Die Lernenden schreiben ihre Antworten zu verschiedenen Fragestellungen auf Moderationskarten, die auf einer Pinnwand angebracht werden. Die Ergebnisse werden sortiert, besprochen und sind dank Pinnwand für alle einsehbar.
Umfang/Länge:1 Seite
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Das Wie und WAS des kompetenzorientierten Lernens planen
Werkstatt
Unterricht vom Ende her denken, von seinen gewünschten Wirkungen her planen und deshalb die Kompetenzstufen in den Fokus rücken. Welche Kompetenzen sollen die Lernenden mit Hilfe von digitalen Medien erweitern, entwickeln und sichtbar machen? Welche Wissensarten stehen dabei im Vordergrund: Faktenwissen, konzeptionelles Wissen, prozedurales Wissen oder metakognitives Wissen? Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.
Umfang/Länge:1 Seite
Fächer:alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
45 Karten mit Energizern, erlebnispädagogischen Methoden und systemischen Fragetechniken und Reflexionsmethoden. Das dazugehörige Booklet vermittelt Hintergrundinformationen, Empfehlungen zum Einsatz und Grundsätze der systemischen Beratung.
Autor/Autorin:
Benjamin Lambeck,
Dennis Sawatzki,
Marcus Kuhn,
Niklas Dürhager
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Als studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler herausfordern
Spannende Aufgaben für den Regelunterricht konzipieren
Leistungsstarke und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler werden häufig durch Projekte und Kurse außerhalb des Regelunterrichts gefördert. Eine alltagstaugliche Checkliste kann dabei helfen, Aufgaben zu konzipieren, die diese Lernenden auch im Regelunterricht herausfordern. Welche Schritte sind dabei zu beachten? Wie müssen Aufgaben konstruiert sein, damit die Schülerinnen und Schüler die Herausforderung annehmen?
Autor/Autorin:
Evelin Herbein,
Jessika Golle,
Richard Göllner
Dr. Evelin Herbein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und arbeitet im Teilprojekt ENRICH des Projektes »Leistung macht Schule« sowie im Projekt der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien mit.
Prof. Dr. Jessika Golle ist Juniorprofessorin für Empirische Bildungsforschung am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und leitet das Teilprojekt ENRICH des Projektes »Leistung macht Schule« sowie das Projekt der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien.
Dr. Richard Göllner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und beschäftigt sich mit den Themen Unterrichtsqualität und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern.
Mobilisations- und Kräftigungsübung der Schuler. Mobilisiert wir die gesamte Schulter mit seinen mehr als fünf Gelenken. Gekräftigt die Muskulatur, welche die Arme hebt und vor allem die die Arme dreht, die Sogenannte Rotatorengruppe. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange beim Schreiben, Lesen oder am Computer gesessen ist.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Der zur Verfügung gestellte Foliensatz basiert auf dem siQe-Leitfaden und soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Konferenz – gemeinsamen Diskussion unterstützen.
Autor/Autorin:
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Maria Grillitsch, Angelika Petrovic, Brigitte Skliris, Elisabeth Stanzel-Tischler, Erich Svecnik
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Alle lernen alle Namen – die Namenskette
Methode
Diese Übung eignet sich für die erste oder zweite Stunde einer jeden neuen Klasse. Denn hier lernen die Lehrkräfte und auch alle Schülerinnen und Schüler die Vornamen der Mitschüler:innen.
Einsicht in Lernprozesse bekommen: Feedback für Schülerinnen und Schüler
Feedback für Schülerinnen und Schülern ermöglicht einen effektiven Austausch zwischen Lehrkräften und der Klasse und bietet wertvolle Einblicke in Lernprozesse. Wenn Schülerinnen und Schüler Feedback bekommen und geben, können Lernen und Unterricht verbessert werden, Lehrkräfte erhalten Impulse für ihre professionelle Weiterentwicklung.
Viele Lehrkräfte sehen im Flipped Classroom die große Chance, eng mit ihren Schüler:innen an Aufgaben zu arbeiten. Sie können dadurch ihren Unterricht potenziell besser an den Lernstand anpassen. Doch wie aussichtsreich ist das? Und unter welchen Bedingungen funktioniert es?
Dr. rer. nat habil. Christoph Kulgemeyer, geb. 1983, ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Erklärvideos im Physikunterricht, instruktionale Erklärungen durch Lehrkräfte und die Erforschung des Zusammenhangs zwischen dem Professionswissen und der Handlungsqualität bei Physiklehrkräften.
Schulen haben Spielräume – auch für weitreichende Entwicklungen im Feld der Leistungsbeurteilung. Wie können entwicklungsinteressierte Schulen von erfahrenen Schulen lernen, diesen Spielraum zu nutzen? Wie kann die Zusammenarbeit von Wissenschaft und reflektierter Praxis dabei helfen? Ein Beispiel zeigt, wie ermutigende Gelingensbedingungen und konkrete Handlungshilfen für eigene Veränderungsprozesse fruchtbar gemacht werden können.
Übungen und Spielideen: 22) Süßes achtsam genießen, 23) Achtsam essen, 24) Die Glitzermeditation, 25) Der weite Blick, 26) Schule bewegt gestalten, 27) Berühren und begreifen, 28) Bewusst bewegen am Morgen, 29) Der Daumen-Küss-Lauf
Dr. Nils Altner forscht, unterrichtet und publiziert zu Gesundheit, Achtsamkeit, Demokratiefähigkeit und Kulturentwicklung in der Bildung unter anderem an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Evang. Kliniken Essen-Mitte.
Umfang/Länge:8 Übungen
Aus:Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Ein besonders faszinierender und innovativer Bereich der KI sind die sogenannten generativen Modelle, zu denen Systeme wie der Textgenerator ChatGPT oder der Bildgenerator Midjourney gehören. Wie funktionieren sie und worin liegt ihr Potenzial für die Schule?
Wir haben den Workshop mit Lehrpersonen entwickelt und in Schulklassen getestet, um die optimale Einbindung in den Schulalltag sicherzustellen und die Bedürfnisse des Schulunterrichts zu erfüllen. Dieser fixfertige Schulworkshop ist kostenlos für Lehrpersonen zugänglich und so konzipiert, dass ihn auch fachfremde (Lehr-)Personen ohne grossen Aufwand durchführen können.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Video
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Im Vorbereitungsdienst werden wesentliche Grundlagen für die spätere Berufspraxis gelegt. Dabei sollte die Reflexion der eigenen Erfahrung im Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Wie Ausbildende die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsbesprechung fördern können.
Entscheidend sind ein klares Setting und die Orientierung auf den Lernprozess
Ulrike Kegler ist seit mehr als einem Jahrzehnt Schulleiterin an der staatlichen Montessori-Oberschule in Potsdam. Diese Schule erhielt 2007 den Deutschen Schulpreis. Ulrike Kegler gibt im Gespräch mit Marianne Horstkemper Auskunft über die inneren und äußeren Bedingungen für gelingende Lernprozesse.
Anhand dieser Checkliste kann der Austritt einer Lehrperson effizient durchgeführt werden. Es wird überschaubar gemacht, was in diesem Prozess von wem wann zu erledigen ist.
Aus:Führungs- und QM-Handbuch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Im Gegensatz zu analogen Portfolios wird in diesem Artikel die Nutzung von ePortfolios besprochen. Dabei rücken die Einsatzmöglichkeiten dieser Technik sowie die Unterstützung individualisierten Lernens in den Fokus.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:Bewegung und Sport
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Dokument wird das Führungsinstrument der Wocheninformation am Beispiel Steinhausen vorgestellt. Es kann als Vorlage für die eigene Schule dienen und in der Funktion individuell angepasst werden.
Lernnachweise: Auszug aus Handbuch Personalisiertes Lernen
Lernen bedeutet nicht aufnehmen, sondern selber machen: In diesem Auszug aus dem Handbuch Personalisiertes Lernen wird aufgezeigt, dass Lernen bedeutet, aus etwas Fremdes etwas Eigenes zu machen und welche Methoden sich dafür eignen.
In diesem Kommentar werden Hinweise zur Erstellung und zumInhalt eines LernJobs zum Thema der Saurier gegeben. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler das Gelernte auch wirklich verstehen können. Dazu wird verstehendes Lesen gefördert.
Diese Profilbeschreibung der Grundschule Taisten ist durch ausgewählte Akzente zusammengesetzt. Dazu gehören das Leitbild, Arbeitsvorstellungen und Besonderheiten. Diese Beschreibung kann als Vorlage und Orientierungshilfe für die Entwicklung einer individuellen Profilbeschreibung dienen.
In diesem Grundlagenpapier steht eine Zusammenfassung zur Verfügung, wie die Schule Stans ihre Unterrichtsteams organisiert, welche Aufgaben, Ziele und Kriterien damit verbunden sind.
Autor/Autorin:
Gemeinde Steinhausen, Abteilung Bildung und Schule