Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3202 Treffer

Deutsche Geschichte von Arminius bis Helmut Kohl

Effektiv lernen

In diesem Dokument befindet sich eine ausführliche Datensammlung, die als Grundlage der thematischen Einheit Deut­scher Staatsgeschichte dienen kann. Dazu ist ein Planungsverlauf für zwei bis drei Unterrichtsstunden skizziert.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

The Øresund project

Lesetechniken

Im Rahmen des Themas Europe - English used as a lingua franca wird am Beispiel der Brücke zwischen Dänemark und Schweden im Lehrwerk die Bedeutung der englischen Sprache bei internationalen Projekten gezeigt. Vorab erarbeiten die Schüler Hintergrundinformationen mithilfe der Materialien. Die Unterrichtseinheit richtet sich an die 10. Stufe und umfasst 2 Lektionen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Globale Klimaveränderung

Brainstorming

Die Themen Klimaveränderung und Treibhauseffekt sind vielen Schülerin­nen und Schülern nach der Jahrhundertflut der Elbe durchaus bekannt, da in den Medien immer wieder darüber berichtet wurde. Ziel des Unterrichtsvorhabens (benötigt 2 Lektionen) ist es zum einen, mit einer kreativitätsför­dernden Methode das Vorwissen der Schüler zu diesem Inhalt abzufragen und zum anderen, ihnen bewusst zu machen, wie direkt konfrontiert wir mit diesem Problem sind.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts

Präsentation

Die vorliegende Lernanordnung zum Thema Vom Wiener Kongress zur Reichsgründung umfasst insgesamt vier Unterrichtsstunden, die methodisch unterschiedlich ausgerichtet sind. Die Lerneinheit ist für die 8. und 9. Klasse konzipiert.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Zwei Jugendbücher - zwei Perspektiven

Die Jugendbücher «Die grosse Flatter» von Leonie Osswski und «Bitterschokolade» von Mirjam Pressler werden über 15 Unterrichtsstunden behandelt. Dabei widmen sich die Mädchen dem männlich, die Jungen dem weiblich konnotierten Buch.

Autor/Autorin: Jeanne Sager, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Welthandel und Weltverkehr

Informationsbeschaffung

Zum Nachschlagen eignen sich neben dem Internet auch das Erdkundebuch, wobei sorgfältiges Arbeiten gefragt ist. Zum Thema sind vier Arbeitsblätter vorgesehen, die wahlweise oder auch gruppenteilig bearbeitet werden können. Die Unterrichtseinheit benötigt 2 bis 4 Lektionen und richtet sich an die 10. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Genetik

Mind-Mapping

Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, eine Systematik in die bereits bekannten Begriffe aus der Genetik zu bringen. Dafür sollen die Lernenden ein Mind-Map gestalten. Damit wird ihnen eine Stütze für Unterrichtsgespräche und Testvorbereitungen gegeben.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

My listening habits

Note taking

In diesem Dokument wird eine Unterrichtsstunde für das Fach Englisch vorgestellt, in welcher sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Musikgewohnheiten befassen und darüber sprechen. Dazu sind konkrete Ziele, ein Planungsverlauf sowie Aufgabenblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Analyse politischer Reden

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit politischen Reden auseinander. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Redesituation, der Inhalt der Rede, die Redeabsicht, die Struktur der Rede, die rhetorischen Mittel sowie die Redeweise.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Un voyage à Paris

Gruppenpuzzle

Eine Fahrt in die französische Hauptstadt ist für viele Französischkurse der Höhepunkt ihres Unterrichts. Das folgende Lernarrangement ist Teil der Vorbereitung einer solchen Kursfahrt, bei der die Schüler das Programm inhaltlich mitgestalten können. Aber auch für Klassen oder Kurse, die eine solche Fahrt nicht durchführen, ist die fiktive Planung eines Parisaufenthaltes durchaus motivierend. Das Progremm richtet sich an die 10. Klassenstufe und beinhaltet 2 bis 3 Unterrichtsstunden.

Autor/Autorin: Markus Tackenberg, Susanne Heemeier, Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Französisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Nationalsozialismus

Brainstorming

Diese Anhäufung von zumeist unverbunden nebeneinander stehenden «Wis­senshäppchen» zum Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltrkieg kann mit dieser Unterrichtseinheit zu einem grossen Ganzen verbunden werden. Die 2 Unterrichtsstunden richten sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Stufe.

Autor/Autorin: Gudula Stamm

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Hitlers Helfer

Präsentation

Diese Unterrichtseinheit orientiert sich an der ZDF-Serie Hitlers Helfer. Der Zugang zu den Unterlagen ist vielseitig und die Lernenden arbeiten während der sechs Unterrichtsstunden in weiten Teilen selbstständig. Die Lerneinheit ist für die 10. Klasse geeignet.

Autor/Autorin: Gudula Stamm, Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Der Weg zur Europäischen Union

Markieren, strukturieren, notieren

Im Mittelpunkt stehen in der 9. Klasse nicht mehr die rein geografischen Fragen zu Europa, sondern es werden politische Themen stärker ins Blick­ feld gerückt. So wird auch in dieser Lektion hier bei der Entstehung der Europäischen Union über die Konsequenzen nachgedacht und in Ansätzen sogar geurteilt.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Liebesgeschichten und Liebesgedichte

In diesem Dokument wird eine Übersicht über die Unterrichtsreihe zu Liebesgeschichten und Liebesgedichte gegeben. Geeignet ist diese Reihe für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse, je nach Entwicklungsstand.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Doppelkonsonantenschreibung untersuchen mittels Concept Attainment

In dieser Lerneinheit wird die Doppelkonsonantenschreibung anhand eines Concept Attainmentes eingeübt. Dazu ist die Beschreibung und der Ablauf der Lerneinheit sowie Arbeits- und Lösungsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Beatrix Christanell

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Verhütung

Präsentieren

In diesem Dokument werden zwei Unterrichtsstunden skizziert, in denen sich die Schülerinnen und Schüler über Thesen zur Verhütung austauschen. Dabei wird die Lernform Ausstellung benutzt, wobei die Überlegungen der Gruppe dem Rest der Klasse mitgeteilt werden.

Autor/Autorin: Christine Fricke

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Funktioniert der Nachweis von Iodid-Ionen im Iodsalz?

Versuchsplanung

In dieser Dopplestunde wird der Nachweis von Iodid- Ionen im Iodsalz ausprobiert und bearbeitet. Dabei ist eine gelungene Versuchsplanung und -auswertung der Lernenden von zentraler Bedeutung. Es sind Arbeitsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Thomas Kellersohn

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Mahnung und Protest - Songs aus der Zeit des Kalten Krieges

Projektarbeit

Dieses fächerübergreifende Projekt, das circa 8 Lektionen abdecken könnte, ist als Abschluss einer Unterrichts­ einheit zum Thema Weltkonflikte nach 1945 angelegt. Es könnte aber auch genauso gut als Einstieg dienen. Das Projekt richtet sich in erster Linie an musikbegeisterte Lehrkräfte, die Zugriff zumindest auf einen Teil der gesam­ melten Songvorschläge haben.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft

Lesetechnik

In dieser Lerneinheit geht es um die Technik des selektiven Lesens anhand des Themas Wasserstoff. Das Material ist für eine Unterichtsstunde konzipiet und richtet sich an Schüler der 10. Stufe. Die vorgestellte Form ist eine Ergänzung des Bausteins Lesetechnik uund dient hauptsächlich der Einübung der schnellen Texterfassung.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Correspondance - Ecrire une lettre officielle

Expertenrunde

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden beschäftigen sich die Lernenden mit dem Verfassen eines offiziellen Briefs. Dazu sollten sie in der Lage sein, Notizen zu komplexen Sachverhalten zu erstellen und zu nutzen. Zum Schluss werden die Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache präsentiert.

Autor/Autorin: Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Französisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Gruppenturnier zum Thema Bestandskonten

Lerneinheit von 1 Lektion zum Thema Betriebswirtschaft für die 3. Oberstufenklasse. Ziel: «Ich kann Geschäftsfälle richtig in die aktiven und passiven Bestandskonten im Journal buchen.»

Autor/Autorin: Silvia Kaser

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Modern technology - working with caricatures

Galeriegang

In diesen zwei Unterrichtsstunden üben die Lernenden den Umgang mit Bild-Text-Relationen anhand von Karikaturen in Englisch. Die kooperativen Lernformen sollen den Schülerinnen und Schülern dabei Zeit und Gelegenheit geben, bei gegenseitiger Unterstützung zu Lösungen zu gelangen.

Autor/Autorin: Kai Heidkamp

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Les pronoms d'objet direct et indirect

Galeriegang

In diesen beiden Unterrichtsstunden setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Ersetzen von direkten/indirekten Objekten durch entsprechende Objektpronome auseinander. Dafür wird die kooperative Lernform des Galeriegangs angewandt.

Autor/Autorin: Susanne Heemeier, Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Französisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Child labour

Lesetechniken

In diesen zwei Englischunterrichtsstunden wird das Thema Kinderarbeit behandelt. Dabei müssen die Lernenden zu einem grossen Teil selbständig arbeiten. Ziel ist es unter anderem, die kooperative Lernform Marktplatz anzuwenden.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Aufbau des menschlichen Auges

Markieren/Strukturieren

Zwei Unterrichtsstunden rund um das menschliche Aug, dabei wird die Methodenkompetenz des Markierens und Strukturierens geübt.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Referate halten

In diesem Dokument befindet sich eine theoretische Semesterplanung mit Schüler/innen-Referaten. Dabei werden die Unterrichtsstunden in die Informationsbearbeitung und das Halten der Referate unterteilt.

Autor/Autorin: Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Zweiter Weltkrieg

Visualisierungstechniken

Lernende verfügen oft nicht über das Fach- und Hinter- grundwissen, das nötig ist, um grafische Vereinfachungen verstehen zu können. Die folgende Unterrichtseinheit hat das Ziel, dass die Schüler und Schülerinnen anhand des Themas Zweiter Weltkrieg den inhaltlichen Aspekt eines Tafelbildes verstehen und die grafischen Möglichkeiten zur Visualisierung kennen lernen. Die Unterrichtseinheit umfasst 3 Unterrichtsstunden und richtet sich an die 9. und 10. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Energieversorgung und -verbrauch

Visualisierungstechniken

In der folgenden Unterrichtseinheit werden die Schüler und Schülerinnen in den Möglichkeiten des Visualisierens geschult. Anhand des Themas Energie stellen sie die Zahlen in unterschiedlichen Methoden dar. Die Einheit dauert 1 bis 2 Unterrichtsstunden und richtet sich an die 9. und 10. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Reported speech - I told you ... jokes

Placemat

In diesem Dossier stellen wir Material für 1 Unterrichtsstunde im Fremdsprachenunterricht zur Verfügung. Die indirekte Rede wird mit dem Vorschlag aus dem Dossier spielerisch eingeübt. Es eignet sich für die Jahrgangsstufe 9.

Autor/Autorin: Kai Heidkamp

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Rhetorik

In diesem Dokument wird die Gestaltung einer Unterrichtsreihe zur Rhetorik skizziert. Dazu sind die nötigen Methodenkenntnisse, Ziele und Materialen sowie eine Übersicht aufgeführt. Ausserdem wird im Planungsverlauf jede Stunde grob beschrieben

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.