Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2473 Treffer

Gut unterrichten mit digitalen Medien

In der Zeit der Pandemie haben die meisten Lehrer:innen digitale Medien für ihren Unterricht genutzt. Aber deren Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft; die Digitalisierung des Unterrichts muss und wird weitergehen. Aber wohin soll sie führen? Was hilft den Lehrer:innen dabei?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbeurteilung

Pädagogische Spielräume nutzen und gestalten

Schulen haben Spielräume – auch für weitreichende Entwicklungen im Feld der Leistungsbeurteilung. Wie können entwicklungsinteressierte Schulen von erfahrenen Schulen lernen, diesen Spielraum zu nutzen? Wie kann die Zusammenarbeit von Wissenschaft und reflektierter Praxis dabei helfen? Ein Beispiel zeigt, wie ermutigende Gelingensbedingungen und konkrete Handlungshilfen für eigene Veränderungsprozesse fruchtbar gemacht werden können.

Autor/Autorin: Birgit Xylander, Regine Bondick, Silvia-Iris Beutel

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Darf’s ein bisschen mehr sein?» -Entlastung durch KI

Die Anforderungen an den Lehrkräfteberuf steigen: Inklusion und Integration gehen einher mit individueller Förderung bei immer größeren Klassen und immer weniger Lehrkräften. Kann KI hier ein bisschen helfen und entlasten?

Autor/Autorin: Jan-Martin Klinge

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!«

Mathematik ist zwar ein wichtiges, aber für viele Schüler:innen unliebsames und angstmachendes Fach. Diese Einstellung entwickelt sich oft schon früh in der Schullaufbahn und hält ein Leben lang an. Woran liegt das? Und was können wir tun, damit alle Schüler:innen Freude an diesem Fach erleben.

Autor/Autorin: Sarah Hundertmark

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz. Umfang/ Länge: 2 Seiten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: SLS Salzburger Lesescreening

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Wooclap

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie Wooclap im Unterricht eingesetzt werden kann.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Grundhaltungen

Die durch agile Grundhaltungen begleiteten Veränderungsprozesse in der Unterrichtsentwicklung und beim Lernen haben weitreichende Auswirkungen sowohl auf der persönlichen Ebene der Lehrpersonen und Schüler:innen wie auch auf der Ebene der Zusammenarbeit.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

«Rosenheim lehnt Stolpersteine ab» (Süddeutsche Zeitung)

Artikel veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung am 25. Februar 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Alleine und mit anderen arbeiten können

Was ist produktive Einzelarbeit - und wie kann sie gelernt werden?

Dass Einzelarbeit eine voraussetzungsreiche Arbeitsform ist, wird wenig diskutiert. Die Verlockung ist groß, den Lernenden diese Form der Bearbeitung von Aufgaben einfach »zuzutrauen«. Welche methodischen und personalen Kompetenzen aber werden dabei vorausgesetzt, welche Arbeitsstrategien, wie viel Selbstständigkeit und Selbstvertrauen? Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie dies gestaltet werden kann. Methoden und Instrumente: Lerntempo-Duett, Klasse-Schüler-Spiel, Lernspirale

Autor/Autorin: Jürgen Friedrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Integrierte Qualitäts- und Gesundheitsförderung

Im Band 1 der Publikation Schritte zur guten Schule wird das schulinterne Qualitätsmanagement in den Fokus gerückt. Dieses stellt den Handlungsrahmen dar, innerhalb dessen die Gestaltung und Entwicklung der Schule erfolgt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewtechnik

Dieser Leitfaden richtet sich an Personen, welche das leitfadengestützte Interview als Instrument in einer schulinternen Evaluation einsetzen wollen. Anstatt dem am häufigsten eingesetzten Fragebogen zu benutzen, schlägt Dr. Hans Keller eine Kombination verschiedener Methoden zur Evaluation vor.

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 7: Die Quallenhand

In dieser Audiodatei wird eine Entspannungsübung der Technik Embodied Stress Management (EMS) besprochen. Mit einfachen kurzen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden beim EMS Micromoves trainiert, die jederzeit und überall diskret praktiziert werden können. Die Übung dauert knapp 12 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Whiskeymixer

Insbesondere vor Redeanlässen (Referaten, Ergebnispräsentationen, Rhetorikübungen) bietet sich diese Übung an. Denn sie hilft einerseits, eventuelle Anspannungen zu lösen, und wärmt andererseits die Sprechmuskulatur auf. Vor jedem sportlichen Wettkampf wärmen sich die Akteure auf und lockern sich. Vor Sprechsituationen ist dies paradoxerweise weitgehend unüblich. Man kann den Teilnehmern alternativ natürlich auch eine Liste mit Zungenbrechern vorlegen und diese verlesen lassen. Die hier skizzierte Übung hat jedoch einen ähnlichen Effekt und ist durch ihren leichten Albernheitsgrad außerdem noch sehr gut dazu geeignet, Hemmschwellen abzubauen. Nichtsdestoweniger lässt sich die Übung auch in der Erwachsenenbildung einsetzen. Hierfür sollte die Seminarleitung jedoch ihrer Intuition folgen, ob sie sie für die Teilnehmergruppe als angemessen erachtet. Um der allgemeinen Akzeptanz der Übung willen sollte die Seminarleitung grundsätzlich mitmachen und mit guten Beispiel vorangehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Einsatz von Lesestrategien

Lesestrategien sind die geistigen Werkzeuge, mit denen ein Text erschlossen werden kann. Es werden 24 Lesestrategien vorgestellt, die mit den Lernenden eingeübt werden können.

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 50 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-15 Prozessbeschreibung Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

In diesem Dokument ist der Prozess eines Individualfeedbacks zwischen Lernenden und Lehrenden festgehalten. Daraus sollte sich ergeben, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal pro Schuljahr Feedback von Schülerseite bekommen kann.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet (Word)

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen

Die Schule Hombrechtikon hat ein 9-seitiges Dokument zur Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen zusammengestellt.

Autor/Autorin: Matthias Borer

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 6 - Methoden von A bis Z

Umfassende Methoden- und Szenariensammlung mit klassischen Moderationsmethoden als auch mit Verfahren aus anderen Richtungen der Beratung / Grundlegende Informationen, die sich auch für den Einsatz in Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen eignen / Informationsmaterial für die Teilnehmenden, um die Rolle der Gruppenleitung zu klären und zu vereinbaren

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 112 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorbereitung Standortgespräch 1

Diese Vorlage kann als Vorbereitung für ein Standortgespräch mit Eltern und Schülern, die vor der Berufswahl stehen, dienen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Methodenkompetenz mit Schüler*innen erarbeiten

Möglichkeiten einer individuellen Weiterentwicklung des Unterrichts

Lernen kann dann befriedigend und erfolgreich sein, wenn grundlegende methodische Kompetenzen vorhanden sind. Das Erlernen fachübergreifender Kompetenzen erfordert Unterstützung sowie Anwendung und Pflege im Fachunterricht. Methodenkompetenz wird langfristig nur dann angenommen, wenn sie von den Lernenden als sinnvoll für ihr eigenes Lernen erfahren wird.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Förderung des selbständigen Lernens am Arbeitsplatz

In diesem Fachartikel wird thematisiert, wie in der Berufsbildung das selbständige Lernen am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Dazu werden Möglichkeiten aufgezeigt und Beispiele eingebracht.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: SGAB/SRFP Panorama Nr. 39, Juni/Juli 1996

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Lerngesprächsringe (Romontsch sursilvan)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe auf Romontsch sursilvan können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens

Diese Präsentation wurde anlässlich der Thementagung Evaluation vom 24. Februar 2016 in Bozen erstellt. Darin geht es um Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens. Es werden die Wirksamkeit sowie bewährte Methoden der Evaluation verhandelt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beobachtung des methodisch-strategischen Arbeitsverhaltens in der Einzelarbeit

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen das methodisch-strategische Arbeitsverhalten ihrer Schüler und Schülerinnen beobachten und mithilfe des Fragebogens festhalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-05 Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams

Von der Schulleitung festgelegte Rahmenbedingungen sollen Freiräume für die Selbstorganisation der Unterrichtsteams ermöglichen und zugleich Verlässlichkeit und Verbindlichkeit durch klare Regelungen schaffen. In der folgenden Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Evaluation durchführen in zehn Schritten

In diesem Leitfaden lesen Sie, wie eine Evaluation geplant, durchgeführt und schliesslich ausgewertet werden kann. Sie erfahren fünf starke Gründe für den Aufbau einer schulischen Evaluationskultur und die Gelingensbedingungen einer Evaluation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 31 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S128 Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Der Fragebogen erfasst Erwartungen an die Schulsozialarbeit und Beurteilungen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Lehrpersonen.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität bosnisch

Elternbefragungungsbogen zur Schulqualität in bosnischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdeinschätzung der Mitarbeit in der Gruppe

Hier ist zweimal der gleiche Einschätzungsbogen aus zwei verschiedenen Perspektiven zu finden. Damit kann eine Selbst- und Fremdeinschätzung zur Mitarbeit in der Gruppe getätigt werden. Er stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Vorbereitung Standortgespräch 2

Um ein Standortgespräch optimal vorzubereiten, finden Schülerinnen und Schüler hier Ideen und Vorgehen für eine mögliche Präsentation ihrer eigenen Person und Leistung. Dazu sind Kriterien aufgeführt, nach denen sie sich bewerten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen