Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
278 Treffer für Autor/in Tobias Saum

Verbformen: schwache versus starke Verben (1)

Thema dieses Concept Attainments ist die Unterscheidung von sogenannten schwachen und starken Verben. In Anlehnung an die Unterscheidung im Englischen könnte man auch von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben sprechen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Überblick Visualisierungsformen

Eine Übersicht über die im Methodenkoffer «Visualisieren im Unterricht» aufgezählten Visualisierungsformen erhalten Sie in diesem Dokument. Sie alle werden mit Name, Grafik und kurzer Beschreibung aufgeführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Paarhufer versus Unpaarhufer

In diesem Concept Attainment für das Fach Biologie geht es um das Kennenlernen und Unterscheiden von Paarhufer versus Unpaarhufer.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Satzarten: Satzreihe versus Satzgefüge (2)

Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen einer Satzreihe und einem Satzgefüge mit Relativsatz unterscheiden werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kooperatives Lernen: Motivierter und erfolgreicher lernen

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Freude am Lernen betrachtet. Es wird darauf eingegangen, welche Vorteile aktives Lernen aufweist und wie Kooperatives Lernen gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: SchulVerwaltung - spezial, Nr. 4/2017

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilungsraster für Concept Maps

Dieses Beurteilungsraster für Concept Maps setzt auf drei Hauptkriterien: Inhaltliche Richtigkeit und Angemessenheit, Kennzeichnung der logischen Beziehungen sowie grafische Gestaltung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Übersicht über die Textsorten

Dieses Kapitel gibt in graphischer Form einen Überblick über die Sorten von literarischen und von Sachtexten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Vektoren: linear unabhängige und linear abhängige

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen linear unabhängigen und linear abhängigen Vektoren erarbeitet. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Pflanzen- und Tierwelt: Parasitismus versus Symbiose

In dieser Concept-Attainment-Übung für das Fach Biologie geht es um die Unterscheidung von Parasitismus und Symbiose in der Pflanzen- und Tierwelt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schüleraktivierung durch Kooperatives Lernen im Philosophieunterricht

Dieser Fachartikel befasst sich mit den Nutzen des Kooperativen Lernens für den Philosophieunterricht. Es wird der Gesamtprozess des KL vorgestellt, wie auch konkrete Verfahren zu dessen Anwendung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ethik und Unterricht, Nr. 2/2007

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Kooperativen Lernens

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Forschungsergebnissen zum Kooperativen Lernen. Es wird auf eine Studie von Shlomo Sharan und Hana Shachar (USA 1988) eingegangen. Sharan und Shachar konnten nachweisen, dass der Leistungszuwachs von Schülerinnen und Schülern in kooperativen Settings deutlich höher war als in rein frontalen Unterrichtsformen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zeitleiste

In diesem Dokument wird die Zeitleiste als Instrument für die Lernenden beschrieben. Es wird behandelt, wie Schülerinnen und Schüler eine solche erstellen können und welche Anwendungsmöglichkeiten im Fachunterricht bestehen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier

Methodenbeschreibung

Zunächst eignen sich alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Inhalte in Einzelarbeit an. Sie prüfen, korrigieren und festigen ihre Kenntnisse in der Stammgruppe. Anschließend gehen alle in eine andere sogenannte Wettkampfgruppe. Dort müssen sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Nach dem Wettkampf gehen sie wieder in ihre Stammgruppen und addieren die Gesamtpunkte.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Machtausübung in der Demokratie: direkt versus indirekt

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen direkter und indirekter Demokratie erarbeitet. Lösungshinweise sind vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum, Yvonne Stegmann

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Einer bleibt, die anderen gehen

Methodenbeschreibung

Diese Methode dient der Präsentation nach der Gruppenarbeit. Sie kann alternativ zu einer Präsentation der Ergebnisse im Klassenraum eingesetzt werden. Der Vorteil der Methode ist die höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, da immer alle Gruppen gleichzeitig präsentieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewertungsraster für Plakate

Dieses Bewertungsraster wurde von Schülerinnen und Schülern im 7. Jahrgang entwickelt. Dabei geht es um die Bewertung von Plakaten, wobei Inhalt und Gestaltung als Hauptkriterien aufgeführt sind.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe

Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus

Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen Sympathikus und Parasympathikus erarbeitet werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Fläche versus Länge (2)

In dieser Concept-Attainment-Übung geht es um die Unterscheidung zwischen Fläche und Länge in der Geometrie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Entwicklungspsychologie: Erziehung und Sozialisation

Dieses Concept Attainment thematisiert die zwei Themen Erziehung und Sozialisation der Entwicklungspsychologie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Erziehungsziel: Kooperation

Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen

In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verbformen: schwache versus starke Verben (4)

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen dem Präteritum von schwachen Verben und dem Perfekt derselben erarbeitet. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen

Dieser Fachartikel behandelt die Thematik der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen. Es wird dabei unter anderem auf die Frage eingegangen, ob ein Gruppenergebnis zur gleichen Bewertung aller führen darf.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 4/2009

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mathematische Verhältnisse: Teilungs- und Mischverhältnise

In diesem Concept Attainment aus der Algebra wird der Unterschied zwischen dem Teilungs- und Mischverhältnisses betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Beurteilungsraster Argumentation

In diesem Dokument befindet sich ein Beurteilungsraster für eine Argumentation. Es werden die Bereiche Inhalt, Aufbau, Sprache sowie sprachliche Richtigkeit und Gestaltung aufgelistet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kooperatives Lernen im Unterrichtsalltag

Im folgenden Beitrag wird zunächst ein knapper Überblick über das Kooperative Lernen gegeben. Vor diesem Hintergrund werden einige Praxishinweise formuliert, die die Umsetzung im Unterricht erleichtern sollen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: E[LAA]N Magazin für Lehramtsanwärter, Nr. 4/2007

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitive Entwicklung: Akkomodation und Assimilation

Mit diesem Concept Attainment sollen die Lernenden zwei zentrale Begriffe der Entwicklungspsychologie unterscheiden lernen: Akkomodation und Assimilation. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Erdkunde: kontinentales vs. ozeanisches Klima

In diesem Concpet Attainment wird das kontinentale und ozeanische Klima behandelt. Den Lernenden soll der Unterschied zwischen den beiden Klimazonen bewusst werden. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Methodenkoffer zur Förderung des Teamgeistes

Dieser Methodenkoffer enthält mehr als 50 Methoden, um Gruppen und Paaren zu bilden, den Teamgeist zu stärken oder Schwung in die Lerngruppen zu bringen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagramma di Venn

Raccolta di tippologie di attività: strutture grafiche - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Bewertung der Deutscharbeit «Lügen- und Schelmengeschichten»

Aufgabenblatt und Bewertungsraster für das Analysieren von einer Lügengeschichte und dem Schreiben einer eigenen solchen Geschichte. Die Aufgabe richtet sich an Schüler und Schülerinnen der 6. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.