Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1995 Treffer

«Das kann ich nicht – ich nehme lieber die leichteren Aufgaben»

Der Zusammenhang von Leistung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten in Mathematik

Die Leistung von Schülerinnen und Schülern hängt erheblich mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammen, das wiederum ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Welche typischen Zusammenhänge gibt es zwischen Selbstvertrauen und Leistung in Mathematik? Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausprägungen gezielt unterstützen?

Autor/Autorin: Andreas Obersteiner, Katharina Siefer, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzentrierter Geist (R30)

Klassische Entspannungsübungen, oft gesehen, aber wenig gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, dass du diese Klassiker kennenlernst und auch machst. Damit entspannst du dich, gewinnst innere Stärke und – nichts bringt dich aus der Ruhe.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digital quizzen

Übungsbedarf identifizieren und zum Üben motivieren

Die Spannbreite des Übungsbedarfs in einer heterogenen Lerngruppe am Ende einer Unterrichtsreihe ist enorm: Sie reicht von Schüler*innen, die meinen, gar nichts zu können, bis zu jenen, die angeblich nichts mehr üben müssen. Wie gelingt es, die konkreten Übungsbedarfe der Lernenden zu erkennen und ihnen aufzuzeigen? Das folgende Beispiel aus einer beruflichen Schule in Hamburg zeigt, wie hilfreich dabei zwei digitale Tools sein können.

Autor/Autorin: Katharina Baumann, Mareike Bartel

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arbeitsaufträge aktivierend formulieren

Mit dem Planungsblatt können Arbeitsaufträge aktivierend formuliert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht

Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die kleine Fragerei

Fragekartenset

Die kleine Fragerei stellt etwas andere, kreative Fragen: für Selbst- und andere spannende Gespräche.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einsicht in Lernprozesse bekommen: Feedback für Schülerinnen und Schüler

Feedback für Schülerinnen und Schülern ermöglicht einen effektiven Austausch zwischen Lehrkräften und der Klasse und bietet wertvolle Einblicke in Lernprozesse. Wenn Schülerinnen und Schüler Feedback bekommen und geben, können Lernen und Unterricht verbessert werden, Lehrkräfte erhalten Impulse für ihre professionelle Weiterentwicklung.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gut unterrichten mit digitalen Medien

In der Zeit der Pandemie haben die meisten Lehrer:innen digitale Medien für ihren Unterricht genutzt. Aber deren Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft; die Digitalisierung des Unterrichts muss und wird weitergehen. Aber wohin soll sie führen? Was hilft den Lehrer:innen dabei?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wenn die Zeit dafür reif ist

Schüler:innen schreiben Klassenarbeiten, Tests und Prüfungen in aller Regel zum selben Zeitpunkt und über exakt dieselben Lerninhalte. Aber ist das ein geeigneter Weg, um mit den individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden produktiv umzugehen?

Autor/Autorin: Andreas Baumgärtner, Monika Becker, Tamara Erschig

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus »Pädagogik«

Autor/Autorin: Marnie Schlüter

Herkunft: PÄDAGOGIK

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Alltag zurechtkommen

Lebenspraktisches Lernen – auch im Sekundarbereich?

Um was geht es beim lebenspraktischen Lernen? Inwiefern ist es ein wichtiges Element der schulischen Lebensvorbereitung – auch im Sekundarbereich? Geht es eher um die Vorbereitung auf die Zukunft nach der Schule oder um Hilfe beim Zurechtkommen im gegenwärtigen Lebensalltag? Was unterscheidet das lebenspraktische Lernen vom Lernen im fachgebundenen Regelunterricht? Der Versuch einer Klärung.

Autor/Autorin: Hans Werner Heymann

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Funktionen von MagicSchool AI

In einem Video-Tutorial zeige ich die Funktionen von MagicSchool AI im Überblick – einige davon auch etwas genauer.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragebogen zur freien Lesezeit

Zur Dokumentation des Gelesenen führen die Lernenden eine Tabelle, in der sie zunächst das Datum, den Titel und die gelesenen Seiten vermerken. Für die anschließende Reflexion wählen sie zwischen neun unterschiedlichen Leitfragen, je nachdem, welche zum Gelesenen passt. Jede Leitfrage wird in zwei Teilen beantwortet, einem inhaltlichen und einem reflexiven

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe?

Steuergruppen nehmen die Schul- und Unterrichtsqualität in den Blick und entwickeln sie weiter. Sie sind in vielen Schulen ein unverzichtbares Element und doch besteht oft Unklarheit über ihren Auftrag und ihre Rolle. Welche Aufgaben im Schulentwicklungsprozess nehmen sie wahr? Welche Verantwortung haben sie und wie können sie auftauchenden Problemen begegnen?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sechs Schritte zu einer bilanzierenden, summativen Gesamtbeurteilung

Zeugnisnoten am Ende des Schuljahrs oder des Semesters können nicht aus dem Mittelwert aller Prüfungsergebnisse gebildet werden, sondern beruhen auf einem professionellen Ermessensentscheid. Um die Aussagekraft der Note breiter abzustützen, ist es notwendig, ein breites Spektrum an Beurteilungssituationen miteinzubeziehen. Wie können vielfältige Leistungs- und Kompetenznachweise nachvollziehbar beurteilt und in der Gesamtbewertung mit Noten im Zeugnis berücksichtigt werden? Ein Leitfaden, der zeigt, wie in sechs Schritten eine nachvollziehbare Gesamtbeurteilung von Kompetenzen möglich wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-13 Konzept Schüler/innen-Feedback, Heimiswil

Schulinterne Vereinbarung der Schule Hemiswil zum Feedback von Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-11 Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-01 Eigenverantwortliches Lernen: Kurzbeschreibung

Diese Kurzbeschreibung von eigenverantwortlichem Lernen kann als Grundlage dienen, bestimmte Unterrichtseinheiten nach dieser Theorie auszurichten. Es werden klare Ziele formuliert und optimale Mittel und Ressourcen erwähnt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung im Kindergarten - Befunde zur Wirksamkeit

In diesem Artikel geht es um die Gesundheitsförderung im Kindergarten. Es hat sich gezeigt, dass es wirksam ist, das Thema Gesundheit bereits im vorschulischen Alter zu verankern. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse der Projektevaluation in Bezug auf die Kindergesundheit vorgestellt.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: KiTa Aktuell Nr. 5/2013

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in Aktivitäten, die den Teamgeist fördern

Eine Grundbedingung gelingenden Kooperativen Lernens ist, dass alle Schüler und Schülernnen einer Klasse miteinander arbeiten können. Dazu sollten vor der tatsächlichen Gruppenarbeit zunächst teambildende Aktivitäten durchgeführt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-09b Planungsraster Entwicklungsvorhaben leer, Ennetmoos

Arbeit in Unterrichtsteams: Planungsraster für Entwicklungsvorhaben.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Guter Unterricht - nur ein Angebot?

Interview mit dem Unterrichtsforscher Andreas Helmke über das «Angebots-Nutzungs-Modell zur Erklärung des Lernerfolgs» (3 Seiten).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-04 Unterrichtsplanung Acht Intelligenzen

Die Beschreibung der acht Intelligenztypen und wie ihnen im Unterricht Rechnung getragen werden kann.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zur Durchführung des Schulleitungsfeedbacks

Hier wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Schulleiterinnen und Schulleiter regelmässig ein Feedback bei den Lehrpersonen einholen können. Es wird aufgezeigt, welche Vorbereitungen und Schritte notwendig sind. Im Anhang befinden sich einige Beispiele Aufträgen und Ablauf des Feedbacks.

Autor/Autorin: Adrian Schoch, Christian Hubatka, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer zur Förderung des Teamgeistes

Dieser Methodenkoffer enthält mehr als 50 Methoden, um Gruppen und Paaren zu bilden, den Teamgeist zu stärken oder Schwung in die Lerngruppen zu bringen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklungspsychologie: Erziehung und Sozialisation

Dieses Concept Attainment thematisiert die zwei Themen Erziehung und Sozialisation der Entwicklungspsychologie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Bewertungsraster für Plakate

Dieses Bewertungsraster wurde von Schülerinnen und Schülern im 7. Jahrgang entwickelt. Dabei geht es um die Bewertung von Plakaten, wobei Inhalt und Gestaltung als Hauptkriterien aufgeführt sind.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe

S40 Elternbefragung zur Schulqualität spanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in spanischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-05 Unterrichtsplanung Aktivierung Grundkompetenzen

Mithilfe dieses Planungsrasters können Grundkompetenzen aktiviert werden. Zu jeder der fünf Grundkompetenzen werden zu diesem Zweck aktivierende Tätigkeiten, Methoden und Fragen aufgezählt.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback von Schülerinnen und Schülern als Quelle des Lernprozesses

Der vorliegende Beitrag fokussiert die Rolle der Schülerinnen und Schüler für die berufspraktische Entwicklung von angehenden Lehrpersonen. Im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lernen im Praktikum dargestellt.

Autor/Autorin: Jürg Baillod, Silke Wehr, Tina Hascher

Herkunft: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/2004

Umfang/Länge: 24 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen