Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2232 Treffer

Mindset: Lisa Wunderbar - Kopiervorlage Text

In diesem Dokument befindet sich eine Kopiervorlage für den Text zu Lisa Wunderbar. Dies ist Teil der Mindset-Bibliothek.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil B: Strategiekarten

Alle Schreibstrategien sollen im Rahmen des vierstufigen Schreibprozesses Planen – Schreiben – Rückmeldung geben und bekommen – Überarbeiten angewandt werden. Auf den Strategiekarten werden allerdings nur die ersten beiden Phasen berücksichtigt, weil die letzten beiden Phasen jeweils identisch sind.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Arbeiten mit der Lernkartei

Das Lernen mit Lernkartei wird in diesem Dokument beispielhaft für Mathematik vorgestellt. Zu den Zielen dieser Lernmethode gehören das selbständige Üben und die langfristige Sicherung des Gelernten. Als Vorzeige-Exemplare finden Sie hier ein paar Karteikarten zur Mathematik.

Autor/Autorin: Bernd Oberhokamp, Christine Fricke

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren

Wie gezielte Fragen bei der Recherche im Internet helfen können

Wenn man nach den Vorteilen der Internetnutzung im Unterricht fragt, werden meist zuallererst die vielfältigen Recherchemöglichkeiten genannt. Wie lässt sich diese Welt sinnvoll erschließen? Welche Fertigkeiten benötigen Schüler, um bei der Recherche zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Antony Crossley, S. Michael Putman

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

«Praktische Philosophie» gegen Verschwörungstheorien

Skepsis gegenüber vermeintlichen Wahrheiten lernen

Wie geht man als Lehrperson damit um, wenn Jugendliche im Unterricht unhaltbareund falsche Aussagen aus Medien aufgreifen, Verschwörungstheorien nachgehen oder «Lügenpresse» als Teil einer «Verschwörung» sehen? Wie kann man Schülerinnen und Schüler unterstützen, Skepsis gegenüber Medienaussagen zu entwickeln, sich komplexen Inhalten anzunähern und Nachrichteninformationen zu prüfen? Antworten dazu liefert der Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Luka Klanac

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Rampe, Fächer, Blüte, Gerüst - Aufgabendifferenzierung (1)

Im Kern eines individualisierenden Unterrichts steht die Konstruktion und Formulierung von Aufgaben. Sie sollen so gestellt sein, dass Schülerinnen und Schüler eigene Lernwege gehen und gute Leistungen erreichen können. Dafür gibt es unterschiedliche Formen. Wie können Lehrerinnen und Lehrer sie im Alltag nutzen und was leistet solche Differenzierung für den Unterricht?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbständiges Lernen: Lesetechniken

In diesem Dokument werden sechs Unterrichtsstunden skizziert, in welchen unterschiedliche Lesetechniken gefördert werden sollen. Vor allem die Fünf-Gang-Lesetechnik steht dabei im Zentrum. Für deren Erwerb werden kooperative Lernformen eingesetzt.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing, Jeanne Sager, Marita Schwarma, Ralf Dornbusch, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2007. ISBN 9783589225712

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe

Lernportfolio: Reisebüro Europa (SuS)

Die Lernenden erstellen für ein selbstgewähltes, europäisches Land eine ansprechende, werbewirksame Broschüre, die vielfältige Informationen enthält und dabei fachliche und überfachliche Kompetenzen in den Fokus rückt. Die Reflexion des individuellen Lernwegs, die kriteriengeleitete Selbst- und Fremdeinschätzung des Produkts und die abschliessende summative Beurteilung zeigen eine produkt- und prozessorientierte Möglichkeit der kompetenzorientierten Beurteilung.

Autor/Autorin: Beat Zopp, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernportfolio: Reisebüro Europa

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Evaluation fördernd arrangieren (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

Auszug aus dem Text «Mehr ausbrüten, weniger gackern», in dem Andreas Müller auffordert, den Umgang mit Widerständen zu trainieren, um den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zu erhöhen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Professionell gegen Fake News

Demokratiebildende Handlungskompetenzen für Lehrkräfte

Wer Kinder und Jugendliche im Umgang mit Fake News stärken will, muss bei den Kompetenzen der Lehrkräfte anfangen: Was wissen sie über diese Phänomene, welche Urteils- und Handlungskompetenzen haben sie erlernt? Wie reflektieren sie als Lehrkräfte die Demokratie- und Menschenrechtsgefährdung durch Fake News und welche Kompetenzen benötigen sie, um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Fake News zu vermitteln?

Autor/Autorin: Janine Patz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8 / 18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbständiges Lernen: Visualisierungstechniken

In diesen sechs Unterrichtsstunden eignen sich die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Visualisierungstechniken an. Neben einem Planungsverlauf sind auch Arbeitsblätter vorhanden. Diese Unterrichtseinheit ist für die 7. Klasse gedacht.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe

Methodenkoffer Lesediagnose - Einführung

Dieser Methodenkoffer ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Er enthält verschiedene Instrumente, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Fragebogens können sich Lehrkräfte einen Überblick über die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen verschaffen. Zudem erhalten sie didaktische Hinweise für den Unterricht.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Selbstständiges Lernen: Informationen beschaffen

In dieser Lerneinheit lernen die Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse verschiedene Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung kennen wie Lexika, Fahrbläne, Kataloge und Online-Recherche. Die Einheit umfasst fünf Unterrichtsstunden und kann fächerübergreifend angewandt werden.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing, Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe

Sieben auf einen Streich

Evaluation in den Dienst des Lernens und der Unterrichtsentwicklung stellen

Evaluationen in der Schule sind häufig noch Einzelaktivitäten oder verordnete Maßnahmen, die zu wenig Niederschlag im Unterricht der einzelnen Klasse finden. Wie kann man Evaluationsaktivitäten zusammenführen und aufeinander abstimmen? Ein Schulberater zeigt ermutigende Ansätze, wie Feedback und Selbstevaluation für Lernen und Zusammenarbeit in Unterrichtsteams fruchtbar gemacht werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mehr ausbrüten, weniger gackern

Lernende sollen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen. Eben: mehr ausbrüten, weniger gackern. Das Konzept der Lernrelevanten Faktoren (LRF) bietet viele Ansätze, wie die Schule zum Erfolg der Lernenden beitragen kann. In Theorie und Praxis beschreibt Andreas Müller die verschiedenen Elemente.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 135 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Material- und Dateiaustausch über eine Cloud

Dateien werden meist immer noch per Mail oder über Datenträger wie USB-Sticks ausgetauscht. Eine hervorragende Alternative für die schulische Nutzung sind sogenannte Clouddienste, also Dienste (in diesem Fall Speicherplatz), die ins Internet verlagert werden. In diesem Text werden verschiedene Anbieter miteinander verglichen.

Autor/Autorin: Thomas Staub

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil C: Schreibförderung in kooperativen Prozessen

Bei der Förderung von Schreibkompetenz besitzt das Kooperative Lernen ein Potenzial, das nicht überschätzt werden kann. Dabei stellt sich der Erfolg aber nicht automatisch ein. Entscheidend für den Erfolg ist vielmehr, inwiefern es gelingt, dass die Schüler/-innen ihre Ideen und Vorschläge thematisieren und miteinander aushandeln.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Den Unterricht umdrehen

Das Konzept des »Flipped Classroom« in der Praxis

Dieser Fachartikel stellt das Konzept des Flipped Classroom vor und zeigt, wie dieses in der Praxis umgesetzt werden kann. Ausgangspunkt ist das Verschwinden der klassischen Rollenverteilung im Klassenraum durch Lehrfilme.

Autor/Autorin: Alexandra Kück

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Individuelles und gemeinsames Lernen - Unterrichtsplanung (1)

Unterrichtsplanung und -entwicklung sind seit PISA durch die Orientierung an Standards und Kompetenzen geprägt. Ist damit zwangsläufig eine Normierung und «Gleichschaltung» verbunden? Führende Wissenschaftler widersprechen dem. In der Werkstatt Individualisierung erproben Lehrerinnen und Lehrer, wie pädagogische Autonomie und Kompetenzorientierung in Einklang gebracht werden können.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Präsentation: Lernkompetenzen und Lehrkompetenzen stärken

Hier finden Sie die PDF-Version der Präsentation Mit Unterrichtsentwicklung die Lernkompetenzen der Schüler und die Lehrkompetenzen der Lehrpersonen stärken. Es werden die Phasen der kooperativen Unterrichtsentwicklung behandelt und die Bausteine eines Lernkompetenzen-Curriculums vorgestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 31 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Erschliessen, Anwenden, Vertiefen - Aufgabendifferenzierung (2)

Wie offen oder strukturiert sollten Aufgaben gestellt werden? Wie verhält sich generell Offener Unterricht zu direkter Instruktion und Frontalunterricht? Unterrichtsforscher plädieren für eine ausgewogene Balance und beenden damit ein unfruchtbares Schwarz-Weiß-Denken. In der Pädagogischen Werkstatt geht es um die Frage, in welcher Funktion Aufgaben im Unterrichtsalltag wie konstruiert werden können.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Themenheft: Aufgaben

In dieser Heftausgabe von «Schulpraxis» geht es um das Thema Hausaufgaben: Welche Aufgaben sind sinnvoll, welche nicht? Und wie stark sollen sich die Eltern involvieren?

Autor/Autorin: Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE

Herkunft: Schulpraxis 3/12, Themenheft über Hausaufgaben, Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Fragen

In diesem Dokument befinden sich Kopievorlagen für Lisa-Fragen. Die können im Unterricht zur Bearbeitung der Geschichte der Lisa Wunderbar eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernorte aktiv zur Verfügung stellen (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

Menschliches Verhalten wird geprägt durch die Umgebung. Auf die Schule bezogen heisst das: Den Räumen und dem gestalteten Lernumfeld kommt eine verhaltenssteuernde Wirkung zu.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstständiges Lernen: Klassenarbeiten

Diese Anleitung zur Gestaltung von sechs Unterrichtseinheiten jeder Klassenstufe hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler in ihrem selbständigen Lernen zu fördern. Dabei erarbeiten diese eine individuelle Reflexion ihres Zeitmanagements, die Wichtigkeit von repetierendem Lernen und unterschiedliche Methoden der mentalen Prüfungsvorbereitung.

Autor/Autorin: Bernd Oberhokamp, Gisela Wibbing, Joachim Blombach, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2007. ISBN 9783589225712

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe

Kommunikation: Präsentation 2

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden lernen die Schülerinnen und Schüler die Stufen der Präsentationsvorbereitung kennen. Dieses Wissen wenden sie an, in dem sie anhand vorgegebener Materialien eine Kurzpräsentation zu einem Thema geben.

Autor/Autorin: Jeanne Sager, Ralf Dornbusch, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 8. Stufe

Teil D: Einen informierenden Text schreiben

In allen Fächern müssen die Schülerinnen und Schüler Texte schreiben, in denen sachliche Inhalte dargestellt werden. Für das Schreiben solcher Sachtexte ist unter den Strategiekarten der Ablauf dargestellt und ein Fächer für die Schülerinnen und Schüler als Hilfe angeboten. Hier werden noch weitere Materialien zum Einüben der Fähigkeit, einen solchen Text schreiben zu können, angeboten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schreibkarten für die 7.-12. Klasse

Die 45 Schreibideen für die 7.-12. Klasse sind das Pendant zu den Karten für Jüngere und bieten motivierende und fantasieanregende, kurze Schreibanlässe, die analog oder digital umgesetzt werden können.

Umfang/Länge: 45 Karten

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kooperation: Gruppenarbeit III

Ziel der hier skizzierten Unterrichtsstunden ist ein Verständnis einer gelungenen Gruppenarbeit und wofür diese notwenig ist. Die Lernenden werden dafür Aufgaben in Kleingruppen lösen und die Arbeit anderer Gruppen evaluieren. Ein Bogen zur Selbst- und Fremdbeobachtung ist dem Unterrichtsbeschrieb beigefügt.

Autor/Autorin: Anke Hippe-Schuster, Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe

Einleitender Text zu Lerncoaching und den lernrelevanten Faktoren

In diesem einleitenden Text geht es um das Lernen als individueller Konstruktionsprozess. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Was des Lernens, sondern auf dem Wie. In diesem Zusammenhang werden Themen wie Kompetenzen, lernrelevante Faktoren, Autagogik und Megatraends angeschnitten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.