Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3195 Treffer

7.3.1 Einführung in Gleichungen – Regeleintrag

Inhaltliches Basiswissen für Lernende (Eintrag ins Lerntagebuch, Wissenskartei, Spickkarten, …). Die Regeleinträge können als wichtige Begleiter beim Lösen der verschiedenen Aufgaben genutzt werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernumgebung Mathematik 7

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe

7.4.2 Dreieckformen – Übungsaufgaben

Nach drei Schwierigkeitsstufen differenzierte Lernaufgaben. Lehrpersonen und Schüler*innen können aus der Aufgabensammlung leichte, mittlere oder schwierige Aufgaben auswählen und Wege für individuelles Lernen und Üben eröffnen.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 7

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe

7.5.4 Dreisatzrechnen vermischt – Übungsaufgaben mit Lösungen

Lösungsblätter zu allen Übungsaufgaben ermöglichen sowohl Selbst- wie auch Fremdkontrolle als methodische Möglichkeiten zur Überprüfung.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 7

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe

Beginn der Neuzeit

Präsentation

Ralf Dornbusch stellt eine Unterrichtsgestaltung für die 7. und 8. Klasse vor, wobei innerhalb von zehn Lektionen eine Präsentation in Partnerarbeit geplant, erarbeitet, durchgeführt und ausgewertet werden soll. Die Schülerinnen und Schüler können für ihre Präsentation ein Thema rund um den Beginn der Neuzeit auswählen. Der Fokus liegt darauf, die individuellen Präsentations-Kompetenzen zu verbessern.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Stationenlernen Grammatik

Das hier vorgeschlagene Unterrichtsvorhaben erwartet von den Lernenden ein hohes Mass an Selbstständigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Teamkompetenz. An unterschiedlichen Stationen erarbeiten sich die Lernenden in Kleingruppen Themen der Grammatik.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Zonen und Höhen

Markieren, strukturieren, notieren

In dieser Unterrichtsstunde lernen die Schülerinnen und Schüler die Zonen der Erde kennen. Dabei sollen sie nicht nur Fachinhalte erschliessen, sondern auch gleichzeitig üben, die wesentlichen Informati­onen eines gehörten Textes zu notieren und dann in einen konkreten Arbeitsauftrag einzubringen.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

«Nur eine Kleinigkeit» von Robert Cormier

In diesen zehn Unterrichtsstunden wird die moralisch Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert. Es sollte sich eine Entwicklung der Empathiefähigkeit und der Perspektivübernahme einstellen. Die Lektionen sind für die siebte Klasse gedacht und erfordern unterschiedlichste Methodenkenntnisse.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Mobiles Placemat zu «Meeres Stille», J.W. von Goethe

In diesen zwei Unterrichtsstunden wird ein Gedicht von J.W. von Goethe anhand der Methode Mobiles Placement bearbeitet. Dazu sind Beschreibung und Ablauf der Lerneinheit sowie Arbeits- und Lösungsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Beatrix Christanell

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Test Leseverstehen Klasse 6 - 7

Leseverstehenstest zu einem Textauszug aus «Hass im Herzen» von Margret Steenfatt.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Le rallye d'école

Gruppenrallye

Das Kennen- und Erlernen von Richtungsangaben und Wegbeschreibungen gehören zu den Basisinhalten des Fremdsprachenunterrichts der Sekundarstufe. Das folgende Beispiel bezieht die Schule als vertrauter Ort des Französischlernens ein und fordert die Schüler auch zu körperlicher Bewegung auf. Die EInheit benötigt 2 bis 3 Unterrichtsstunden und richtet sich an die Jahrgangsstufe 7.

Autor/Autorin: Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Französisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Umgang mit dem Wörterbuch

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden üben die Lernenden den Umgang mit Nachschlagewerken. Ziel ist es, dass sie die alphabetische Ordnung trainieren, Techniken des Nachschlagens anwenden und festigen sowie ihre Arbeit selbstständig kontrollieren.

Autor/Autorin: Jeanne Sager, Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Arbeit mit Nachschlagewerken: Verzeichnisse

Anhand des vorliegenden Arbeitsblattes können die elementaren Kenntnisse zur Techniken des Nachschlagens vermittelt oder wiederholt werden. Dies lässt sich in einer Unterrichtsstunde für die 6. und 7. Klasse einsetzen.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Die Bibel

Arbeit mit Nachschlagewerken

In diesem Dokument wird eine Unterrichtsstunde vorgeschlagen, in der ein Bibelkuchen gebacken werden soll. Damit wird das Nachschlagen in diesem zentralen Werk des Religionsunterrichts geübt. Durch das Kuchenbacken wird die Übung zu einer freudigen Angelegenheit.

Autor/Autorin: Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Elektrizität mit dem BBC micro:bit

Praxisprojekt

Dieses Praxisprojekt wird fächerintegrativ mit dem Physikunterricht durchgeführt. Den Schüler/innen wird dadurch spielerisch ein Zugang zu den Themen Elektrizität, Stromkreis und Leitfähigkeit ermöglicht. CC BY 4.0 Patrick Zellacher, Maria Grandl und Dr. Martin Ebner im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Maria Grandl, Martin Ebner, Patrick Zellacher

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Projekt Sucht und Drogen

In 9 Stunden werden die Schüler der 7. Stufe angeleitet, sich mit dem Thema Sucht und Drogen auseinanderzusetzen. Dies geschieht einerseits mit der Lektüre eines Romans zum Thema, andererseits auch in Einzel- und Gruppenarbeit. Die Schüler sollen sich mit ihrer eigenen Einstellung zu Drogen befassen und zwischen Gebrauch und Missbrauch unterscheiden lernen.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Königs- und Kaisergräber

Arbeit mit Nachschlagewerken

Mit dieser Unterrichtsstunde können die Lernenden in die Arbeit mit dem Putzger Weltatlas eingeführt werden. Thema sind Königs- und Kaisergräber. Anhand dessen wird das Nachschlagen in dem Werk geübt.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Amos und Jona

Arbeit mit Nachschlagewerken

Zwei Unterrichtsstunden zu den Propheten Amos und Jona werden in diesem Dokument skizziert. Ziel ist es, gezieltes Nachschlagen zu üben. Dazu sind zwei Arbeitsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Tobias Kunze

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

«Insel der blauen Delfine» von Scott O'Dell

In der hier skizzierten Unterrichtsstunde wird die Methodenkompetenz des Umgangs mit Nachschlagewerken geübt. Dies geschieht auf Basis der Geschichte Insel der blauen Delfine von Scott O'Dell. Diese Lektion ist für den Deutschunterricht der 6. Klasse gedacht.

Autor/Autorin: Jeanne Sager

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Mittelalter

Arbeit mit Nachschlagewerken

In der vorliegenden Unterrichtsstunde verschaffen sich die Lernenden einen Überblick über das Thema Mittelalter. Diese geschieht anhand eines Rätsels. Dabei geht es darum, spezielle Begriffe des Mittelalters einem der vier Oberbegriffe zuzuordnen.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Beispiel 4: Lektion «Zaunaufgabe»

Formative Lernunterstützung durch aufgabenspezifische Fragen. Transkriptausschnitte „Bilderrahmenaufgabe“ (aus TIMSS-1999 Videostudie; zum persönlichen Gebrauch. – Rechteinhaber: Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich)

Autor/Autorin: Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Leitfaden »Faktencheck in 5 Schritten«

Wie arbeiten Faktenchecker:innen in der Praxis? Hier wird professionelles Vorgehen Schritt für Schritt erklärt. Mit Hilfe dieses Leitfadens wirst du selbst Expert:in im Faktenprüfen.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: CheckNews «Faktencheck»

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Lügengeschichten

Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe sollen besonders die Arbeitstechniken Markieren und Strukturieren, das Mind-Mapping sowie die 5-Gang-Lese- technik, die die Schüler bereits kennen, angewendet und weiter geübt werden. Darüber hinaus werden sie vertraut gemacht mit der Textsorte und den Charakteristika der Lügengeschichte. Die Unterrichtseinheit deckt 5 Lektionen ab und richtet sich an Schüler der 6. Klasse.

Autor/Autorin: Jeanne Sager, Susanne Heemeier

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Le futur composé

Placemat

Die hier skizzierten Unterrichtsstunden baut auf den Kenntnissen der Lernenden über zusammengesetzte Verben auf. Dieses Wissen soll nun auf ein bis dato unbekanntes Phänomen transferiert werden. Damit wird das futur composé erarbeitet.

Autor/Autorin: Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Französisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Ritterliche Lebensformen

Lesetechniken

In diesen zwei Unterrichtsstunden geht es um Lebens- und Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter. Dazu wird der beigefügte Text mit der Fünf-Gang-Lesetechnik bearbeitet. Danach wird in Kleingruppen eine Präsentation erarbeitet.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Der Deutsche Bauernkrieg

Lesetechniken

Die hier skizzierten Unterrichtsstunden können der Einführung in die Textquellenarbeit dienen. Dies geschieht mithilfe der Kenntnisse zur Fünf-Gang-Lesetechnik. Das behandelte Thema sind die Deutschen Bauernkriege.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Könige und Kaiser

Arbeit mit Nachschlagewerken

Das vorliegende Arbeitsblatt übt die Arbeit mit dem dtv-Weltatlas Geschichte und vertieft das Thema Könige und Kaiser. Der Zeitaufwand beträgt ca. zwei Unterrichtsstunden und richtet sich an die 6. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Schreibwerkstatt mit «Schulschreiber» Nevfel Cumart

Mit dieser Schreibwerkstatt werden die Schüler/innen dazu angeregt, eigene Texte zu verfassen. Ziel ist es, diese Texte später vor Ort in der Bibliothek und eine Auswahl in eigenen Broschüren zu veröffentlichen. Mit der Schreibwerkstatt verbessert sich die Lese- und Schreibfähigkeit, vor allem auch von Kindern mit Migrationshintergrund. Auch die Lesekompetenz wird verbessert: Der Wortschatz wird erweitert und es werden Fachbegriffe und Sachkenntnisse erworben. Durch den kreativen Schreibprozess wird die Motivation fürs Schreiben gefördert.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Lernweg «Brüche»

Mit diesem Lernweg erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen rund ums Thema Brüche: Brüche teilen, kürzen, erweitern sowie als Diagramm darstellen und als Dezimalzahl und Prozentzahl notieren.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernweg «Eine Reise in ein (un)bekanntes Land»

Hier finden Sie eine Anleitung zur schriftlichen Arbeit über ein europäisches Land für die Sekundarstufe.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernweg Liebe: Wochenplan

Wochenplan für den Lernweg Liebe der Sekundarschule Petermoos.

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.