Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1976 Treffer

In der Gemeinschaft leben und arbeiten

Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Schnitt

Hast du dein Videomaterial gedreht, geht es als nächstes an den Schnitt. Auch das kannst du direkt mit deinem Smartphone machen. Dazu gibt es ganz viele verschiedene Schnitt-Apps. Wenn von deiner Lehrperson nicht vorgegeben, kannst du die App verwenden, die dir am besten zusagt. Denn am Ende zählt das Resultat, also das geschnittene Video. Die Zuschauer:innen wollen dein Video sehen und sind weniger interessiert daran, wie du es produziert hast.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der »Stärkensammler«

Gesammelte Wochenperlen

Für persönliche Stärken und Lerntreffer braucht es oft ein Bewusstsein. Förderlich dafür kann es sein, solche »Perlen« sammeln zu lernen. In dieser Vorlage haben gesammelte Perlen einer Woche Platz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Body-Mind-Learning

(Publikation 2025)

Bewegungs- und Achtsamkeits-Lektionen, die ganzheitliche Lernen fördern und Erkenntnisse der modernen Body-Mind-Forschung in die Praxis umsetzen. Die auf der Feldenkrais-Methode basierenden Übungen helfen, das Körperbewusstsein, die Selbstwahrnehmung und die Lernfähigkeit zu verbessern. Sie haben sich als eine der effektivsten Lernformen erwiesen, um exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit, emotionale Selbstregulation, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit zu fördern.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule - Karten im Format 2×A5 auf A4 zum Falten

Karten zum Ausdrucken im Format 2×A5 auf-A4 zum Falten

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover. Alle Rechte vorbehalten

Umfang/Länge: 104 Karten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Erfolgreich bewerben«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Bewerbungsunterlagen selbständig zu erstellen, digitale Tools samt der KI unterstützend einzubinden, sich und die Ausbildungs- oder Praktikumsstätte kreativ und interessant zu präsentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Berufliche Orientierung, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

BaCuLit PPT: Diagnostik von Textverstehen

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Quellenkritik in schwedischen Klassenzimmern

Zum kritischen Denken gehört der genaue Umgang mit Informationsquellen, wie sie insbesondere der schier unermessliche Raum des Internets bietet. Das gilt für alle Fächer und Stufen. Wie schärft man die Wahrnehmung für Filterblasen, Echokammern und den Confirmation Bias im Unterricht?

Autor/Autorin: Anna Rosenqvist

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktik und Praxis der Maker Education

Die Maker Education eröffnet neue Lernmöglichkeiten und birgt vielfältige Potenziale. Dabei muss es nicht immer gleich der voll ausgestattete Makerspace sein, in dem die Schüler:innen projektorientiert und fächerverbindend arbeiten.

Autor/Autorin: Hannah Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI in der Schule | Grundlagen für Lehrkräfte (Streaming-Video des Webinars)

Das praxisorientierte Grundlagen-Webinar bietet Ansatzpunkte für Unterrichtsentwicklung und eine lernförderliche Nutzung von KI in Schule und Unterricht. Im Fokus steht die didaktische Planung und darauf aufbauend die Frage, wie sich Lernen und Unterricht unter den Bedingungen von KI entwickeln werden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04c Feedbackregeln

Damit Feedback richtig ankommt, gibt es ein paar Regeln, die beachtet werden sollten. Dazu gehört zum Beispiel, dass ein Feedback sich auf ein begrenzbares, konkretes und veränderbares Verhalten des Gesprächspartners bezieht. Die Regeln werden in diesem Dokument aufgelistet.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La Giostra - scheda tecnica

Un'istruzione per fare un lavoro di gruppe: una giostra argomento.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Impulskarten - Unterrichtsideen

In diesem Dokument finden Sie verschiedene Ideen zum Einsatz von Impulskarten. Dabei steht die individuelle und gemeinsame Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkansätzen zum Mindset-Verständnis im Fokus. Diese Arbeitsmethode ist langfristig unterrichtsbegleitend.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lese- und Sprachförderung

Theoretische und empirische Implikationen für die Unterrichtsentwicklung

Lese- und Sprachkompetenzen gelten als Grundvoraussetzungen für die Partizipation an Bildung, Ausbildung, Berufstätigkeit, Alltagsbewältigung und gesellschaftlichem Leben. Damit sind die Vermittlung und Förderung dieser Kompetenzen zentrale Ziele von Unterricht, die sich nicht nur auf den Deutschunterricht beschränken, sondern interdisziplinäre Relevanz haben und somit auch bei der grundsätzlichen Betrachtung von Unterrichtsentwicklung mit in den Blick genommen werden müssen.

Autor/Autorin: Annika Ohle, Nele McElvany

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Visualisierungstechniken: Grundlagen

In diesem Dokument werden die Grundlagen von Visualisierungstechniken beschrieben.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Der Einsatz von Lesestrategien

Lesestrategien sind die geistigen Werkzeuge, mit denen ein Text erschlossen werden kann. Es werden 24 Lesestrategien vorgestellt, die mit den Lernenden eingeübt werden können.

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 50 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung im Kooperativen Lernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anforderungen und Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler zu differenzieren: nach Förderschwerpunkten, nach Leistungsniveau, nach Lerntempo, nach Interessen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit mit Karussell

Ablaufvorlage

In dieser Ablaufvorlage wird eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Karussell vorgestellt. Bei dieser im Doppelkreis stattfindenden Methode kommen alle Lernenden zur Wort. Sie eignet sich um bestimmte Sachinhalte zu vertiefen und das Verständnis der Lernenden zu überprüfen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 8: Das Pendel auf den Füßen

In dieser Embodied-Stress-Management-Übung werden die Füsse in den Fokus gerückt. Die Audiodatei dauert knapp 10 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-11: Info an Lehrpersonen zum Elternfeedback

Info an Lehrpersonen zum Eltern- und Schülerfeedback.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Posten, Liken, Outen - was verrate ich im Netz von mir?

Soziale Medien kompetent nutzen

Wie die sozialen Medien kompetent genutzt werden können, wird in diesem Interview besprochen. Der individuelle Umgang und die Gefahren der sozialen Medien stehen dabei im Fokus.

Autor/Autorin: Camilla Haas, Nicole Treunowski

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

LiLO: Coaching 2 - Fieberkurve

Mit der Fieberkurve aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil können Coching-Gespräche gestaltet werden. Für jede Woche kann eine stellvertretende Zahl für Konzentration, Sorgfalt, Einsatz und Zusammenarbeit eingetragen werden. Damit kann eine Entwicklung sichtbar gemacht werden.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Wie kommt Kooperation in die Schule?

Befunde zur Zusammenarbeit von Lehrkräften in der Schulentwicklung

Viele Schulen stehen aktuell unter einem kontinuierlichen Erneuerungs- und Veränderungsdruck. Die Lehrkräfte müssen und wollen neue Konzepte für ihre Arbeit vor Ort erfinden. Eine neuere Studie aus Baden-Württemberg hat untersucht, welche Formen innerschulischer Kooperation sich diesbezüglich unterscheiden lassen und gibt Hinweise auf Bedingungen guter Kooperation.

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Eva-Maria Bennemann, Lisa Schäfer, Thorsten Bohl

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesetechniken: Grundlagen

Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken muss immer wieder geübt werden. Die vorliegenden Arbeitsvorhaben stützen sich auf die 5­-Gang-­Lesetechnik.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen

In diesem Fachartikel thmeatisiert Ludger Brüning, wie Erzieherinnen und Erzieher im Berufsalltag ihre eigenen Verhaltensmuster überwinden und stattdessen aufgrund von erworbenem Professionswissen handeln.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulische Leistungen und individuelle Determinanten

In diesem Fachartikel werden schulische Leistungen und individuelle Determinanten betrachtet. Dabei wird auf einen Ansatz zurückgegriffen, der bestimmte Unzulänglichkeiten der Bloom'schen Taxonomie vermeidet und den mittlerweile in der Psychologie vorhandene Erkenntnisstand besser berücksichtigt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Hans-Peter Trolldenier, Wolfgang Lenhard, Peter Marx (Hrsg.): Brennpunkte der Gedächtnisforschung. Hogrefe Verlag, 2010. ISBN 9783801723446

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselthemen des Kooperativen Lernens

Wie können kooperative Methoden für die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen eingesetzt werden? Wie können Lernkompetenzen gefördert werden? Wie sieht gutes Üben und Wiederholen aus? Was ist die Rolle von Lehrpersonen in den Phasen des Kooperativen Lernens? Anhand von konkreten Anwendungsmöglichkeiten zeigen wir auf, wie man wirksamen Unterricht plant und durchführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 78 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Evaluation - Ein starkes Instrument für die Entwicklung von Unterricht und Schule

Wenn wir nicht wissen, was wir tun und keine Interesse daran haben, unser Tun zu überprüfen, ist keine Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht zu erwarten. Zehn Schritte für die Planung und Durchführung von Evaluationen.

Autor/Autorin: Jan Hense, Wolfgang Böttcher

Herkunft: Stephan G. Huber: Jahrbuch Schulleitung 2019. Verlag Carl Link, 2019. ISBN 9783556081365

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Formate der Unterrichtsentwicklung und Rolle der Schulleitung

Unterrichtsentwicklung wird allerorts zum Zentrum von Schulentwicklung erklärt. Es gibt kaum einen Reformbereich, über dessen Priorität man sich so einig ist. Dessen ungeachtet kommt die Praxis der Unterrichtsentwicklung (künftig mit UE abgekürzt) nur mühsam voran. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Konzepte noch unklar sind und es verborgene Widerstände in der Schulorganisation und im Lehrerbewusstsein gibt, die UE erschweren, wenn nicht gar behindern. Deshalb sollen im Folgenden die Konzepte von UE geklärt und ihre Wirksamkeit analysiert werden, um am Schluss ein komplexes Modell zu skizzieren. Dieser Beitrag soll gleichzeitig als Einführung in den vorliegenden Band »Handbuch Unterrichtsentwicklung« dienen.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Powerminute

Die Powerminute kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. So eignet sich dieser »Energizer« beispielsweise besonders gut, um verhaltensoriginelle jüngere Kinder auszupowern oder um ältere TN aufzuwecken. Die Art und Weise der Durchführung ist dabei völlig flexibel in Zeit und Komplexität. Prinzipiell kann sie auch als Einheit im Sportunterricht oder als Spiel auf dem Pausenhof eingesetzt werden. Übungen mit Klatschen und Schnipsen eignen sich jedoch generell eher für jüngere TN. Die Reflexionsmöglichkeiten im Nachgang an diese Übung sind etwas begrenzter als bei anderen »Energizern«. Dennoch kann man mithilfe dieser Übung sein persönliches (motorisches) Leistungsprofil diagnostizieren, kann die Gruppe reflektieren, aus welchen Gründen manche besonders engagiert zu Werke gegangen sind und andere die Übung eher über sich haben ergehen lassen, und kann gemeinsam festgestellt werden, ob es auch hierbei bestimmte Erfolgsstrategien oder Hindernisse gab.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.