechs Schritten kann damit eine überzeugende Beweisführung erarbeitet werden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A7-24 Mentoratsvertrag Eschenbach

Vorlage eines Mentoratsvertrags der Schule Eschenbach.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-18 Stellenbeschreibung Primarlehrer, Bsp. Liestal

In diesem Dokument finden Sie eine beispielhafte Stellenbeschreibung für eine Primarlehrperson an der Schule Liestal. Diese kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Erstellung einer individuellen Stellenbeschreibung geben.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse sichtbar und einsichtig machen

Über die Arbeit mit Portfolios

Das Portfolio gilt als bedeutsames Verfahren, Lernen im Unterricht sichtbar zu machen – und zwar für den Schüler selbst wie auch für die Lehrkraft, Mitschüler und andere. Dieser Beitrag schildert Grundlagen und Ansätze von Portfolio-Arbeit im Unterricht sowie als Bewertungsverfahren, bei dem Schüler und Lehrkräfte zusammenarbeiten. Abschließend geht er auf Grenzen und Probleme der Methode ein.

Autor/Autorin: Pär Ellmin, Roger Ellmin

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch Sursilvan)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

5 Schulführung

In diesem Auszug werden die neuen Aufgaben der Schulleitung besprochen. Diese entstanden daraus, dass die Gestaltungsspielräume der Schule mit zunehmender Selbstständigkeit wachsen. Zugleich nimmt die Verpflichtung zu, Verantwortung für die Leistungen und Ergebnisse zu übernehmen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Evaluation durchführen in zehn Schritten

In diesem Leitfaden lesen Sie, wie eine Evaluation geplant, durchgeführt und schliesslich ausgewertet werden kann. Sie erfahren fünf starke Gründe für den Aufbau einer schulischen Evaluationskultur und die Gelingensbedingungen einer Evaluation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 31 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S128 Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Der Fragebogen erfasst Erwartungen an die Schulsozialarbeit und Beurteilungen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Lehrpersonen.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität bosnisch

Elternbefragungungsbogen zur Schulqualität in bosnischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Curriculum Kindergarten und Primarschule - Greppen, Vitznau, Weggis

In diesem Dokument wird beispielhaft der Curriculum für Kindergarten und Primarschule der Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis vorgestellt. Zu jeder überfachlichen Kompetenz sind Pflicht- und Kür-Ziele genannt.

Autor/Autorin: Schulleitungen Greppen, Vitznau, Weggis

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-05 Intervision Gruppen

In diesem Dokument wird eine Fallbesprechung in Gruppen behandelt, in welchen Fragestellungen aus dem Unterrichtsalltag besprochen werden. Dazu sind die benötigten Materialien sowie der Ablauf einer solchen Besprechung aufgeführt.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Methodencurriculum als Baustein des Schulcurriculums

Eine Entwicklungsaufgabe für das gesamte Kollegium

Die voranstehenden Beiträge ermöglichen die Erarbeitung von Methodenkompetenzen in einzelnen Lerngruppen. Einfacher und anspruchsvoller ist es, wenn die Entwicklung von fachübergreifenden Basiskompetenzen als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Deshalb fragt der abschließende Beitrag: Welche Verabredungen müssen getroffen werden? Wie kommen die Fächer ins Spiel? Welche Schritte führen zu einem Methodencurriculum?

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh, Peter Mende

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verwendung der Karten zum Lernverständnis

Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die Verwendung der Karten in kollegialen Weiterbildungen in einem kooperativen Setting. Die Karten können in schulinternen Weiterbildungen oder in kollegialen Schulentwicklungsworkshops eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Workflow: vom Kompetenzraster zur Checkliste

Mit dieser Vorlage kann eine Kompetenzraster zur Checkliste umgeformt werden. Es geht darum, die summarische Beschreibung von Kompetenzen in eine Ausdifferenzierung in Form von Lernzielen und Beispielen umzuwandeln.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Motivation nichtmotivierter Schülerinnen und Schüler

Folgendes Szenario: Zwei Schüler sitzen im selben Unterricht. Einer schaut zur Tafel und macht Einträge in sein Heft. Von Zeit zu Zeit meldet er sich und beteiligt sich mit konstruktiven Beiträgen am Unterrichtsgeschehen. Ein anderer Schüler kritzelt Formen auf ein Blatt Papier. Sein Blick streift wiederholt durch das Klassenzimmer, nach draußen oder auf seine Uhr. Mehrfach ärgert er seinen Nachbarn und stört den Unterricht.

Autor/Autorin: Lena Lämmle, Markus Eichner

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewertungsbogen Book Creator

Ein kurzer Bewertungsbogen zu einem eBook, das mit Book Creator erstellt worden ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Aktiv Wasserrakete

Aktivs werden jene täglichen Arrangements genannt, die namentlich den sportlichen, kreativen, musischen und handwerklichen Interessen Rechnung tragen. Natürlich eignen sich auch viele weitere Themenbereiche (Naturwissenschaften, Sprachen, Psychologie, Politik und so weiter) zum «Enrichment» des Programms. Aus den Angeboten entscheiden sich die Lernenden jeweils für eine bestimmte Zeit (z.B. Quartal) für eines der Themen. Für die Themenbereiche Welt und Science sind nach Möglichkeit mindestens zwei Aktivs pro Woche als Angebot für die Jugendlichen fix einzuplanen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Not yet - ein kleiner Unterschied

«Geben Sie Kindern positive Rückmeldungen zum Prozess, in dem sie engagiert sind: zu ihrer Anstrengung, ihren Strategien, ihrem Fokus, ihrem Durchhaltevermögen, ihren Fortschritten. Dieses Prozess-Feedback unterstützt Kinder, widerstandsfähig und belastbar zu werden.» Carol Dweck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Foliensatz Lernen mit digitalen Medien im Präsenz- und Fernunterricht

IQES-Netzwerktreffen Landkreis Osnabrück online vom 12. November 2020

Autor/Autorin: Christa Jäkel, Frido Koch

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen in Schulen der Deutschschweiz

Ergebnisse der perLen-Studie

Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen hat derzeit hohe pädagogische Priorität. Die von Gesetzes wegen teilautonomen Schulen schaffen örtliche Rahmenbedingungen und Strukturen, welche die individuelle Förderung sowie kompetenzorientiertes und selbstgesteuertes Lernen unterstützen. Die Autor*innen berichten über Ergebnisse der perLen-Studie (»personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen«), die an 65 Schulen in der Schweiz durchgeführt wurde. Dabei identifizieren sie eine ganze Reihe von gemeinsamen Elementen der Schul- und Unterrichtsgestaltung, die zu gelingender Praxis beitragen bzw. für eine solche notwendig sind. Eine davon ist die produktive Integration und Nutzung digitaler Medien im Unterricht.

Autor/Autorin: Christine Pauli, Kurt Reusser, Rita Stebler

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Doppelspiegel

Geschicklichkeitsspiel

Zwei Spielerinnen machen mit dem Oberkörper bzw. Unterkörper Bewegungen vor. Die Nachahmerin spiegelt diese beiden Bewegungen gleichzeitig.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stuhlfussball

Geschicklichkeitsspiel

Beim Stuhlfussball muss der eigene Stuhl immer mit beiden Händen berührt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klatschablösung

Schauspiel

Auf ein Klatschen erstarren die Schauspieler und werden von der Klatschenden abgelöst.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fingerzeig

Kunststück

Fingerfertigkeiten entwickeln

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Langer Atem

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen zählen beim Einatmen durch die Nase bis fünf, machen dann eine kurze Pause und zählen beim Ausatmen durch den Mund bis acht.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Hochformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L43c Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L43d beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L60a Rating-Konferenz mit Schülerinnen und Schülern zum Lesen - Ratingbogen

Ratingbogen

Mit der Ratingskonferenz kann eine Lehrperson Informationen zu den Lesegewohnheiten der Schülerinnen und Schüler gewinnen (Teil 1). Gleichzeitig erhält sie von den Lernenden eine Rückmeldung zum Lesen im Unterricht (Teil 2). Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der PDF-Beschreibung dieses Online-Instruments beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team, Cornelia Möhlen, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Die Vermessung meiner Welt

Wer sich in der Welt bewegt, muss sich orientieren können und braucht ein Gespür für Distanz und Zeit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es lohnt sich, wenn Schülerinnen und Schüler diese grundlegenden Erfahrungen im Gelände machen – im Zwiegespräch mit sich und der Welt. In der fächerverbindenden Unterrichtseinheit «Die Vermessung meiner Welt» lernen die Schülerinnen und Schüler das Handwerk des Schätzens und Messens und eignen sich verschiedene Methoden, Instrumente und Hilfsmittel zur Orientierung an.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe