Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1956 Treffer

Löffelfechten

Geschicklichkeitsspiel

Die Spielerin versucht, mit einem einzelnen Stift den Ball vom «Löffel» des Gegners zu schlagen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anfangs- und Schlussatz

Schauspiel

In einer frei gespielten Szene soll zwischen den vorgegebenen Anfangs- und Schlusssätzen ein logischer Übergang dargestellt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handicapsprint

Fantasiespiel

Auf der Rennstrecke muss an einer bestimmten Stelle eine zusätzliche Aktivität ausgeführt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Streckung

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen strecken den ganzen Körper in Rücken-, Bauch- und Seitenlage so stark wie möglich.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Postenlauf

Lernidee

Die Schülerinnen bewegen sich frei von Posten zu Posten und erledigen die jeweiligen Lern- und Bewegungsaufgaben.

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44e Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (ab 10. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44f beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L28d-at Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28c-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenkarten Booklet «Die Vermessung meiner Welt» - beidseitig

DIN A5 Kartengrösse für beidseitigen Druck zum Falten (Papierquelle A4)

Autor/Autorin: Daniel Jeseneg

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Flipgrid

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in Organisation und Einrichtungsmöglichkeiten von Flipgrid, auch entlang von Praxisbeispielen.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planung von Lernumgebungen und Aufgabensets mit dem LUKAS-Modell

Arbeitsblatt mit Leitfragen für die Gestaltung von Konfrontations-, Erarbeitungs-, Vertiefungs-, Übungs-, Synthese- und Transferaufgaben.

Herkunft: Luthiger & Wildhirt: Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren – das LUKAS-Modell. In: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Lernen mit digitalen Medien. Beltz 2021

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervention bei Mobbing braucht einen Plan

Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen

Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer weiter verschiebt.

Autor/Autorin: Kaj Buchhofer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächsvorbereitung: Lern-, Entwicklungs- und Standortgespräche

Ein praxisnahes Planungswerkzeug für Lern-, Entwicklungs- und Standortgespräche: mit Hilfe des Kartensets rücken individuelle Entwicklungs(fort)schritte und -ziele in den Fokus und können wertschätzend und ausführlich dokumentiert werden.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Nackt im Netz

Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Besonders Mädchen sind von sexuellen Übergriffen betroffen Die ausgewerteten Ergebnisse der MiKADO-Studie (2014) machen deutlich, dass bereits über 15 Prozent der Kinder im Alter von 14 Jahren im Internet sexuell belästigt wurden. Bei dem sogenannten Cybergrooming schreiben Erwachsene gezielt Kinder und Jugendliche über das Internet an, um einen sexuellen Kontakt herzustellen

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fest wie ein Baum (W27)

W27 aus der Serie QiGong – Oft gibt es Situationen, die dich aus der Ruhe und aus dem Gleichgewicht bringen. Die jetzige Übung macht dich stark und bringt dich ins Gleichgewicht. Gut angeleitet von unseren Coaches lernst du dich zu verwurzeln und zu erden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools

Digitales Feedback ist kein Werkzeug für das Distanzlernen in der Coronakrise, sondern elementarer Bestandteil eines zeitgemäßen Unterrichts. Insbesondere kollaborative Dokumente sind dafür geeignet: Sie ermöglichen es, Kindern und Jugendlichen noch im Lernprozess Rückmeldungen zu geben.

Autor/Autorin: Björn Nölte

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Beziehungen

Classroom Management

Die Checkliste beschreibt Verhaltensweisen, die helfen gute Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen und zu pflegen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Komplexere Varianten des »Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV)

Im 4. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden offenere und/oder komplexere Formen des kooperativen Dreischritts vorgestellt. Diese Varianten erfordern seitens der Schüler/innen mehr Selbststeuerung, mehr Kompetenz im Umgang mit Offenheit, im Austauschen und in der gegenseitigen Unterstützung und nicht zuletzt mehr Sensibilität im Umgang mit der oder dem Anderen. Auch hier können viele der Verfahren über die Partnerarbeit hinaus innerhalb einer Tischgruppe oder in neu zusammengesetzten Teams angelegt werden.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Stärkenkarten »Das kann ich …«

Kartenvorlagen, um die eigenen Stärken und Ressourcen wahrzunehmen, aufzuschreiben und als Expert:innenangebote zur Verfügung zu stellen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Bestandsaufnahme «Praxis der formativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den sechs Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Clever arbeiten«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, Quellen und Fotos zu checken, verlässliche Informationen zu finden, strukturiert zu arbeiten und fundiert zu argumentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 19 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Bewegtes Lernen

Bewegung in der Schule wird oft als etwas Zusätzliches gesehen, als Pausenfüller, Aufmunterer, Wachmacher. Dabei ist sie für das Gelingen von Lernprozessen ebenso bedeutsam wie für das Wohlbefinden – das wiederum positiv auf das Lernen wirkt. Wer bewegt lehrt und lernt, der unterstützt auch die eigene Resilienz.

Autor/Autorin: Christian Andrä

Herkunft: PÄDAGOGIK 02/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – A3-Plakat zu den Life Skills nach WHO

Ein Kleinplakat als visuelle Orientierung zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Online-Lesung Prof. em. Bernhard Sieland: Hast du heute schon gelebt? – Teil 2

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Medienkompetenz»

Themenheft mit Beiträgen, wie es um die Medienkompetenz von Jugendlichen steht und wie sie gefördert werden kann. Mit fünf Beiträgen zu CheckNews-Lernumgebungen und Webinaren.

Herkunft: Schulpraxis 1/24. Pädagogische Zeitschrift Bildung Bern

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI-Leitfaden für den Unterricht (Lernende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Tempel der Athene: Kritisches Denken als Denkstil im Prozess

Welche Haltungen und Kenntnisse muss jemand mitbringen, die/der kritisch denken will? Welche Kompetenzen kommen zum Einsatz, wenn man kritisch denkt?

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit didaktischer Bescheidenheit

Ein Making-orientierter Unterricht setzt auf die Eigenständigkeit der Lernenden, übt sich in didaktischer Zurückhaltung und will Lernen nicht überstrukturieren. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Lernumgebungen, auf relevanten Problemstellungen und auf dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen.

Autor/Autorin: Björn Maurer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie verändert KI unser Lernen? Vom Hype zur didaktischen Planung (Streaming-Video des Webinars)

Bei dem Reflexionsprozess über Lernen in Zeiten von KI helfen uns wichtige Perspektiven wie die zunächst von mir seit 2022 genutzten zwei Dimensionen: Das Lernen mit KI, das immer auch zum Lernen über KI führt. Weitere wichtige Dimensionen hat Joscha Falck im Sommer 2023 in den „5 Dimensionen für Lernen und KI“ zusammengestellt und diese auch ausführlich kommentiert. In meinen Vorträgen und Fortbildungen – gerade auch in der IQES-Webinarreihe zu KI im Unterricht – bilden Teile der 5 Dimensionen die zentrale Perspektive für (KI-)Unterrichtsentwicklung, da sie unmittelbar eingängig sind und den Übergang von einer hype-geprägten Unterrichtsplanung hin zur kritischen Didaktik ermöglichen. Sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Lehrpersonen, genauso wie Eltern und Schülerinnen und Schülern, können sie als Reflexions- und Diskussionsgrundlage dienen. Denn der Einstieg in die KI-Welt ist neben dem Ausprobieren vor allem eines: Reflektieren und Reden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufträge für Unterrichtsteams in Bezug auf schulinterne Weiterbildungen

Diese Planungshilfe für Schulleitungen und schulische Steuergruppen verdeutlicht die übergeordneten Kriterien für Umsetzungsaufträge. Ausserdem werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung selbst festgelegt. Zu finden sind auch einige Beispiele von Umsetzungsaufträgen und ein Formular zur Aufgabensetzung und Zielvereinbarung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.1 Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags

In diesem Abschnitt wird der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Lehrpersonen geschildert. Mit Schlüsselindikatoren wird das Handeln der Lehrpersonen, der Schule sowie die Funktion des Bildungssystem analysiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.