Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2398 Treffer

In Professionellen Lerngemeinschaften miteinander und voneinander lernen

Man könnte sie als die höchste Form professionell arbeitender Gruppen in Schulen bezeichnen: »Professionell Learning Communities« oder »Professionelle Lerngemeinschaften« (PLG). Was sind die Kernelemente von PLGs? Welche Aktivitäten finden in ihnen statt und wie können sie initiiert werden?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Poster mit 5 Prompting-Tipps

Kostenloses Poster zum Download. CC-BY-SA 4.0 Manuel Flick

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A5-01 Arbeit in Unterrichtsteams: Kurzbeschreibung

In diesem Kurzhandbuch geht es um die Arbeit in Unterrichtsteams. Es wird unter anderem thematisiert, welche Vorteile solche Teams haben und wie sie aufgebaut werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-03 Überblick QM-Konzept, Horw

Element QM-Konzept: Überblick, Gemeinde Horw

Autor/Autorin: Gemeinde Horw

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kurzbeschrieb des Churer Modells

Binnendifferenzierung kann anhand eines an der Stadtschule Chur erprobten Modells umgesetzt werden. Diese wird dort mit zehn Schritten angewandt, welche alle in diesem Dokument nachzuverfolgen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung MS Welsberg

In dieser Broschüre stellt sich die Mittelschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.

Autor/Autorin: Mittelschule Welsberg

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf dem Weg zu guten, gesunden Schulen

Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch aktuelle Trends und Perspektiven betrieblicher Gesundheitspolitik verhandelt. Dies läuft auf die Frage hinaus, was sich aus dem betrieblichen ins schulische Gesundheitsmanagement übertragen lässt .

Autor/Autorin: Bernhard Badura

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 74 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.4 Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität

Dieser Auszug enthält eine Begründung des Zusammenhangs von Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität. Ausserdem sind Schlüsselindikatoren für angemessene Rahmenbedingungen der Schule und des Schulsystems aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-14 Methoden und Chancen des Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Schüler-Lehrer-Feedback ist eine Möglichkeit, den Austausch im Sinne bewusster gegenseitiger Wahrnehmung zu gestalten, um damit den Unterrichts- und Lernerfolg nachhaltig zu verbessern. Eine kurze Liste von Methoden und Chancen dieses Feedbacks.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erfolgreiche Förderung der Lesekompetenz

Ein Programm zur Schulung der Leseflüssigkeit und des Textverstehens

Lesekompetenz ist entscheidend für die Entwicklung von Lernkompetenz. Aber wie erkenne ich schwache Leserinnen und Leser? Wie kann Leseflüssigkeit und Textverstehen in den Jahrgängen 5 und 6 systematisch gefördert werden? Und wie lässt sich dazu ein Programm in der eigenen Schule implementieren? Ludger Brüning und Tobias Saum haben an ihrer Schule ein Konzept mit Kolleginnen und Kollegen entwickelt, eingeführt und erprobt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule

Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses

Die Veränderung der Bewertungspraxis ist Teil einer Veränderung des Unterrichts – und beides ist eine Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Wie kann ein Entwicklungsprozess aussehen, der ein solches Ziel verfolgt? Welche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente sind dabei erforderlich und hilfreich? Wie lässt sich ein Organisationsrahmen gestalten, der den Prozess transparent und die Ergebnisse allen zugänglich macht? (Methoden und Instrumente: Bewertungsbogen Vortrag, Unterrichtseinheit «Säuren-Basen»/ Chemie/ Klasse 9, Checkliste für eine Leistungsbewertung als Schulprojekt, Einschätzungsbogen zum Arbeits-und Sozialverhalten als Grundlage der Lernberatung)

Autor/Autorin: Kristina Schwermann-Baar, Volker Wendland

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielvereinbarungen und Aufträge Unterrichtsteam

Mit den in diesem Dokument vorhandenen Formularen können Zielvereinbarungen und Aufträge im Unterrichtsteam festgelegt werden. In diesen Formularen können die Ziele, die Umsetzung sowie das Auswertungsgespräch mit der Schulleitung festgehalten werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partnercheck

Eine Kurzbeschreibung der Kooperativen Lernmethode Partnercheck, bei der die Schüler und Schülerinnen sich nach einer selbstständigen Denkzeit gemeinsam über ein Thema austauschen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität

Das Adjektiv lehrerhaft wird von vielen Lehrern negativ wahrgenommen: Wieso das so ist und was Unterrichtqualität aus wissenschaftlicher Sicht ausmacht.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-21 Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen Walchwil

Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen

Dieser Fachartikel behandelt die Thematik der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen. Es wird dabei unter anderem auf die Frage eingegangen, ob ein Gruppenergebnis zur gleichen Bewertung aller führen darf.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 4/2009

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus

Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen Sympathikus und Parasympathikus erarbeitet werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Infoblatt Fragebogen Schulsozialarbeit

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz hat IQES online zwei Fragebogen zum Thema Schulsozialarbeit entwickelt. Dieses Infoblatt gibt Auskunft dazu.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitätskonzept Schule Merenschwand

Das neu vorliegende Merenschwander Qualitätskonzept legt für 10 verschiedene Bereiche den Handlungs­rahmen und die Schwerpunkte fest. Im Zentrum steht das Kerngeschäft Unterricht, nämlich das «Lehren und Lernen».

Autor/Autorin: Andrea Stutzer, Bettina Taiana, Egon Fischer, Heinz Mäder, Stefan Woodtli

Umfang/Länge: 44 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Förderung des selbständigen Lernens am Arbeitsplatz

In diesem Fachartikel wird thematisiert, wie in der Berufsbildung das selbständige Lernen am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Dazu werden Möglichkeiten aufgezeigt und Beispiele eingebracht.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: SGAB/SRFP Panorama Nr. 39, Juni/Juli 1996

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Lerngesprächsringe (Romontsch sursilvan)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe auf Romontsch sursilvan können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-01 Kurzbeschreibung Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument werden die Ziele und Anforderungen einer Leistungsvereinbarung zwischen Schulbehörden und Schulleitungen präsentiert.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-25 Mentorats-Checkliste Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Beispiel für eine Mentorats-Checkliste. Damit kann festgehalten werden, was bis wann erledigt sein soll und was bereits erledigt wurde.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion zwischen Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen

Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie lernen Schüler die Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung?

Hilfen und Anregungen für ein gutes Miteinander

Wenn Schüler/innen bei der fördernden Bewertung eine aktive Rolle einnehmen sollen, dann sollten sie konstruktive Rückmeldungen lernen können. Auf was sollten Lehrer(innen) bei fördernder Bewertung selbst achten? Wie lernen Schüler/innen die eigenen Fähigkeiten und die der anderen differenziert einzuschätzen? Welche Instrumente können das Lernen konstruktiver Rückmeldungen unterstützen? (Methoden und Instrumente: Checkliste für eine fördernde Bewertung, Beobachtungskarten für ein kriteriengeleitetes Feedback nach einem Referat, Kriterienraster als Grundlage für die Bewertung durch Mitschüler und Lehrer, Beispiel Lerndialog, Reflexions- und Feedbackbogen zur Mitarbeit im Englisch, Dialogisches Tagebuch, Förderplan, Lernplan)

Autor/Autorin: Barbara Sanders-Mowka, Karen Beckmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A9-05 Berichterstattung der Gemeinden und Controlling

Diese Umsetzungshilfe richtet sich an Gemeinden und Schulleitungen im Kanton Bern. In der Broschüre wird die Berichterstattung der Gemeinden und Controlling durch die regionalen Schulinspektorate behandelt.

Autor/Autorin: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Memokarten - Unterrichtsideen

Im Mittelpunkt dieses zweiteiligen Kartensets steht die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache des Lernens. Der Einsatz der Memokarten ist äusserst vielfältig und reicht von Klassenzimmerillustration, Gesprächskarten, bis hin zu Tages- und Wochenmottokarten.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Informationen zu IQES online für Schulen in Deutschland

Übersicht über die Angebote und Konditionen von IQES online für Schulen in Deutschland

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Unterrichtsentwicklung

In diesem Beitrag soll diskutiert werden, welchen Beitrag Feedbackarbeit zur Entwicklung von Unterricht und Lernen leisten kann. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass Feedback mehr ist als ein Entwicklungsinstrument. Grundlage der Argumentation sind Verständnisse von Feedback und Unterrichtsentwicklung, die zunächst genannt und dann ausdifferenziert werden sollen – auch im Verhältnis zueinander. Diese Bestimmungen sind im Zuge von Forschungsprojekten entstanden, die gemeinsam mit Arno Combe und anderen durchgeführt wurden.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen