Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1990 Treffer

IQES Tutorial: Online-Befragung auswerten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitbild der Schule Zeihen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Podcast-Atelier

Diese Unterrichtsidee führt Schritt für Schritt zur Produktion eigener Podcast-Episoden, die kooperativ aufgenommen, bearbeitet und online veröffentlicht werden können.

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Intrinsische Lernmotivation fördern

Werkstatt

Aufgaben gestalten, die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ansprechen. Positive und intrinsisch motivierte Lernerlebnisse fördern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Die praktische Umsetzung der Positiven Pädagogik im Schulfach Glück

Das Schulfach Glück soll junge Menschen dabei unterstützen, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und ihrem Leben und Lernen einen Sinn zu geben. Getreu der Positiven Pädagogik geht es darum, sie zu Potenzialentwicklung und Selbstbildung in sozialer Verantwortung zu befähigen.

Autor/Autorin: Ernst-Fritz Schubert

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sammelblätter pro entwicklungsorientiertem Zugang (blanco)

Diese Kopiervorlagen dienen als Sammel- und Übersichtsblätter für die Inhalte der Schatzkiste und können individuell verwendet und gestaltet werden. Sie sollen eine schnelle Übersicht über die Inhalte der Schatzkiste ermöglichen, indem diese pro entwicklungsorientiertem Zugang aufgelistet/ visualisiert werden. Entweder alle auf einer Seite oder aber pro Schatz auf einer Seite.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Bilanz- und Zielgespräche

Rückmeldung und Bewertung auf der Basis von Selbsteinschätzung, Logbuch und Zielvereinbarung

Selbstreguliertes Lernen erfordert kontinuierliche Rückmeldung, Beratung und eine am einzelnen Lernenden orientierte Bewertung. Bilanz- und Zielgespräche sind differenzierte Verfahren, mit denen Lehrer, Schüler und Eltern diesen Prozess gestalten können. Wie werden Bilanz- und Zielgespräche vorbereitet, welche Prozessbegleitung ist dafür erforderlich, wie werden sie umgesetzt und welche Erfahrungen liegen vor?

Autor/Autorin: Birgit Xylander, Martin Heusler

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Slide and Snap (KX61)

Bei dieser Tanzübung drehst du dich zur Seite und arbeitest intensiv mit deinen Armen. Mit Musik und Tanz kommst du in Schwung und kannst so gut «Lerndurchhänger» und Phasen der Müdigkeit überwinden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe Leitfaden Schulinterne Qualitätseinschätzung

Leitfaden für Schulleiter/innen, Beschreibung der vorgesehenen Abläufe und Vorschläge für die konkrete Umsetzung.

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Soziale Fertigkeiten im Fachunterricht anbahnen und einüben

Planungsvorlage

In sechs Schritten von der Vereinbarung sozialer Kompetenzen zu ihrer Einübung und Reflexion.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Studie: Die Qualität der Berichterstattung über den Ukrainekrieg

Die vorliegende Studie untersucht die Berichterstattung über den Ukrainekrieg in Schweizer Medien hinsichtlich verschiedener Qualitätsmerkmale. Die Resultate zeigen, dass der Ukrainekrieg ein Ereignis mit einer sehr starken Medienresonanz ist und Ende Februar 2022 die Coronapandemie als das meistbeachtete Thema abgelöst hat.

Herkunft: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Orientierungs- und Ideenfächer

Der Fächer zu den Multiplen Intelligenzen nach Gardner vereint inhaltliche Hinweise und Ideen für Aufgaben, Lernumgebungen und Aufträge. Kann doppelseitig kopiert, ausgeschnitten und als Fächer zusammengeheftet werden.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Classroom Management – wie Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler!) die Klasse effektiv führen können

Effektive Klassenführung oder Classroom Management, diese Begriffe sind für Lehrpersonen Verheißung und Bürde zugleich. Verheißung, weil sie signalisieren, dass man als Lehrperson den Unterricht macht und beherrschen kann. Zur Last werden die Begriffe, wenn der Unterricht misslingt, wenn »die Klasse aus dem Ruder läuft« und wenn einem vorgehalten wird, guter Unterricht sei nur eine Frage des Managements und der Führung durch die Lehrperson …

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Türöffner für personalisiertes Lernen

Blended Learning gilt als vielversprechender Ansatz, der Präsenz- und E-Learning-Phasen verbindet. Welche Kombinationen von analogen und digitalen Lehr- und Lernformen bewähren sich? Wie können sie zu einer personalisierten Lernkultur beitragen, die selbstgesteuertes Lernen ermöglicht?

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbewertung und Vielfalt

Oder: Umgang mit den Widersprüchen des Systems

Der Umgang mit Heterogenität in der Schule erfordert einen anderen Unterricht. Welches Verständnis von Leistung entspricht diesem Unterricht? Wie kann das individuelle Ergebnis am Leistungsvermögen des Einzelnen gemessen werden und zu Leistungssteigerung ermutigen? Für diesen Weg brauchen Schulen Beratung, um sich mit Widersprüchen auseinander zu setzen und sich gegen Widerstände argumentativ zu wappnen.

Autor/Autorin: Susanne Thurn

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moment mal … – Innehalten und zu uns kommen

Übungen und Spielideen: 4) Am Morgen – eine Bewegungsmeditation, 5) HALT, 6) Die Schneekugel, 7) Der Klang der Ruhe, 8) Lauschen, 9) Der Regenstab

Umfang/Länge: 6 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Den Leon kann ich nicht ausstehen«

Umgang miteinander in der Klassengemeinschaft

Nicht nur für Schulklassen gilt: Ein erträgliches Miteinander setzt die Fähigkeit voraus, auch mit Menschen auszukommen, die wir uns nicht als Freunde aussuchen würden. Wie können Lehrerinnen und Lehrer diese Fähigkeit gezielt fördern? Welche teambildenden Maßnahmen haben sich bewährt? Mittels welcher Methoden lassen sich fachliches und soziales Lernen pädagogisch erfolgreich verbinden?

Autor/Autorin: Lena Klein

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: PDFgear

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die Funktionen von PDFgear zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung in BiSS-Transfer

Das Projekt «Bildung in Sprache und Schrift (BiSS)-Transfer» bietet Konzepte für die Leseförderung in der Sekundarstufe. Wie können Lehrkräfte sie leichtgängig und wirksam im Schulalltag umsetzen?

Autor/Autorin: Hans-Joachim Roth, Janna Gutenberg, Michael Becker-Mrotzek

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbogen für Selbsteinschätzung oder Beurteilung durch Lehrperson

Beispiele von Kompetenzbogen

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Poster mit 5 Prompting-Tipps

Kostenloses Poster zum Download. CC-BY-SA 4.0 Manuel Flick

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Praxismaterialien

KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

In diesem Spielmaterial finden Sie Druckvorlagen für das Spielmaterial. Für mehrere Spiele (Dschungeltour, Klassen-Cuarto, Größenwahn, Primzahl-Stopp, Buchstaben-Cloud, Zauberschule) sind Standard-Farbkarten erforderlich. Diese werden im Spielmaterial mehrfach unter Verweis auf das jeweilige Spiel angeboten, können jedoch auch spielübergreifend verwendet werden.

Autor/Autorin: Karin Eckenbach, Katharina Ludwig

Herkunft: KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Umfang/Länge: 138 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (doppelseitig, Rumauntsch puter)

Selbstreflexion Badges für den Kindergarten und die 1. bis 4. Klasse für den doppelseitigen Ausdruck in Rumantsch puter.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Entscheidend sind ein klares Setting und die Orientierung auf den Lernprozess

Ulrike Kegler ist seit mehr als einem Jahrzehnt Schulleiterin an der staatlichen Montessori-Oberschule in Potsdam. Diese Schule erhielt 2007 den Deutschen Schulpreis. Ulrike Kegler gibt im Gespräch mit Marianne Horstkemper Auskunft über die inneren und äußeren Bedingungen für gelingende Lernprozesse.

Autor/Autorin: Ulrike Kegler

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Memokarten - Kopiervorlagen

Mit dieser Vorlage stehen Ihnen verschiedene Karten zur Verfügung, mit denen das Mindeset der Schüler sichtbar gemacht werden kann. So gibt es schwarzweisse Karten, die starre Denkmuster festhalten wie: Ich möchte perfekt sein und keine Fehler machen. Und farbige Karten, die lernwirksame Denkmuster (beispielsweise: Ich schau mal wie du es machst und versuch es dann einfach einmal!) reflektieren. Zudem gibt es leere Vorlagen, die die Lehrperson oder die Schüler mit eigenen Sätzen füllen können.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 48 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der eigenen Person II

Dieses Dokument bietet zahlreiche Übungen und umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Stress für Lehrpersonen an. Das eigene Stressverhalten kann identifiziert und aufgrund der Vorschläge im Artikel geändert werden.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.3 Schul- und Laufbahnerfolg

Eine Begründung der Bedeutsamkeit einer erfolgreichen Schullaufbahn befindet sich in diesem Auszug. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren zur Ausrichtung auf Schul- und Laufbahnerfolg sowie der Harmonisierung schulischer Übergänge aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-08 Lernkompetenzen Curriculum Kooperative Lernformen, Walchwil

Ein Auszug aus dem Curriculum der Kooperativen Lernformen der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flüssig lesen und verstehen lernen

Es ist eine Binsenweisheit: Die unzureichende Lesekompetenz der Schüler*innen verhindert das erfolgreiche Lernen in der Schule. Und dass dies zu einer Vielzahl von Problemen im Unterricht der Sekundarstufe führt, spüren tagtäglich viele Lehrkräfte. Denn Schüler*innen, die nicht ausreichend lesen können, vermögen auch nicht dem Unterricht zu folgen. Und da kaum ein Fach ohne Texte auskommt, sind meist sehr viele Kolleg*innen betroffen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: nds 10-2017, nds - neue deutsche schule. Hrsg.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LandesverbandNordrhein-Westfalen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität kroatisch

Elternbefragungungsbogen S40 in kroatischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.