Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1916 Treffer

L26c Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigen Sie Ihre Hausaufgaben? (ab 10. Schulstufe)

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Feedbackregeln für Jüngere

Beim Üben können uns ein paar einfache Regeln für das Geben und für das Bekommen von Rückmeldungen helfen.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

L28f-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausaufgaben (3.-4. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28e-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Konzept und Modell Konzeptentwicklung

Konzeptentwicklung 2008 - 2020

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitäten von Lernaufgaben

Werkstatt

Lernwirksame und ertragreiche Aufgaben in allen Fächern lassen sich mit einer Reihe von Qualitätskriterien charakterisieren. Es lohnt sich, eigene und fremde Aufgaben auch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und das Angebot allenfalls zu erweitern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

S105 Offene Fragen für eine Standbestimmung zur Bewegten Schule

Das qualitative Instrument bietet Umsetzungsideen und offene Fragen für eine Standortbestimmung im Gespräch. Dabei werden die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule in den Blick genommen: «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

… für die Entwicklung von Lernkompetenzen sorgen

Zur Klassenlehrerrolle in freien Lernzeiten

Immer mehr Schulen bieten freie Lernzeiten mit einem hohen Anteil an Selbstverantwortung an. Dies wirft Fragen für die Klassenlehrer auf. Woher soll die Zeit für die neuen Aufgaben kommen? Welche Aufgaben habe ich – und welche nicht? Wie gestalte ich die Lehrer-Schüler-Kommunikation, die Lehrer-Eltern- Kommunikation und die Klassenlehrer-Fachlehrer-Kommunikation? Welche Aufgaben haben die Jahrgangs-Fachteams?

Autor/Autorin: Barbara van der Wiele, Elena Del Piero, Stefanie Becker-Eckstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsförderung durch offene Aufgaben

Das Prinzip »Mappe«

Lernende zu Höchstleistungen herauszufordern, setzt voraus, den Einzelnen mit seinen individuellen Begabungen, Kompetenzen, Interessen und Faszinationsfähigkeiten ernst zu nehmen, Vielfalt beim Denken, Lernen und Arbeiten zuzulassen und konstruktiv zu fördern. Wie kann dies im Schulalltag selbstverständlich gelingen? Die »Mappe« ist zugleich realer Gegenstand und Sinnbild des vorgestellten Prinzips.

Autor/Autorin: Marion Oswald

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Standschritte (KX1)

Ein Klassiker des Konditionstrainings auf engem Raum. Wenn beide Bein und beide Arme abwechselnd und mit gesteigerter Intensität bewegt werden, wird Ausdauer und Kraftausdauer optimal trainiert. Mit dieser Übung hast du ein Mini-Workout für Ausdauer im Sport, aber auch vor den Heften und Büchern beim Lernen gemacht.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzung der Schulleitungen zur Qualitätsdimension »Führen und Leiten«

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bogen zur Erkundung eines Konflikts

Der Reflexionsbogen lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, über ihren Beitrag zum Entstehen und zur Lösung eines Konflikts nachzudenken.

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächspunkte für Schul- und Unterrichtsteams

Als Schule ins Gespräch kommen und am Ball, bzw. am Punkt bleiben. Diese Auswahl an wichtigen Qualitätsmerkmalen einer stärken- und ressourcenorientierten Schule bringt Schul- und Unterrichtsteams und ihre möglichen Entwicklungsschritte auf den Weg. Die Punkte sind als Kartenset gedacht und können dementsprechend vielseitig eingesetzt werden. Drei Blancoexemplare sind für eigene Gedanken reserviert. Wo stehen wir als Schule/Team bezüglich dieses Merkmals? Wie wird dies in unserer Schulkultur sichtbar? Wohin wollen wir uns entwickeln? Welches könnte ein nächster Entwicklungsschritt sein und wie gehen wir ihn gemeinsam an?

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ideen zur Entwicklung einer Klassengemeinschaft

Von der Klasse zur Lerngemeinschaft

Klassengemeinschaften werden oft allein unter dem Aspekt des sozialen Zusammenhalts diskutiert. Lerngemeinschaften thematisieren darüber hinaus die Möglichkeiten des individualisierten und des gemeinsamen Lernens. Was sind Gelingensbedingungen von Lerngemeinschaften und was sind dabei die Aufgaben des Klassenlehrers? Der Erfahrungsbericht beschreibt den Weg von einer Klasse zur Lerngemeinschaft.

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/12, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Design Thinking in der Schule

Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehlerund Feedbackkultur elementar. Taugt dieser ergebnisoffene Ansatz auch für die Schule?

Autor/Autorin: Epa Häusslein

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Alternativen zum Kämpfen oder Resignieren in der Mittelstufe

Ist die Mittelstufe eine »Krisenstufe«, weil die Jugendlichen in der Krise sind – oder produziert die Schule die Mittelstufenkrise und damit auch die Krise der Jugendlichen? Was ist das Besondere der Mittelstufe? Welche Pädagogik braucht sie, welche Strukturen, welches Bildungsverständnis?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule - Karten im Format 2×A5 auf A4 zum Falten

Karten zum Ausdrucken im Format 2×A5 auf-A4 zum Falten

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover. Alle Rechte vorbehalten

Umfang/Länge: 104 Karten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Online-Lesung Prof. em. Bernhard Sieland: Hast du heute schon gelebt? – Teil 1

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselkompetenz Lesen

Die PISA-Studien haben die Bedeutung des Lesens als Basiskompetenz für Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ins allgemeine Bewusstsein gerückt. In einer komplexen, unsicheren und digitalisierten Welt sind die Anforderungen an das Leseverstehen weiter gestiegen. Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen muss deshalb zur Aufgabe aller Fächer und Stufen werden.

Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate für Leseratten

Hier finden sich Kleinplakate im A4-Format zu den 83 Karten für Leseratten. Im Klassenzimmer aufgehängt, können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen»

Der Leitfaden beschreibt, wie mit den Karten motivierende Lesezugänge in sieben Kompetenzbereichen eröffnet werden können. Er vermittelt Praxistipps für feste Lesezeiten und Leseclubs. Er zeigt, wie individuelles und kooperatives Lesen gefördert werden kann. Und er gibt Hinweise zur Bibliothek als Forschungsraum und zu Deep-Reading-Strategien für das Lesen auf digitalen Geräten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schüleraktivierung und Kooperatives Lernen im Pädagogikunterricht

In ihrem Artikel erläutern die Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Detail.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Pädagogikunterricht, Nr 2-3/2007

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.1 Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags

In diesem Abschnitt wird der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Lehrpersonen geschildert. Mit Schlüsselindikatoren wird das Handeln der Lehrpersonen, der Schule sowie die Funktion des Bildungssystem analysiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommentar zu LernJob: Dreisatz

Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In 8 Schritten mit IQES-Online die Gesundheit von Mitarbeitenden fördern

Planungsvorlage

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklung von Kompetenzen beurteilen

Dieser Beitrag widmet sich der Thematik der Beurteilung von Kompetenzentwicklung. Dieser Bildungsauftrag aller Lehrpersonen wird anlässlich des Themenhefts Die Entwicklung von Kompetenzen beurteilen behandelt.

Autor/Autorin: Josef Thonhauser, Tina Hascher

Herkunft: Themenheft Die Entwicklung von Kompetenzen beurteilen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.2 Kooperatives Lernen

In dieser kurzen Abhandlung zum Thema Kooperatives Lernen werden Schlüsselindikatoren in Fragebogen-Format aufgeführt, die für ein erfolgreiches Gelingen dieser Lernform wichtig sind.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Regelbilder Sozialkompetenz Kindergarten (alle Regeln)

Die Illustrationen in diesem Dokument können als Regelbilder im Kindergarten verwendet werden. Sie behandeln die wichtigsten Regeln rund um die Sozialkompetenz. Im Kindergarten aufgehängt erinnern sie die Kinder stets an die geltenden Richtlinien.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

A4-15 Prozessbeschreibung Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

In diesem Dokument ist der Prozess eines Individualfeedbacks zwischen Lernenden und Lehrenden festgehalten. Daraus sollte sich ergeben, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal pro Schuljahr Feedback von Schülerseite bekommen kann.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Lernformen - eine Zusammenstellung

Hier finden Sie eine Auflistung an verschiedenen Kooperativen Lernformen mit ihrer Anwendung sowie ihren Vor- und Nachteilen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A4-12b Kollegialfeedback Beobachtungskriterien, Heimswil

Diese Liste enthält die Kriterien, nach denen das kollegiale Feedback bei Unterichtsbesuchen erfolgen kann.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen