Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2251 Treffer

Beispiel Smarty - Deutsch

In diesem Dokument befindet sich ein Beispiel zur Erstellung eines Smarties im Fach Deutsch. Mit diesem Instrument können die Dispositionen und Ziele festgehalten werden. Ausserdem ermöglicht es eine klar Zielsetzung sowie die Hinarbeitung auf einen konkreten Termin.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Verbformen: schwache versus starke Verben (3)

Thema dieses Concept Attainments ist die Unterscheidung von den Vergangenheitsformen Präteritum und Perfekt im Fach Deutsch.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Ideenkatalog: Literacy im Kindergarten

Literacy im Kindergarten ist ein Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenzen, welche im Kindergarten angewandt werden können. In diesem Dokument werden Unterrichtsideen für die Annäherung an Schriftbilder im Kindergarten vorgestellt. Es geht dabei um das Erkennen von Schriftbildern, die Begegnung mit Anlauten, das Herantasten an Schrift und nicht um das explizite Lernen von Lesen und Schreiben.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Textentlastung auf drei Schwierigkeitsniveaus

Anhand der Geschichte Strohhalm, Kohle und Bohne wird hier gezeigt, wie ein Text vereinfacht werden kann. Dabei sind drei Niveaus aufgezeigt, welche jeweils einen anderen Lix aufweisen. Das Beispiel stammt aus dem Methodenkoffer Lesediagnose.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

L05 Selbsteinschätzung zum Deutschunterricht

Falls Sie gleichzeitig mit dem Fragebogen „Schüler/innen-Feedback zum Deutschunterricht (S03b, c, d) bei Ihren Schüler/innen eine Rückmeldung einholen, erlaubt Ihnen dies ein Überprüfen, ob die Einschätzungen übereinstimmen. Sollte es zu grossen Diskrepanzen zwischen Ihrer Wahrnehmung und derjenigen der Schüler/innen kommen, kann dies ein wichtiger Ansatzpunkt für die Verbesserung Ihres Unterrichts sein.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Mindset: Lisa Wunderbar - Unterrichtsideen

In dieser Mindset-Bibliothek zur Geschichte der Lisa Wunderbar sind Unterrichtsideen und -material zu finden. Die Geschichte über das Mädchen, dass nie Fehler macht, eignet sich vor allem für den Kindergarten und die Grundstufe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 42 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Aufgaben analysieren

Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht

Anhand eines Beispiels aus dem Deutschunterricht wird in diesem Fachartikel das Analysieren von Aufgaben thematisiert. Wie eine solche Analyse am besten umgesetzt wird und worauf dabei geachtet werden soll, sind zentrale Punkte dieses Artikels.

Autor/Autorin: Henriette Hoppe, Kerstin Metz

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Kopiervorlage Text

In diesem Dokument befindet sich eine Kopiervorlage für den Text zu Lisa Wunderbar. Dies ist Teil der Mindset-Bibliothek.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kartenset 7-Minuten-Schreiben

A4-Format

Das Set beinhaltet 86 Karten mit Schreibimpulsen, außerdem einen Leitfaden mit Tipps zur Anwendung im Schulunterricht. Die Impulse sind in drei Abstraktionsstufen unterteilt. Für ungeübte Schüler:innen ist es sinnvoll, mit einer niedrigen Abstraktion einzusteigen. Die Karten unterstreichen das Spielerische dieser Übung, deren Zweck nicht die Texte sind, die entstehen, sondern das Schreiben selbst.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Herkunft: Kartenset 7-Minuten-Schreiben

Umfang/Länge: 86 Impulskarten plus Anleitung

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Das Lesetheater im Lesekreis vorbereiten

Anleitung für die Schülerinnen und Schüler, um ein Lesetheater vorzubereiten und einzuüben, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schreibwegplaner (A3) für die 3.-6. Klasse

Dieser Schreibwegplaner ermöglicht es den Lernenden, situativ und ganz nach Lust und Laune den passenden Schreibanlass auszuwählen. Dabei können sie gleichzeitig ihren persönlichen Schreibweg visualisieren.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Teil A: Schreibkompetenz erwerben

Viele Schüler haben Schwierigkeiten beim Schreiben: Wie fang ich an? Wie baue ich den Text auf? Was mache ich, damit ich nicht so schnell fertig bin? Die Probleme ähneln sich häufig und werden im ersten Teil des Koffers kategorisiert dargestellt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 48 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kartenset 7-Minuten-Schreiben (2× A5 auf A4)

Hier können Sie die Schreibkarten im A5-Format ausdrucken und den Schüler:innen abgeben.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Herkunft: Kartenset 7-Minuten-Schreiben

Umfang/Länge: 86 Impulskarten plus Anleitung

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Mindset: Lisa Wunderbar - Bildergeschichte

Kopievorlage zur Bildergeschichte Lisa Wunderbar.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

»Die Schweizer KZ-Häftlinge. Vergessene Opfer des Dritten Reichs« (NZZ Libro 2019)

Autor/Autorin: Balz Spörri, Benno Tuchschmid, René Staubli

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Deutsch, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, Erwachsenenbildung

Schreibspick: Minigeschichten (Klasse 1 bis 4)

Minigeschichten bieten eine gute Gelegenheit, das Geschichtenschreiben zu üben und zu zeigen, dass die Qualität einer Geshcichte nicht von ihrer Länge abhängt. Eine Geschichte in wenigen Sätzen zu erzählen und den Schreibspick dafür als Planungshilfe einzusetzen, ermöglicht es auch schreibschwächeren Schülerinnen und Schülern, sichtbare (Schreib-)Erfolge zu erzielen.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Gesamtergebnis der Stammgruppe

In diesem Lesequiz-Formular tragen Schüler/innen der Stammgruppe die Punkte ein, die sie in der Quizgruppe gewonnen haben. Dieses Material ist Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Mindset: Kleinplakate

In diesem Dokument sind Kleinplakate zum Thema Mindset zu finden. Diese eignen sich optimal zum Aufhängen und erinnern die Schülerinnen und Schüler immer aufs Neue an die geltenden Vorstellungen und Werte im Klassenraum.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Plakate

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Kopiervorlage Bilder

Mindset Karten zu Lisa Wunderbar.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil B: Strategiekarten

Alle Schreibstrategien sollen im Rahmen des vierstufigen Schreibprozesses Planen – Schreiben – Rückmeldung geben und bekommen – Überarbeiten angewandt werden. Auf den Strategiekarten werden allerdings nur die ersten beiden Phasen berücksichtigt, weil die letzten beiden Phasen jeweils identisch sind.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kartenset 7-Minuten-Schreiben (4× A6 auf A4)

Hier können Sie die Schreibkarten im A6-Format ausdrucken und den Schüler:innen abgeben.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Herkunft: Kartenset 7-Minunten-Schreiben

Umfang/Länge: 86 Impulskarten plus Anleitung

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Textlupe mit Fenster (Klasse 1 bis 6)

Die Textlupen dienen als Hilfestellung für die Textüberarbeitung, einzeln oder kooperativ, indem sie Merkmale eines guten Texts aufzeigen. Zudem können die Textlupen auch fächerübergreifend zum Einsatz kommen.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Einführung in das Projekt „Stolpersteine“, Basel

Fächerverbindender Projektunterricht (Deutsch und Geschichte) (Planung der Lehrpersonen, Arbeitsaufträge und Powerpoint-Präsentation und Beiträge der Schüler:innen bei den Schwellen-/Steinsetzungen)

Autor/Autorin: Magdalena Zinsstag, Sylvia Zihlmann

Umfang/Länge: 37 Seiten

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Deutsch, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Schreibkarten für die 3.-6. Klasse

45 Schreibkarten mit den unterschiedlichsten Schreibideen: Sie können als Schreibwürfelspiel, als Schreibwegplaner, als Schreibkarten oder andersweitiger Ideenlieferanten eingesetzt werden. Die Schreibkarten können zur freien oder zufälligen Auswahl genutzt werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 45 Karten

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Märchenkarten

Visualisierte Märchenkarten mit Kriterien und Merkmale von Märchen sowie ergänzende Bildkarten für alltagsrelevante Geschichten

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 86 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Methodenkoffer Schreibkompetenz

Wie können die Schüler*innen lernen, einen guten Text zu schreiben? Wie kann die Motivation für das Schreiben gefördert werden? Wie können Schüler*innen einen Text überarbeiten? Wie können die Strategiekarten für das Schreiben eingeführt werden? Welche Kooperativen Methoden zur Förderung der Schreibkompetenz haben sich in der Praxis bewährt? Der Methodenkoffer bietet konkrete Antworten und Unterrichtsmaterialien, die sich gut im eigenen Unterricht umsetzen lassen.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 169 Seiten

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil C: Schreibförderung in kooperativen Prozessen

Bei der Förderung von Schreibkompetenz besitzt das Kooperative Lernen ein Potenzial, das nicht überschätzt werden kann. Dabei stellt sich der Erfolg aber nicht automatisch ein. Entscheidend für den Erfolg ist vielmehr, inwiefern es gelingt, dass die Schüler/-innen ihre Ideen und Vorschläge thematisieren und miteinander aushandeln.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Abstraktionsgrad der Schreibimpulse

Übersichtstabelle zur Orientierung über die drei Level der Schreibaufgaben.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Herkunft: Kartenset 7-Minunten-Schreiben

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Merkblatt Reziprokes Lesen

Der ausformulierte Auftrag an die Schülerinnen und Schüler führt in sieben Punkten durch den Ablauf des Reziproken Lesens.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Fragen, Fragen, Fragen – Gesprächsanreize für den Klassenrat

Das Fragespiel praktiziert Partizipation, erweitert die eigene Perspektive und fördert die Klassengemeinschaft, indem die Kinder sich besser untereinander kennenlernen und mit wechselnden Mitschüler:innen ins Gespräch kommen. Sofort und ohne Vorbereitung im Klassenrat spielbar. Mit 8 Methodenkarten und 54 Spielkarten in den sechs Kategorien: Kinder haben Rechte! • Deine Meinung – meine Meinung • Kennenlernen • Klassenrat reflektieren • Zusammenleben – zusammen leben • Fit & aktiv

Autor/Autorin: Birte Friedrichs, Joel Friedrichs

Umfang/Länge: 68 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.