Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2790 Treffer

A8-Eine Evaluation durchführen

Welchen Nutzen haben klug eingesetzte Evaluationen für die Schulen? Wie können Evaluationen die Schulen weiterbringen? Welche Argumente sprechen für den Aufbau einer Evaluationskultur in den Schulen? Die Antworten liefert dieser Leitfaden, der gleichzeitig eine Anleitung enthält, wie Schulleitungen interne Evaluationen durchführen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2 Unterricht

Beschreibung der 2. Dimension.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio «Berühmt» (LP)

Das vorliegende Lernportfolio ist für verschiedene Stufen geeignet. Die Lernenden wählen eine berühmte Persönlichkeit aus, die aus verschiedenen Gründen ihr Interesse weckt, suchen, sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und bereiten damit eine Präsentation vor.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Concept Map

In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich die Concept Map. Schülerinnen und Schüler lernen im Umgang mit ihr, Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und darauf zu achten, was die Kernelemente eines Zusammenhangs sind und wie diese miteinander verbunden sind. Eine Anleitung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Aufgabe 4

Hier finden Sie das Arbeitsblatt zur Aufgabe 4 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Weblog - eine neue Form der Schreibwerkstatt

Wie Weblog als Schreibwerkstatt genutzt werden kann, ist auf diesem Informationsblatt zusammengefasst. Neben den Einsatzmöglichkeiten wird auch auf den didaktischen und erzieherischen Mehrwert eingegangen und nützliche Tipps für die praktische Umsetzung vermittelt.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Line-Up

Durch die räumliche Darstellung gewinnen viele Teilnehmende ein besseres Verständnis von den in der TN-Gruppe vorhandenen Dimensionen, Positionen und Relationen. Während die Aufreihung zum Beispiel nach Geburtsdatum in der Regel keine weitere inhaltliche Funktion erfüllt und primär der anschließenden Gruppeneinteilung dient, ergeben sich aus Meinungslinien schon ganz andere Möglichkeiten zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Wenn es etwa um Pro-Contra-Positionierungen geht, bietet das Line-Up eine gute Grundlage, um auf einen Blick zu erkennen, welche Positionen im Raum über- oder unterrepräsentiert sind, und um anhand dessen die TN zu interviewen, aus welchen Gründen sie sich jeweils dort aufgestellt haben. So lassen sich auch inhaltlich gewinnbringende Diskussionen mit der Methode und dem Seminar- oder Unterrichtsthema verknüpfen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 5

Variante 5 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

W-Fragen-Uhr

Mit der W-Fragen-Uhr können Schüler/-innen einen Text erschliessen, wobei sie durch die W-Fragen angeleitet werden. Die Fragen werden um das in der Mitte stehende Thema des Textes angeordnet. Zu den Fragen werden dann jeweils die Antworten geschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Gegen Rechtspopulisten argumentieren lernen

Genau analysieren - Balance halten - Offenheit erfahren.

Menschenverachtendes, ausländerfeindliches und nationalistisches Gedankengut der Rechten taucht im Unterricht häufig als «normale Meinungsäußerung» auf. Wie geht man mit Schüler(inne)n um, die gezielt oder ungezielt extremistische Positionen vertreten? Und welche Haltung und Verhaltensweisen zum Umgang mit solchen Positionen vermittelt man als Lehrperson seinen Klassen?

Autor/Autorin: Jürgen Heckel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Impulskarten - Kopiervorlagen

Diese zwölf Karten beinhalten je ein spannendes Zitat zum Thema Lernen und Umgang mit Misserfolg, mit dem die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, sich über ihr Mindset Gedanken zu machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Der Erwerb von Lesekompetenz durch Kooperatives Lernen

Im Einführungstext zum Methodenkoffer Lesekompetenz wird der Erwerb von Lesekompetenz durch Kooperatives Lernen thematisiert und er gibt einen Überblick zum Inhalt des Methodenkoffers.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Layout, Wochenschwerpunkt, Werkschau

In diesem Auszug aus dem Handbuch Personalisiertes Lernen werden die Themen Layout, Wochenschwerpunkt und Werkschau behandelt. Dazu sind konkrete Beispiel und Vorlagen aufgeführt.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Werkstattbericht: Das Herforder Modell

In diesem Werkstattbericht wird den Lesenden das Herforder Modell vorgestellt. Dabei geht es um den Ausbau guter und gesunder (Ganztags-) Schulen und wie dieser gelingen kann.

Autor/Autorin: Wilfried Buddensiek

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 38 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Möglichkeiten unterschiedliche Partner zuzuordnen

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler mit möglichst vielen verschiedenen Partner und Partnerinnen zusammenarbeiten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-08 Hausaufgabenpraxis, Schwyz

Dieses Dokument beinhaltet die Verhandlung der Hausaufgabenpraxis der Gemeindeschule Schwyz. Es werden das Leitbild der Schule, die Ziele, allgemeine Überlegungen zu «Hausaufgaben» sowie die Erwartungen der Schulleitung dargelegt.

Autor/Autorin: Gemeinde Schwyz, Schulleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Alphabetdialog

Diese Übung eröffnet viele Anwendungsgebiete und bewegt die TN zu kreativem Denken. Gleichzeitig lässt sie genügend Freiräume, sodass kein Zwang entsteht und ein humorvoller Beitrag in der Regel mit einem Schmunzeln belohnt wird: »Mir fällt nichts ein.«; »Na, da schließe ich mich doch einfach meinem Vorredner an«. Dies ermöglicht auch fachlich schwächeren (aber dafür vielleicht umso kreativeren) Teilnehmern einen Beitrag zu leisten, ohne sich zu dem Thema äußern oder darin besonders auskennen zu müssen. Wenn Sie diese Übung in wechselnden Kontexten einsetzen (Vorwissensabfrage, Kennenlernen, Reflexion), unterstützt sie das vernetzte Denken und vor allem das Sprechdenken Ihrer Teilnehmenden.

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens

Der Text widmet sich den aktuellen Erkenntnissen über emotionale Aspekte des Lernens und Lehrens. Zur besseren Verständlichkeit und zur Illustration werden die Ausführungen um Auszüge aus Schülerinnen- und Schülertagebüchern bereichert.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Sandra T. Brandt (Hrsg.): Lehren und Lernen im Unterricht. Schneider, 2011. ISBN 9783834009029

Umfang/Länge: 24 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Direkte Instruktion

Kompetenzen wirksam vermitteln

Die Direkte Instruktion ist ein Konzept für einen Unterricht, bei welchem die Schüler/innen sehr viel lernen. Ludger Brüning und Tobias Saum, Gymnasiallehrer an der Gesamtschule Haspe in Hagen, wenden es konsequent in ihrem Unterricht an und kombinieren es mit dem Kooperativen Lernen. Ihre langjährige Erfahrung haben sie nun in einer Publikation zusammengefasst. Darin geben sie eine detaillierte Anleitung für die praktische Umsetzung und stellen die theoretischen Grundlagen umfassend und gut verständlich dar.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 141 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kapitel 12: Der nächste Schritt ... (Planungshilfe)

Diese Planungsvorlage hilft dabei, den Unterricht nach den Grundsätzen der Direkten Instruktion vorzubereiten und umzusetzen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewertungsbogen Book Creator

Ein kurzer Bewertungsbogen zu einem eBook, das mit Book Creator erstellt worden ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

iMovie nonverbales Infovideo (Schülervideo)

nonverbales Infovideo: Die Gruppe entschied sich für eine simple und schnell zu produzierende Variante. Zunächst wurden die Ergebnisse in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefasst und diese auf dem iPad mit einer Bildschirmaufnahme als Video aufgenommen. Anschließend hinterlegten die Schüler noch Musik und produzierten so ein non-verbales Erklärvideo, wie es häufig bei Youtube zu finden ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Piano-Fingermoves

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Einrichten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer: Aufgabenstellung zu Lernprodukten

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Fächer zusammenstellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung

Reformen, die bis in die Tiefe von Verhaltensänderungen und in die Breite von Nachhaltigkeit realisiert werden sollen, bedürfen der Schulentwicklung. Schulentwicklung ist die Kombination dreier Wege, die als zusammenhängende Prozesse verstanden werden: Organisationsentwicklung (OE), Personalentwicklung (PE) und Unterrichtsentwicklung (UE). Wie können diese Kernprozesse für den digitalen Wandel in Schulen verknüpft werden? Wie kann Kapazität für Entwicklung bei unklarer Zukunft geschaffen werden? Und was ist die Rolle der Schulleitung (als »Learning Leader«) in diesem Prozess?

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autoren und Autorinnen

Dr.Dr. h. c. Rolf Arnold, Prof., hatte von 1990 bis 2019 einen Lehrstuhl für Pädagogik (insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik) an der TU Kaiserslautern inne, wo er aktuell eine Seniorprofessur bekleidet. Ab 1992 baute er das Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU Kaiserslautern auf, das er bis März 2019 leitete.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Marionette

Geschicklichkeitsspiel

Wie eine Marionette an der Schnur wird ein Schüler von zwei Spielerin geführt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sonnenuntergang

Konzentrationsspiel

Kommt in der Geschichte «Sonne», «Mond» oder «Stern» vor, lassen sich die betreffenden Spielerinnen langsam zu Boden sinken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Seilschaften

Fantasiespiel

Die Spielerinnen kämpfen mit aneinandergebundenen Körperteilen gegeneinander.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.