Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2676 Treffer

Lernorte aktiv zur Verfügung stellen (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

Menschliches Verhalten wird geprägt durch die Umgebung. Auf die Schule bezogen heisst das: Den Räumen und dem gestalteten Lernumfeld kommt eine verhaltenssteuernde Wirkung zu.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp-Spiel zu Märchen

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Selbstfahrendes Auto Variante 1

Hier finden Sie eine alternative Variante zur Aufgabe 1 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kommunikation: Präsentation 1

Die in diesem Dokument skizzierten Unterrichtsstunden dienen der Vorbereitung und dem Halten einer Präsentation. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und erarbeiten verschiedene Präsentationskriterien. Dabei kommen kooperative Lernformen ins Spiel.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe

Kooperation: Mündliche Mitarbeit I

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden sollen die Lernenden über ihren Beitrag zur und die Verbesserung der mündlichen Mitarbeit reflektieren. Ziel ist es, konkrete Strategien für zukünftige Mitarbeit zu entwickeln.

Autor/Autorin: Anke Husmann-Niemann, Gisela Wibbing, Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe

Aufgaben, an denen Schüler/innen wachsen

Naturwissenschaftliche Fächer fordern und fördern übergreifende Kompetenzen

Im folgenden Artikel wird der naturwissenschaftliche Unterricht in Südtirol in der Sekundarstufe I skizziert. Anhand konkreter Beispiele aus der Schulpraxis wird aufzeigen, wie Aufgaben das Lernen für Schüler(innen) anregend und das Arbeiten für Lehrpersonen spannend gestalten können und welchen relevanten Beitrag naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen bei der Förderung von übergreifenden Kompetenzen leisten.

Autor/Autorin: Monica Zanella

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Lernjournal Beispiel 1

In diesem Dokument finden Sie ein Beispiel eines Lernjournals der Sekundarschule Bürglen, welches Ihnen als Vorlage dienen kann. Ziel davon ist es, das eigene Lernen zu reflektieren und zu verbessern.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Abstraktionsgrad der Schreibimpulse

Übersichtstabelle zur Orientierung über die drei Level der Schreibaufgaben.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Herkunft: Kartenset 7-Minunten-Schreiben

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Herausfordern und Lernwege anbieten (2)

Weniger Belehrung, mehr problemlösendes Denken

Seit PISA hat sich die Vorstellung von Lernen verändert: Unterricht soll auf problemlösendes Denken angelegt werden. Dieser Ansatz ist nicht neu. Unterschiedliche didaktische Modelle gehen in diese Richtung. Wie können sie im Alltag fruchtbar gemacht werden für einen Unterricht, in dem alle Schülerinnen und Schüler mitkommen und individuell gute Leistungen erzielen können?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbständiges Lernen: Selbstüberprüfung

In den hier beschriebenen Unterrichtsstunden wird die Schullaufbahn aller Schülerinnen und Schüler analysiert. Dies mit dem Ziel, die eigenen Stärken und Schwächen benennen zu können. Daraus erfolgt eine individuelle Lernstrategie für die persönliche Schulzukunft.

Autor/Autorin: Annette Heuser, Ralf Dornbusch, Udo Grothe

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 8. Stufe

Präsentationsportfolio «Berühmt» Vorlagen 1-4

Das Präsentationsportfolio «Berühmt» hilft den Lernenden bei der Gestaltung einer Präsentation. Es werden Kriterien für eine gute Präsentation aufgelistet und ein Notizbaltt für Recherchen, ein Ideenblatt sowie eine Materialliste für die Präsentation zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung nach dem Lerndorf-Modell

Eine Schule auf dem Weg zu ihrem Individualisierungskonzept

Fortbildungen haben oft einen Haken: Sie wirken nicht nachhaltig, die Effekte versickern in der Alltagsroutine. In diesem Beitrag schildert eine Schule, wie es anders gehen, wie ein Individualisierungskonzept im Kollegium verankert werden und auch Skeptiker überzeugen kann: Schritt für Schritt werden Unterrichtsbeispiele entwickelt und entfalten ihre »Ansteckungswirkung«

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür (Karteikarten A4)

Die Karteikarten bieten den Schülerinnen und Schülern 17 Impulse für kreatives Schreiben und Erzählen. Auf der linken Seite der Karteikarten befindet sich ein leerer Rahmen. In diesen Rahmen wird eine Bildkarte gelegt. Einige Bildkarten eignen sich ganz besonders für die jeweilige Karteikarte. Die Karten 14–17 funktionieren ohne zugeordnete Bildkarten.

Autor/Autorin: Eva Maria Kohl

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Selbstständiges Lernen: Informationen beschaffen

In dieser Lerneinheit lernen die Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse verschiedene Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung kennen wie Lexika, Fahrbläne, Kataloge und Online-Recherche. Die Einheit umfasst fünf Unterrichtsstunden und kann fächerübergreifend angewandt werden.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing, Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe

Lernportfolio Schatzkiste: Vorlagen 1-9

In diesem Ordner ist das Material und die Planungsgrundlagen zum Lernportfolio Meine Schatzkiste zu finden. Er enthält Gliederung entwicklungsorientierter Zugänge, Elternbrief-Entwurf, Jahresplanung, Goldene Brille, Kopiervorlagen, Feedbackkarten, Selbstreflexion, Inhaltsverzeichnis und Etiketten.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gruppenkorrektur von Texten

Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Korrekturen so eingesetzt werden können, dass die Schüler und Schülerinnen ein Fehlerbewusstsein entwickeln und aus ihren Fehlern lernen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Einführung eines Lernkompetenzen-Curriculums in der Schule

Die vorliegende Sammlung von Unterrichtseinheiten ist das Ergebnis eines seit vielen Jahren entwickelten und erprobten Konzeptes zur systematischen Unterrichtsentwicklung und damit zur Implementierung eines Konzeptes zur Förderung von Lernkompetenz bei Schülern an der Realschule Enger. Sie Schule versteht es als eine Weitergabe von Erfahrungen, Vorschlägen und Materialien an Kolleginnen und Kollegen, die das Rad nicht noch einmal selbst erfinden wollen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Joachim Blombach

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Selbstständiges Lernen: Projektplanung

In diesen sechs Unterrichtsstunden erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen zur Projektplanung. Neben dem Planungsverlauf sind auch Arbeitsblätter vorhanden. Die Unterrichtseinheit ist für die 9. Klasse konzipiert.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 9. Stufe

Selbstfahrendes Auto Variante 4

Hier finden Sie eine alternative Variante zur Aufgabe 4 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

TÜV für Hefte und Mappen

In dieser Unterrichtsstunde geht es um die Heft- und Mappenführung. Die Schülerinnen und Schüler lernen Kriterien für eine sinnvolle Heft ­und Mappenführung kennen. Ausserdem können sie danach Hefte und Mappen anhand des TÜV selbstständig führen und überprüfen.

Autor/Autorin: Christine Fricke

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Acrylglasbild: Bohrschablone

Bohrschablone im A4-Format zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Menschenbild (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Textauszug wird das Menschenbild, Rollen-, Lern- und Funktionsverständnis thematisiert. Es geht darum, die eigenen Sichtweisen kritisch zu hinterfragen und, wenn möglich und nötig, neue zu adaptieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 27 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Aufgabe 3

Hier finden Sie das Arbeitsblatt zur Aufgabe 3 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kommunikation: Sprechen, hören, sehen = verstehen!

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden werden die Lernenden in ihren Kommunikationskompetenzen gefördert. Im Fokus stehen die Grundsätze einer gelungenen Kommunikation. Die Unterrichtsreihe ist für die 7. Klasse gedacht.

Autor/Autorin: Anke Husmann-Niemann, Gisela Wibbing, Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe

Praxisband »Wort und Spiel im Unterricht«

Vom Sprachspiel über Poetry Slam zur Rhapsodie

Der Wortkünstler und Sprachvermittler Timo Brunke legt mit diesem Band eine systematisch angelegte Sprachspielsammlung vor, die Schülerinnen und Schüler für die Ausdrucksmöglichkeiten der gesprochenen Sprache sensibilisiert und zum handelnden Umgang mit fremden und eigenen Texten ermutigt. Das gesprochene Wort wird stets als konkretes Geschehen genutzt, das den Umgang mit der Sprache in und außerhalb der Schule bewusster machen kann. Mit den praktischen Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht können Sie bei den Schülerinnen und Schülern ein bewusstes Wissen über die Ausdrucksfülle von Sprache und die reichen Möglichkeiten ihres eigenen Wortgebrauchs wecken und entwickeln.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht

Umfang/Länge: 170 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kommunikation: Argumentation II

Dieses Dokument beschreibt grob die Planung für sechs Unterrichtsstunden, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Argumentations-Fähigkeit ausbauen. Dabei wird die Fünf-Satz-Methode vermittelt und angewandt.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 8. Stufe

Lernportfolio: Schatzkiste

Die Schatzkiste ist eine altersgemäße Form des Portfolios, die Kinder in besonderer Weise anspricht. Die Lernenden sammeln eine breitgefächerte Auswahl an Lern- und Arbeitsdokumentationen und schaffen so einen persönlichen Zugang zu den verschiedenen Themen der ersten Kindergarten-/Schuljahre.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür (Karteikarten A5)

Hier können Sie die Karteikarten im A5-Format ausdrucken und den Schüler:innen abgeben.

Autor/Autorin: Eva Maria Kohl

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Projekt Selbstfahrendes Auto: Materialliste

Hier finden Sie eine detaillierte Materialliste für das Projekt «Selbstfahrendes Auto». Dabei wird zwischen in der Werkstatt vorhandenem und noch zu beschaffenden Materialien unterschieden.

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgaben 6-10

Arbeitsblatter 1 bis 5 mit erweiterten Aufgaben zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen