Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2018 Treffer

Beobachtungsinstrument

Dieses Praxiswerkzeug arbeitet mit den Inhalten des Kartensets, indem es die Beobachtungen entlang der thematischen Schwerpunkte und der damit verbundenen Kompetenzen lenkt und stützt und eine sehr umfassende und genaue Sicht auf die individuellen Entwicklungsschritte der Kinder ermöglicht.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Bilderbuchempfehlungen und Praxistipps zu Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung

Diese Bilderbücher eignen sich besonders, um die Themenbereiche Gefühle, Selbstwahrnehmung, Selbsteinschätzung, Achtsamkeit, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit in der Kindergartenpraxis zu verankern und damit den Fokus auf eine der wichtigsten Basiskompetenzen zu legen, um Kinder fit fürs Leben zu machen!

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Herkunft: Selbstwahrnehmung und Feedback im Kindergarten

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Atem und Bewegen (W20)

Einer der Klassiker des Achtsamkeits- und Entspannungstrainings ist sich der eigenen Atmung bewusst zu werden und sie achtsam zu beobachten. Dazu gibt es im Video ganz wertvolle Übungen.

Autor/Autorin: Simply Strong

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerndialoge auf Augenhöhe

Lernentwicklungsgespräche fördern den partnerschaftlichen Dialog zwischen Lernenden, Lehrkräften und Eltern. Sie bieten die Chance, sich mit einem Kind oder Jugendlichen über die individuelle Lernentwicklung und das Wohlbefinden in der Schule auszutauschen. Wie gelingen die Gespräche in der Praxis?

Autor/Autorin: Hanne Hardeland

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Haltung und Erziehungsstil der Lehrkraft

Classroom Management

In der Checkliste werden Eigenschaften und Haltungen beschrieben, die Lehrer:innen entwickeln oder besitzen sollten, um im Unterrichtsalltag erfolgreich zu sein.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV): Der Einstieg ins Kooperative Lernen

Im 2. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird das Classroom- Management für die Denk-, die Austausch- und Vorstellungsphase beschrieben. Dabei werden verschiedene Varianten und Methoden für die Partner- und die Gruppenarbeit) praxisnah vorgestellt.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 37 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entspannung und Bewegung im Unterricht

Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus Konzentriertes Arbeiten braucht Phasen der Entspannung und Bewegung, um erfolgreich zu sein. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule. Doch in den Unterrichtsstunden der meisten Fächer kommen Bewegung und Entspannung häufig zu kurz. Wie kann man das ändern?

Autor/Autorin: Christine Müller

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden zur Durchführung der Standortbestimmung des Landesprogrammes Bildung und Gesundheit NRW (BuG)

Die Schulentwicklung basiert auf datenbasierten Informationen und dem Instrument der BuG-Standortbestimmung aus dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW. Die interne Evaluation verfolgt drei Hauptziele: Steuerung und Planung der Schulentwicklung durch Beteiligung der Akteure, Erweiterung des pädagogischen Wissens für effektives Handeln sowie Rechenschaftslegung über Leistungen und Qualitätsstandards.

Autor/Autorin: Landesprogramm Bildung und Gesundheit

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Geräte im Unterricht

Immer mehr Schulen rüsten sich mit digitalen Geräten aus. Die Kosten dafür sind hoch. Und der Nutzen? Wir haben drei »Otto Normalschulen« gebeten, uns an einem Beispiel zu beschreiben, wie digitale Geräte den Unterricht aus Sicht der Lehrpersonen und ihrer Schüler:innen bereichern.

Autor/Autorin: Eva-Maria Krah, Pauline Muhl

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernkompetenz Visualisieren

Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung von Bildern gegenüber dem Text. Auch deswegen wird die Fähigkeit zur Visualisierung immer mehr zu einer Kernkompetenz von Lehrkräften. Visualisierungen fördern das Verständnis und regen Vorstellungskraft und Kreativität an.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Leben feiern!

Übungen und Spielideen: 54) Fremde(s) kennenlernen, 55) Lebensreise, 56) Stille

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 4 Übungen

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flut, Färbung und Fakes

Künstliche Intelligenz in der Schule beschränkt sich nicht auf die Nutzung von ChatGPT und Co im Unterricht. Es handelt sich um fundamentale medienpädagogische Herausforderungen, die unseren Umgang mit Medien und Veränderungen in der Gesellschaft betreffen. Wie lässt sich angemessen darauf reagieren?

Autor/Autorin: Britta Kölling, Helge Tiedemann

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agiles Arbeiten macht Ungewissheit kalkulierbarer

In unsicheren Zeiten kann transparentes Aufgabenmanagement Orientierung geben – zum Beispiel mit digitalen Kanban-Boards und einer wöchentlichen Teamsitzungskultur des Reflektierens.

Autor/Autorin: Philipp Schulte

Herkunft: PÄDAGOGIK 01/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik quop

Die Lernverlaufsdiagnostik quop wird aktuell in Baden-Württemberg von mehr als 17 000 Lehrkräften der Klassen 1 bis 6 genutzt, bundesweit werden mehr als 220 000 Lernende damit in ihrer Lernentwicklung begleitet. Wie wird das digitale Diagnoseinstrument eingesetzt?

Autor/Autorin: Ulrike Krug

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung

Beispiel eines Kriterienbogens

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

AI Policy – Regelungen zum Umgang mit ChatGPT bei Projektarbeiten

Die Regelungen finden sich in meiner AI Policy wieder. Darin gehe ich noch weiter ins Detail und zeige an Beispielen auf, welcher Einsatz zugelassen bzw. nicht zugelassen ist und wie der KI-Einsatz dokumentiert werden soll. Die AI Policy gibt es nachfolgend zum

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Materialnetzwerke als Professionelle Lerngemeinschaften

Über die Verknüpfung von Lernprozessen, Digitalisierung und Schulentwicklung

Webbasierte Materialnetzwerke haben sich als effektiv erwiesen, um schulübergreifend Ressourcen und Wissen zu teilen, was insbesondere in der aktuellen Phase der digitalen Transformation von großer Bedeutung ist. Zylka führt das Beispiel des Materialnetzwerks (MNW) an, einer Initiative, die ursprünglich zur Unterstützung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg gegründet wurde, um differenzierte Lernmaterialien bereitzustellen.

Autor/Autorin: Johannes Zylka

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Strukturierte Debatte

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen kritisch zu denken, zu argumentieren, aufeinander einzugehen und zu urteilen. Ziel ist die Schulung des Argumentierens und der Urteilsbildung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-03 Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (französisch)

Diese Karten sind vielseitig einsetzbar. So bieten sie den Schülerinnen und Schüler ebenso wie den Lehrpersonen die Gelegenheit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schüler als Experten von Unterricht

In diesem Artikel geht es um die Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht. Es wird ein neu entwickelter Fragebogensatz zur Unterrichtsqualität vorgestellt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Birgit Pikowsky, Kathleen Piskol, Wolfgang Wagner

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 46-47/2009

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stühlekippen

Diese Übung lässt sich sehr gut als Metapher anführen, wenn in einer Veranstaltung auf gruppendynamische Prozesse oder Entwicklungsstadien eingegangen werden soll (vgl. etwa das Phasenmodell nach B. W. Tuckman oder die Teamentwicklungsuhr von D. Francis und D. Young). Denn eine jede Gruppe braucht eine gewisse Zeit, bis sie einen gemeinsamen Rhythmus findet und die Zusammenarbeit harmonisch wird. Eine jede Veränderung im Team bringt das etablierte Miteinander kurzfristig durcheinander. (Vielleicht weniger durch Weggänge, die kompensiert werden können, als durch Neuzugänge, die integriert werden müssen.) Dies stellt ein natürliches soziales Phänomen dar, sodass einer Gruppe nicht bang werden muss, wenn es durch interne oder äußere Veränderungen plötzlich ruckelt und hakt. Zur Verdeutlichung dessen kann die Übung auch dahingehend variiert werden, dass sich die TN im Kreis umpositionieren sollen, sodass sie neue Nachbarn neben sich stehen haben. Obwohl die Gruppengröße und -konstellation an sich gleichgeblieben ist, muss sich die Gruppe erst wieder neu eingrooven.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Charta Präsenzzeiten der Lehrpersonen

Die Sekundarschule Petermoos hat sich entschieden, feste Präsenzzeiten für Lehrpersonen festzulegen, was u. a. die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams erleichtern soll. Anbei finden Sie die dazugehörigen Regelungen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Online-Befragung durchführen: Schritt für Schritt

Hier stellen wir für Schulleitende den genauen Ablauf zur Durchführung einer Online-Befragung zur Verfügung.

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler mental stärken

Selbstreguliertes Lernen trainiert Willensstärke und fördert Selbstdisziplin

Der Lernerfolg hängt ganz wesentlich davon ab, ob Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Dazu sind sogenannte exekutive Funktionen erforderlich, die im Unterricht gezielt trainiert werden können. Welche Trainingsmethoden haben sich besonders bewährt? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Worauf sollte man dabei achten?

Autor/Autorin: Franz Platz, Sabine Kubesch

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Sinnfonie

Die Lösungsstrategien sind vielfältig: Mal kristallisieren sich einzelne TN heraus, die den Satz kennen und die Gruppe führen, ein andermal glauben diese TN auch nur, dass sie der Lösung ganz nahe seien, und streuen damit jedoch mehr Verwirrung als Klärung, und ein weiteres Mal bewegen sich die TN einige Minuten orientierungslos hin und her, bis sich schließlich erste syntaktische oder semantische Muster herausbilden und sich die Gruppe zielgerichteter bewegt. Insbesondere die Frage nach den unterschiedlichen Rollen lohnt für eine anschließende gemeinsame Reflexion. Denn schließlich wurden ja keinerlei Rollen vergeben und jedes Gruppenmitglied hatte exakt die gleichen Startbedingungen. Und dennoch werden einige mehr in die Führungsposition gehen und andere werden sich bereitwillig hin- und herschieben lassen. Dies kann der Lehrperson auch Aufschluss über die generelle Rollenverteilung in der Gruppe geben.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Präsentation

Diese Powerpoint-Präsentation in 6 Kapiteln ist nicht nur eine Einführung in das Thema des Mindsets. Sie enthält Kurztheorie, Reflexion und viele handlungsorientierte Aufgaben. Es geht darum, das Gehirn als zu trainierenden Muskel wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

7.5 Qualitätsmanagement der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention

In diesem Handbuch finden Sie Qualitätskriterien und Umsetzungsbeispiele, die Ihnen eine Vielzahl von Ideen und Materialien bieten, wie Qualität in schulischen Gesundheitsförderungsprojekten und Programmen gefördert werden kann.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Ressourcen und Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen

Massnahmen der schulischen Gesundheitsförderung verbessern das soziale Klima einer Schule, davon profitieren die Schülerinnen und Schüler gesundheitlich und in ihrer Leistung. Um die Faktoren der gesundheitlichen Schulqualität zu messen, wird im Folgenden ein Instrument vorgestellt.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann, Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 41 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kindergarten: Primäre Kompetenzen

«Ich kann...»: Diese Plakate und Etiketten unterstützen Kinder im Kindergarten dabei, ihre Lernwege zu visualisieren, zu verstehen und zu reflektieren.

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.